
Jedes Mal, wenn der Markt in einen Aufwärtstrend eintritt, hört man oft Leute scherzen: „Kaufe einfach alles, es wird Geld bringen.“ Aber die Realität ist nie so einfach. Es gibt eine große Gruppe von Investoren, die trotz einer starken Marktbewegung noch schneller Geld verlieren als während eines Abwärtstrends.
Warum dieses Paradox? Weil ein Bullenmarkt nicht nur Chancen bietet – er ist voller Fallen und Fehler. Nachfolgend sind die häufigsten Fehler aufgeführt, die dazu führten, dass viele Investoren in früheren Zyklen zu Beginn des Bullen Geld verdienten, nur um am Ende den Großteil zu verlieren.
1.Überoptimierung Jeder Bewegung
Eine häufige Angewohnheit ist es, die gleiche Münze wiederholt zu kaufen und zu verkaufen, um jeden kleinen Preisbewegung zu „optimieren“. Sicher, es kann am Anfang ein paar Mal funktionieren, aber schließlich läuft der Markt ohne dir eine Chance zu geben, wieder einzusteigen. Bis dahin hast du den besten Einstieg verpasst und kaufst zu einem viel höheren Preis zurück.
In Wirklichkeit, wenn du einfach hodl’d und deine Position gehalten hättest, hättest du dein Konto leicht 2x, 5x oder sogar 10x steigern können, anstatt dich über kleine Prozentsätze zu stressen. Das ist eine Überbleibsel-Mentalität aus dem Bärenmarkt – wo jeder Pump zerbrechlich erscheint. Aber in einem Bullenmarkt gewinnt Geduld. Tanze nicht zu viel hinein und heraus, oder du verpasst die großen Multiplikatoren, während du nach Resten jagst.
2.Gewinne zu früh realisieren
In einem Bullenmarkt werden die Preise von Münzen oft weit über ihren „realen“ Wert hinausgetrieben. Ein Projekt, das fundamental 10 USD wert ist, kann leicht auf 50 USD, 100 USD oder sogar mehr steigen, dank Liquidität und FOMO. Wenn du zu früh verkaufst, riskierst du, die verrückten Aufwärtsbewegungen zu verpassen, die Bullenmärkte definieren.
Das kommt normalerweise aus Traumata während des Bärenmarkts: Die Preise erholen sich ein wenig und die Leute verkaufen in Panik, aus Angst, Gewinne zu verlieren. Aber im Krypto kann eine Münze, die bereits 5x gestiegen ist, immer noch 10x, 20x gehen. Lass nicht zu, dass alte Ängste dich an der Unterseite einer massiven Aufwärtswelle zum Ausstieg zwingen.
3.Halten in den Bärenmarkt
Der gegenteilige Fehler: Einige Investoren verkaufen nie und halten bis der Bär zurückkommt. Ja, BTC, ETH und einige Top-Münzen können sich erholen und neue ATHs viele Zyklen hintereinander erreichen. Aber die meisten Altcoins werden es nicht. Viele kehren nie zu ihren alten Höchstständen zurück – einige sterben komplett.
Der Fehler hier ist die Bindung: Die Leute hoffen, dass ihre Altcoin sich wie andere verhalten wird, die einmal 10x gingen. Aber die Realität ist anders – die Münze, die bereits in einem Monat 10x gemacht hat, hat mehr Momentum als eine, die in einem Jahr kaum verdoppelt wurde. Denk immer daran, Gewinne mitzunehmen. Auch wenn es weniger als dein Traumziel ist, ist es besser als
4.Obsessiv die Charts und Apps beobachten
In einem Bullenmarkt ist Geduld alles. Sobald du eine Münze kaufst und hältst, lass den Markt seine Arbeit machen. Wenn du ständig auf die Charts starrst und Apps wie MEXC aktualisierst, wird deine Psychologie zerstört: Du gerätst in Panik, wenn die Münzen anderer steigen, und du machst dir Sorgen, wenn deine ein wenig fällt. Das Ergebnis? Zu frühes Verkaufen oder zufällige Stop-Losses. Und natürlich wird die Münze, die du gerade verkauft hast, gleich danach in die Höhe schießen.
Stattdessen teile deine Strategie auf:
- Halten-Konto: Lass es unangetastet, keine Notwendigkeit, jede Stunde zu überprüfen.
- Handelskonto: Aktiv basierend auf Trends/Narrativen rotieren.
Auf diese Weise schützt du deine Denkweise, behältst die Effizienz bei und lebst trotzdem dein Leben außerhalb von Krypto.
5.Sichere Münzen für riskante verkaufen
In einem Bullenmarkt rotiert das Kapital: Eine Münze pumpt, dann eine andere. Einige Token steigen, weil sie an heiße Narrative gebunden sind. Wenn du bereits solide, sichere Münzen wie BTC oder ETH, seien geduldig – ihre Zeit wird kommen. Oder weise einen kleinen Teil für die Verfolgung von Narrativen zu.
Aber verkaufe deine sicheren Bestände nicht, um in riskante Meme-Token oder kurzfristige Pumpbewegungen zu investieren. Zu viele Investoren verkaufen ihr BTC/ETH für „nächste 100x Edelsteine“, nur um sowohl Sicherheit als auch Gewinne zu verlieren – und am Ende mit nichts als Taschen voller Müllmünzen.
6.Überdiversifizieren oder Überkonzentrieren
Zwei Extreme hier:
- Alles in eine Münze: Wenn sie nicht pumpt, während der Markt läuft, fühlst du dich festgefahren. Schlimmer noch, wenn sie fällt, geht dein ganzes Konto mit ihr runter.
- Zu viele Münzen besitzen: Du kannst mit der Recherche nicht mithalten und verpasst leicht wichtige Nachrichten.
Der beste Ansatz? Konzentriere dich auf einige starke Narrative/Trends. Manage dein Kapital gut. Wähle eine Handvoll solider Projekte – genug zur Diversifikation des Risikos, aber nicht so viele, dass du den Überblick verlierst.
7.Nicht genügend Stablecoins halten
Vollständig investieren ohne noch Stablecoins zu haben, ist ein tödlicher Fehler. In Bullenmärkten liebt der Markt es, Long/Short-Positionen zu jagen. Wenn du einige Stablecoins behältst, bist du bereit, die Rückgänge zu erstaunlichen Preisen zu kaufen.
Stablecoins geben dir auch die Flexibilität, in neue Narrative und versteckte Schätze einzutreten, die mitten im Zyklus auftauchen. Behalte immer einen Teil deines Portfolios in Stablecoins – betrachte es als dein Sicherheitsnetz und deine Munitionsreserve.
8.Kapital ohne Plan erhöhen
Wenn die Leute in einem Bullenmarkt groß gewinnen, tritt Gier ein. Kleine Konten wachsen plötzlich zu großen, und anstatt Gewinne zu schützen, wollen sie noch mehr. Das ist der Moment, in dem sie leihen, Margin-Handel betreiben oder alles auf Futures setzen… und alles verlieren. Goldene Regel: Baue deinen Stapel aus, aber behalte deine Kapitaldisziplin. Lass nicht zu, dass Gier all deine hart erarbeiteten Gewinne tilgt.
8.1 Sich mit anderen vergleichen
Du siehst, wie andere unglaubliche Gewinne posten und verspürst FOMO, indem du in Münzen investierst, die bereits seit Tagen gestiegen sind. Was du nicht siehst, sind ihre Jahre des Lernens, der Verluste und der Geduld.
Vergleiche niemals dein Wallet mit dem eines anderen. Konzentriere dich auf deine eigenen Fähigkeiten, Disziplin und Prozesse. Das ist der einzige Weg, um langfristig in diesem Spiel zu bleiben.
8.2 Überkonfident werden
Die größte Falle: Arroganz. In einem Bullenmarkt bringen selbst schlechte Einstiege Geld. Du kannst Höchststände kaufen, zufällig halten, schlecht handeln – und dennoch profitabel sein. Dies verleitet viele dazu, zu denken, sie seien Genies und der Markt sei einfach.
Aber die meisten dieser Gewinne stammen nicht aus Fähigkeiten – sie kommen von der Liquidität, die das System überflutet. Wenn der Bär kommt, werden dich diese schlechten Gewohnheiten zerstören: jeder Kauf blutet, DCA wird nutzlos und Konten werden liquidiert.
Denk immer daran: der Markt ist der Lehrer. Wir sind nicht so schlau, wie wir denken.
9.Fazit
Ein Bullenmarkt ist eine goldene Gelegenheit, dein Portfolio zu multiplizieren, aber er ist auch voller psychologischer Fallen. Lass nicht zu, dass diese Fehler deine Gewinne stehlen. Bleib diszipliniert, manage dein Kapital und vor allem – wisse, wann du aufhören solltest.
Im Krypto ist es schwer, Geld zu verdienen. Es ist noch schwieriger, es zu behalten.
Haftungsausschluss: Dieses Material stellt keine Anlage-, Steuer-, Rechts-, Finanz- oder Buchhaltungsberatung dar. MEXC stellt diese Informationen nur zu Bildungszwecken zur Verfügung. Mach immer deine eigenen Recherchen, verstehe die Risiken und investiere verantwortungsbewusst.
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel
Registrieren


