
Das Pi Network hat sich als eines der zugänglichsten Krypto-Projekte im Bereich digitaler Vermögenswerte etabliert. Es ermöglicht Benutzern, Pi Coins direkt über ihre Smartphones zu „minen“ – ganz ohne spezielle Hardware oder technisches Fachwissen. Mit Millionen von Nutzern weltweit und wachsendem Interesse an seinem innovativen Ansatz im Bereich des Krypto-Minings suchen viele Neueinsteiger nach verlässlichen Informationen darüber, was Pi ist, wie es funktioniert und welches Potenzial es besitzt. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet alles, was Sie über das Pi Network und Pi Coin wissen müssen – von der Entstehungsgeschichte und den technischen Grundlagen bis hin zu Tokenomics und zukünftigen Perspektiven – und vermittelt Einsteigern das nötige Wissen, um dieses mobile Krypto-Ökosystem zu verstehen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Pi Network ist eine mobile Kryptowährungsplattform, die es Benutzern ermöglicht, Pi Coins direkt über Smartphones zu minen, ohne spezialisierte Geräte oder technisches Know-how.
- Das Projekt wurde von den Stanford-Promovierten Dr. Nicolas Kokkalis und Dr. Chengdiao Fan gegründet. Ihr Ziel: Kryptowährungen für jedermann zugänglich zu machen.
- Statt auf Bitcoins energieintensivem Proof-of-Work basiert Pi auf dem energieeffizienten Stellar Consensus Protocol (SCP).
- Das Pi-Ökosystem unterscheidet vier zentrale Benutzerrollen: Pioniere, Beitragende, Botschafter und Node-Betreiber.
- Die Tokenomics sehen eine maximale Umlaufmenge von 100 Milliarden Pi Coins vor – 80% davon sind für die Community reserviert, 20% für das Kernteam.
- Benutzer können Pi Coins auf großen Börsen wie MEXC handeln, sofern sie die KYC-Verifizierung abgeschlossen und ihre Coins ins offene Mainnet migriert haben.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Pi Coin (Pi Network)
Pi Network ist eine blockchainbasierte Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Kryptowährung über eine mobile App zu minen – ganz ohne spezialisierte Hardware oder technisches Fachwissen. Das Projekt wurde 2019 von Stanford-Absolventen ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, digitale Währungen für alltägliche Menschen zugänglich zu machen, die sonst von der Krypto-Revolution ausgeschlossen bleiben könnten.
Im Gegensatz zu Bitcoin und anderen traditionellen Kryptowährungen, die energieintensive Mining-Prozesse und teure Ausrüstung erfordern, kann Pi ganz einfach gemint werden: Es genügt, einmal täglich die App zu öffnen und die eigene Anwesenheit zu bestätigen. Dieser innovative Ansatz macht Pi zu einer der zugänglichsten Kryptowährungen für Einsteiger.
Als soziale Kryptowährung mit Entwicklerplattform konzentriert sich Pi Network nicht auf kurzfristigen Markt-Handel, sondern auf reale Anwendbarkeit und breite Zugänglichkeit. Gerade für Anfänger in der Krypto-Welt bietet Pi damit eine risikofreie Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit Blockchain-Technologie zu sammeln.
Die Entstehungsgeschichte des Pi Network
Pi Network wurde von zwei talentierten Persönlichkeiten gegründet: Chengdiao Fan und Nicolas Kokkalis. Mit einer klaren Vision starteten sie das Projekt – eine digitale Währung zu schaffen, die einfach zu nutzen und für jeden zugänglich ist, selbst für Menschen ohne technisches Krypto-Wissen. Die beiden Gründer verfolgten ihr Ziel mit großer Entschlossenheit: eine Kryptowährung zu entwickeln, die alltägliche Benutzer erreicht – unabhängig von technischem Hintergrund oder finanziellen Mitteln. Diese Grundidee prägt bis heute die Entwicklung von Pi Network und spiegelt sich im mobilen Mining-Modell und dem gemeinschaftsorientierten Wachstum wider.
Wer sind die Gründer von Pi?
Pi Network wurde von Dr. Nicolas Kokkalis und Dr. Chengdiao Fan gegründet – zwei promovierten Wissenschaftlern der Stanford University mit Fachkenntnissen in unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Disziplinen.

Dr. Kokkalis hat einen PhD in Elektrotechnik und absolvierte seine Postdoc-Forschung in Informatik. Sein Schwerpunkt liegt auf verteilten Systemen und Mensch-Computer-Interaktion. Als Head of Technology konzentriert sich seine Forschung darauf, Kryptowährungen für alltägliche Menschen zugänglich zu machen.

Dr. Fan ist Head of Product und hat einen PhD in Anthropologischen Wissenschaften. Sie nutzt ihr tiefes Verständnis für menschliches Verhalten und soziale Systeme, um ein inklusives und benutzerfreundliches Krypto-Ökosystem zu gestalten.
Beide Gründer verfolgen das gemeinsame Ziel, Blockchain-Technologie für die breite Masse verfügbar zu machen. Sie haben eine Plattform geschaffen, die es Menschen weltweit ermöglicht, unabhängig von technischem Wissen oder finanziellen Voraussetzungen an der Welt der Kryptowährungen teilzuhaben und davon zu profitieren.
Die Beziehung zwischen Pi und dem Pi Network
Das Pi Network ist das übergeordnete Ökosystem und ein mobil ausgerichtetes Krypto-Projekt, während Pi Coin die native digitale Währung ist, die dieses Netzwerk antreibt. Die Beziehung zwischen beiden ist klar: Pi Network stellt die Infrastruktur, die Anwendung und das Community-Rahmenwerk bereit, über das Benutzer Pi Coins über ihre Smartphones minen und später auch damit Transaktionen durchführen können.
Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen, die teure Hardware und technisches Fachwissen erfordern, ermöglicht Pi Network alltäglichen Benutzern – den sogenannten „Pionieren“ – die Teilnahme am Mining-Prozess über eine schlanke Mobile-App. Dabei nutzt es das Stellar Consensus Protocol (SCP), das wesentlich energieeffizienter ist als etwa Bitcoins Proof-of-Work. Wichtig ist: Pi Coin ist nicht mit dem „Pi Network DeFi Coin“ zu verwechseln, bei dem es sich um ein separates Projekt mit anderen Funktionen und einer eigenständigen Verfügbarkeit auf Krypto-Börsen handelt.
Zentrale Merkmale des Pi Network
Pi Network bietet eine Reihe einzigartiger Funktionen, die es von traditionellen Kryptowährungen abheben und für alltägliche Benutzer besonders zugänglich machen. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die das Pi-Ökosystem definieren:
1. Mobile-First-Mining
Pi Network ermöglicht das Mining von Kryptowährung direkt über Smartphones – ohne Akkuverbrauch und ohne spezialisierte Hardware. Dieser Ansatz demokratisiert den Zugang zum Krypto-Mining und erlaubt es jedem mit einem Mobilgerät, teilzunehmen – unabhängig von finanziellen Mitteln.
2. Community-basierte Benutzerrollen
Das Pi Network basiert auf einem durchdachten Rollensystem mit vier zentralen Benutzergruppen:
- Pioniere: Normale Benutzer, die Pi minen, indem sie einmal täglich ihre Anwesenheit in der App bestätigen
- Beitragende: Benutzer, die sogenannte „Security Circles“ aufbauen, indem sie vertrauenswürdige Mitglieder auswählen – das erhöht die Netzwerksicherheit
- Botschafter: Mitglieder, die neue Benutzer einladen und so das Netzwerk erweitern
- Node-Betreiber: Fortgeschrittene Benutzer, die Validierungssoftware auf Computern ausführen, um die Netzwerk-Infrastruktur zu unterstützen
3. Stellar Consensus Protocol (SCP)
Im Gegensatz zu Bitcoins ressourcenintensivem Proof-of-Work setzt Pi Network auf das Stellar Consensus Protocol, das folgende Vorteile bietet:
- Niedriger Energieverbrauch: SCP ist äußerst ressourcenschonend und ermöglicht Mining auf Mobilgeräten ohne nennenswerte Umweltbelastung
- Hohe Skalierbarkeit: Das Netzwerk kann dank SCP effizient große Transaktionsmengen verarbeiten
- Echte Dezentralisierung: Durch ein System der Federated Byzantine Agreement (FBA) wird dezentrale Kontrolle gewahrt, während gleichzeitig die Netzwerksicherheit sichergestellt bleibt
4. Sicherheitskreise (Security Circles)
Pi Network implementiert eine einzigartige soziale Vertrauensebene durch sogenannte Sicherheitskreise, in denen Benutzer die Authentizität anderer Mitglieder bestätigen, die sie persönlich kennen. Dadurch entsteht ein vernetztes Vertrauenssystem, das hilft:
- Fake-Accounts und betrügerische Aktivitäten zu verhindern
- Ein verlässliches Vertrauensnetzwerk im gesamten Ökosystem aufzubauen
- Die Netzwerksicherheit zu gewährleisten, ohne auf energieintensive Rechenprozesse angewiesen zu sein
5. Keine finanzielle Einstiegshürde
Im Gegensatz zu den meisten Kryptowährungsprojekten, die eine Anfangsinvestition erfordern, ermöglicht Pi Network den Einstieg ohne jegliche finanzielle Verpflichtung. Dieser kostenlose Zugang macht Kryptowährung für Bevölkerungsgruppen zugänglich, die sonst häufig von der digitalen Finanzwelt ausgeschlossen sind.erungsgruppen zugänglich, die typischerweise von der digitalen Währungsrevolution ausgeschlossen sind.

Vorteile des Pi Network
Pi Network bietet eine Reihe bedeutender Vorteile, die es im Krypto-Ökosystem hervorheben. Diese Vorteile adressieren viele der Hürden, die einer breiten Akzeptanz von Kryptowährungen bislang im Weg standen:
1. Universelle Zugänglichkeit
Pi Network demokratisiert das Krypto-Mining, indem es jedem mit einem Smartphone offensteht. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen, die spezielle Hardware voraussetzen, lässt sich Pi über eine einfache Mobile-App minen – und eröffnet damit Menschen aus allen Lebensbereichen den Zugang, unabhängig von technischem Know-how oder finanziellen Mitteln.
2. Keine Hardware-Investition notwendig
Einer der attraktivsten Aspekte von Pi Network ist, dass keine teure Mining-Ausrüstung erforderlich ist. Das Mining mit dem Smartphone beseitigt die hohe finanzielle Einstiegshürde, die bei Bitcoin und anderen traditionellen Kryptowährungen oft ein Hindernis darstellt.
3. Energieeffizienz
Das Konsensverfahren von Pi Network verbraucht deutlich weniger Energie als das Proof-of-Work-System von Bitcoin. Statt ressourcenintensiver mathematischer Rätsel setzt Pi auf Vertrauensbeziehungen zwischen Benutzern, um das Netzwerk abzusichern. Dieser umweltfreundliche Ansatz reduziert den Stromverbrauch, während die Sicherheit durch ein Vertrauensgraph-Validierungssystem gewährleistet bleibt.
4. Finanzielle Inklusion
Das Design des Netzwerks hat das Potenzial, Regionen mit begrenzter Bankeninfrastruktur zu stärken, indem es Zugang zu einem dezentralen Finanzsystem bietet. Dieser Vorteil ist besonders in Entwicklungsländern relevant, in denen große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben.
5. Einfache Benutzererfahrung
Die Pi Network App funktioniert wie jede andere Smartphone-Anwendung. Benutzer können Pi durch tägliches Einchecken minen – ohne Akkuverbrauch oder hohen Datenverbrauch. Dieser benutzerfreundliche Ansatz macht Kryptowährungen auch für Einsteiger zugänglich, die sich sonst von der Komplexität klassischer Krypto-Plattformen abschrecken lassen würden.
6. Erhöhte Sicherheit durch KYC
Das KYC-Verfahren (Know Your Customer) von Pi hilft dabei, Fake-Accounts zu verhindern und sicherzustellen, dass jede Person nur ein Konto besitzt. Das Netzwerk kombiniert maschinelles Lernen, Benutzerverifizierung und Vertrauenskreise aus der Community, um die Integrität des Netzwerks zu wahren – und schafft damit ein sichereres Ökosystem als viele andere Krypto-Projekte.
7. Potenzial für Ökosystem-Entwicklung
Mit dem Start des Mainnets bietet Pi Network Entwicklern die Möglichkeit, dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen und bereitzustellen. Dadurch eröffnen sich Chancen für ein lebendiges Ökosystem digitaler Dienste, das auf der Pi-Infrastruktur aufbaut – mit dem Potenzial, eine neue Welle blockchainbasierter Innovationen auszulösen.

Wie funktioniert das Pi Network
Pi Network basiert auf dem Stellar Consensus Protocol (SCP) und nicht auf dem energieintensiven Proof-of-Work-System von Bitcoin. Dadurch entsteht eine zugängliche und umweltfreundliche Kryptowährung, die ohne massive Rechenleistung auskommt. Benutzer nehmen teil, indem sie sogenannte „Vertrauenskreise“ (Trust Circles) aufbauen. Dabei nominieren sie 3 bis 5 vertrauenswürdige Kontakte, wodurch ein intervernetztes Netzwerk verifizierter Mitglieder entsteht – der globale Vertrauensgraph. Dieser dient zur Absicherung des Netzwerks und zur Validierung von Transaktionen, ohne dass energieintensive Hardware benötigt wird.
Das Mining belohnt verschiedene Arten von Beiträgen: Pioniere erhalten eine Basisvergütung durch tägliches Einchecken in der mobilen App, Zusätzliche Belohnungen gibt es für den Aufbau eines erweiterten Vertrauenskreises, Weitere Boni erhalten Benutzer, die vollständige Nodes auf dem Computer betreiben, um die Netzwerkstruktur zu unterstützen. Seit Dezember 2021 läuft Pi auf einer eigenen Mainnet-Blockchain in einer sogenannten „geschlossenen“ Phase. In dieser Phase müssen Benutzer eine KYC-Verifizierung (Know Your Customer) durchführen, um ihre geminten Pi Coins auf die Blockchain zu übertragen. Perspektivisch soll eine „offene Netzwerkphase“ folgen, in der Pi vollständig mit externen Diensten und Börsen verbunden werden kann.
Wie funktioniert Pi Coin?
Pi Coin ist die native Kryptowährung des Pi Network-Ökosystems, die durch mobile Mining-Aktivitäten verdient wird und dazu dient, eine Vielzahl von Transaktionen innerhalb der Plattform zu ermöglichen. Benutzer verdienen Pi Coins, indem sie tägliche Check-ins über die mobile App durchführen, ihre Vertrauenskreise erweitern und zur Netzwerksicherheit beitragen. Diese Coins sollen Peer-to-Peer-Transaktionen erleichtern und ein wachsendes Ökosystem von Anwendungen und Diensten antreiben.
Innerhalb des Netzwerks können Pi Coins zum Kauf von Waren und Dienstleistungen über Pi-fähige Marktplätze verwendet werden, für Überweisungen zwischen Benutzern dienen und als Zahlungsmittel innerhalb von Community-entwickelten Anwendungen eingesetzt werden.
Entwickler werden ermutigt, Apps zu erstellen, die Pi als Zahlungsmittel akzeptieren – von E-Commerce-Plattformen bis hin zu verschiedenen digitalen Dienstleistungen – wobei das Netzwerk diese Entwicklung durch regelmäßige Hackathons unterstützt. Während Pi Coins derzeit innerhalb des geschlossenen Mainnets operieren, was eine KYC-Verifizierung erfordert, um die geminten Coins auf die Blockchain zu übertragen, zielt das Projekt darauf ab, mit Beginn der offenen Netzwerkphase eine breitere Nutzung und Handel zu ermöglichen.
Tokenomics des Pi Network
Die Tokenomics des Pi Network wurden so gestaltet, dass sie gemeinschaftliches Eigentum und eine nachhaltige Entwicklung des Ökosystems fördern, wie im ursprünglichen Whitepaper vom März 2019 dargelegt. Das maximale Gesamtangebot von Pi ist auf 100 Milliarden Token begrenzt, wobei eine signifikante 80/20-Verteilung zugunsten der Community gegenüber dem Pi Core Team vorgesehen ist.
Tokenverteilung
Community-Zuteilung (80 %)
Die Community erhält 80 Milliarden Pi Token, aufgeteilt in drei Hauptkategorien:
- Mining-Belohnungen (65 Milliarden Pi): Dies stellt den größten Anteil dar und ist dazu bestimmt, aktive Benutzer in der Vergangenheit und Zukunft zu belohnen. Etwa 30 Milliarden Pi wurden während der Pre-Mainnet-Phase gemint, wobei KYC-Verifizierungsanforderungen diesen Betrag auf 10–20 Milliarden Pi reduzieren könnten. Der verbleibende Vorrat wird über einen neuen Mining-Mechanismus im Mainnet verteilt, mit jährlich abnehmenden Limits zur langfristigen Sicherstellung der Nachhaltigkeit.
- Community-Organisation und Ökosystemaufbau (10 Milliarden Pi): Dieser Anteil wird von der künftigen Pi Foundation verwaltet und dient der Finanzierung von Community-Events, Entwicklerzuschüssen und Initiativen zur Förderung des Netzwerkwachstums und der Beteiligung. Dies unterstützt die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) und anderer ökosystemfördernder Projekte.
- Liquiditätspool (5 Milliarden Pi): Dieser Teil ist für die Bereitstellung von Liquidität innerhalb des Pi-Ökosystems vorgesehen, um reibungslose Transaktionen zu ermöglichen und die Zugänglichkeit für Pioniere und Entwickler zu gewährleisten.
Zuteilung an das Core Team (20 %)
Das Pi Core Team erhält 20 Milliarden Pi als Vergütung für seine Entwicklungsarbeit und die laufende Wartung des Netzwerks. Diese Zuteilung wird in einem Tempo freigeschaltet, das dem Fortschritt des Community-Minings entspricht, und kann zusätzlichen Sperrbedingungen unterliegen, die vom Team selbst festgelegt werden.
Struktur der Mining-Belohnungen
Pi Network implementiert eine abnehmende Belohnungsstruktur, um frühe Teilnahme zu fördern und gleichzeitig langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten:
- Jährlich sinkendes Angebotslimit: Das jährliche Mining-Limit verringert sich im Laufe der Zeit, wobei jedes Jahr ein niedrigeres Limit als das vorherige hat.
- Feinzeitliche Epochen: Angebotsgrenzen können auf täglicher oder noch kürzerer Basis berechnet werden, abhängig von Faktoren wie Lockup-Verhältnissen und dem verbleibenden Gesamtangebot.
- Erhöhte Belohnungen für vielfältige Beiträge: Über das einfache Mining hinaus erhalten Pioniere auch Belohnungen für weitere Beiträge wie App-Nutzung, Node-Betrieb und Pi-Lockup.

Wie kann man Pi Coin verkaufen?
Da Pi Network nun den Übergang zum offenen Mainnet abgeschlossen hat und Pi Coins auf großen Kryptowährungsbörsen gelistet sind, ist der Verkaufsprozess unkompliziert. So können Sie Ihre Pi Coins verkaufen:
Schritt 1: KYC-Verifizierung und Migration abschließen
Bevor Sie verkaufen können, müssen Sie den KYC-Verifizierungsprozess (Know Your Customer) erfolgreich abschließen und Ihre Pi Coins aus dem geschlossenen Mainnet migrieren. Nur verifizierte und migrierte Pi Coins können an externe Börsen übertragen werden.
Schritt 2: Eine Börse auswählen
Mehrere große Kryptowährungsbörsen listen inzwischen Pi Coin, darunter MEXC als eine der führenden Plattformen mit Pi-Handelspaaren. Wählen Sie eine Börse basierend auf Kriterien wie Sicherheit, Handelsgebühren und verfügbaren Paaren.
Schritt 3: Pi an Ihre Börsen-Wallet übertragen
Um Ihre Pi Coins zu verkaufen, müssen Sie sie von Ihrer Pi Network Wallet an Ihre Wallet bei der ausgewählten Börse übertragen:
- Öffnen Sie Ihre Pi Wallet über den Pi Browser oder die mobile App
- Wählen Sie die Option „Senden“
- Kopieren Sie Ihre Einzahlungsadresse von der MEXC-Börse
- Fügen Sie diese Adresse in Ihrer Pi Wallet ein und geben Sie den gewünschten Betrag ein
- Bestätigen Sie die Transaktion
Schritt 4: Verkaufsauftrag erteilen
Sobald Ihre Pi Coins in Ihrer Börsen-Wallet erscheinen:
- Gehen Sie zum Handelsbereich und wählen Sie ein Handelspaar (z. B. PI/USDT)
- Wählen Sie zwischen einer Market-Auftrag (sofortiger Verkauf zum aktuellen Marktpreis) oder einer Limit-Auftrag (Verkauf zu einem festgelegten Preis)
- Geben Sie die Menge an Pi ein, die Sie verkaufen möchten
- Bestätigen Sie Ihren Verkaufsauftrag
Schritt 5: Mittel auszahlen
Nach dem erfolgreichen Verkauf Ihrer Pi Coins können Sie:
- Ihre Mittel auf der Börse behalten, um weiter zu handeln
- In andere Kryptowährungen umtauschen
- Eine Auszahlung auf Ihr Bankkonto vornehmen, indem Sie dem Fiat-Auszahlungsprozess der Börse folgen
Denken Sie stets daran, Ihre Konten mit starken Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu schützen und alle Transaktionsdetails sorgfältig zu überprüfen, bevor Sie Überweisungen bestätigen..
Die Zukunft des Pi Network
Pi Network bereitet sich auf einen bedeutenden Übergang von seiner derzeit geschlossenen Phase hin zu einer offenen Netzwerkphase vor, die einen entscheidenden Entwicklungsschritt für das Projekt darstellt. Dieser Übergang wird externe Verbindungen mit anderen Blockchains und Kryptowährungsbörsen ermöglichen, sodass Pi Coins erstmals frei gehandelt und außerhalb des Pi-Ökosystems verwendet werden können. Die Wachstumsstrategie des Netzwerks umfasst den Ausbau des Ökosystems Pi-gestützter Anwendungen durch laufende Hackathon-Programme, die innovative Entwicklungen in Bereichen wie Marktplätzen, Spielen und Finanzdienstleistungen fördern.
Laut der Roadmap des Projekts strebt Pi Network an, ein globales Zahlungssystem zu werden, das durch alltägliche Waren und Dienstleistungen gedeckt ist. Geplant sind die Erweiterung des Node-Betriebs, die Entwicklung von Cross-Chain-Funktionen und der Aufbau strategischer Partnerschaften mit traditionellen Unternehmen, die Pi als Zahlungsmittel akzeptieren. Mit einer Community von mehreren zehn Millionen Benutzern und einem klaren Fokus auf realen Nutzen statt spekulativem Handel positioniert sich Pi Network als potenzieller Schlüsselakteur bei der breiten Einführung von Kryptowährungstechnologie, sobald das Mainnet vollständig gestartet ist.

Ist Pi Network seriös oder ein Betrug?
Angesichts der explosionsartigen Zunahme von Krypto-Betrugsfällen stellen sich viele Neueinsteiger zu Recht die Frage: „Ist Pi Network seriös oder ein Scam?“ Eine objektive Analyse zeigt, dass Pi Network mehrere Merkmale aufweist, die es deutlich von betrügerischen Projekten unterscheiden:
Hinweise auf die Seriosität von Pi Network:
- Verifiziertes Gründerteam: Das Projekt wurde von promovierten Stanford-Absolventen gegründet, deren berufliche Profile und akademische Abschlüsse öffentlich einsehbar und unabhängig überprüfbar sind.
- Schrittweiser Entwicklungsansatz: Im Gegensatz zu Scam-Projekten, die schnellen Reichtum versprechen, verfolgt Pi Network einen vorsichtigen, mehrjährigen Entwicklungsfahrplan.
- Keine Anfangsinvestition erforderlich: Pi Network verlangt keine finanziellen Einlagen von Benutzern und unterscheidet sich damit klar von Ponzi-Systemen, die Vorauszahlungen fordern.
- KYC-Verifizierung: Die Einführung von Know Your Customer-Verfahren zeigt das Engagement für regulatorische Konformität.
- Erfolgreiche Einführung des offenen Mainnets: Das Projekt ist erfolgreich ins Mainnet übergegangen und wurde auf seriösen Börsen gelistet – Meilensteine, die Scam-Projekte in der Regel nie erreichen.
- Aktive Weiterentwicklung: Die kontinuierliche technische Entwicklung und der Ökosystemausbau über mehrere Jahre hinweg zeigen das langfristige Engagement des Teams.
Entkräftung häufiger Kritikpunkte:
- Verlängerte Entwicklungsdauer: Einige Kritiker bemängeln die lange Entwicklungszeit. Komplexe Blockchain-Projekte benötigen jedoch oft Jahre, um eine sichere und skalierbare Infrastruktur aufzubauen.
- Ungewisser Wert: Vor der Börsennotierung hatte Pi keinen festgelegten Marktwert, was zu Spekulationen führte – inzwischen wird Pi jedoch auf regulierten Börsen mit transparenter Preisbildung gehandelt.
- Mining-Mechanismus: Manche stellen das Mining über das Smartphone infrage. Pi verwendet jedoch nicht das traditionelle Proof-of-Work-Verfahren, sondern das energieeffiziente Stellar Consensus Protocol.
Der Übergang zum offenen Mainnet und die Listung auf etablierten Börsen haben die Glaubwürdigkeit von Pi Network im Kryptobereich deutlich gestärkt. Wie bei jedem digitalen Vermögenswert sollten Benutzer ihre eigene Recherche durchführen und mit Bedacht handeln – doch die objektiven Fakten sprechen dafür, dass Pi Network ein legitimes Blockchain-Projekt mit echter Entwicklung und wachsendem Nutzen ist.
Häufig gestellte Fragen zum Pi Network
1. Wann wurde Pi Network gestartet?
Pi Network startete ursprünglich seine mobile App im Jahr 2019, das geschlossene Mainnet folgte im Dezember 2021. Seitdem hat das Netzwerk in das offene Mainnet gewechselt, was einen breiteren Zugang und Handelsmöglichkeiten ermöglicht.
2. Wann wurde Pi Coin eingeführt?
Pi Coin wurde offiziell mit dem Übergang vom Testnet ins Mainnet im Dezember 2021 eingeführt, befand sich jedoch zunächst in einem geschlossenen Ökosystem. Die offene Mainnet-Phase, die den externen Handel und Verbindungen mit anderen Blockchains ermöglichte, wurde erst kürzlich gestartet und erweitert die Funktionalität und Zugänglichkeit von Pi.
3. Wie viel ist Pi Krypto wert?
Der Wert von Pi variiert je nach Marktlage. Am 27. Februar 2025 wird Pi auf großen Börsen wie MEXC mit etwa $2.7639 gehandelt. Für die aktuellsten Preisangaben besuchen Sie bitte Kryptowährungs-Tracking-Webseiten oder Handelsplattformen, auf denen Pi gelistet ist.
4. Kann man Pi Coin verkaufen?
Ja, Pi Coins können jetzt auf mehreren Kryptowährungsbörsen verkauft werden, darunter MEXC. Um Pi Coins zu verkaufen, müssen Benutzer die KYC-Verifizierung abschließen, ihre Coins ins offene Mainnet migrieren, sie an eine Börse übertragen und einen Verkaufsauftrag erteilen.
5. Hat Pi Coin einen realen Wert?
Ja, Pi Coin besitzt mittlerweile einen echten Marktwert und wird aktiv auf Kryptowährungsbörsen gehandelt. Sein Wert wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und schwankt täglich. Neben dem Handelswert bietet Pi auch praktischen Nutzen innerhalb seines Ökosystems für Anwendungen und Dienste.
6. Ab wann ist Pi Coin handelbar?
Pi Coin ist bereits auf mehreren Kryptowährungsbörsen handelbar. Nach Abschluss der erforderlichen KYC-Verifizierung und Migration ins Mainnet können Benutzer ihre Pi Coins frei an unterstützte Börsen wie MEXC übertragen und gegen andere Kryptowährungen oder Fiatgeld handeln.
7. Wie viel wird Pi Coin im Jahr 2030 wert sein?
Da Kryptowährungspreise grundsätzlich schwer vorherzusagen sind, existieren unterschiedliche Analystenmeinungen zum zukünftigen Wert von Pi Coin. Diese beruhen auf Faktoren wie dem Wachstum des Netzwerks, der Erweiterung des Nutzens und den allgemeinen Marktbedingungen im Kryptosektor.
8. Ist Pi Network seriös?
Ja, Pi Network ist ein legitimes Krypto-Projekt, das von Stanford-Absolventen mit überprüfbaren Referenzen entwickelt wurde. Es folgt einem mehrjährigen Entwicklungsfahrplan und hat erfolgreich das Mainnet eingeführt sowie Listings auf seriösen Börsen erreicht, was seine Seriosität im Kryptobereich unterstreicht.
9. Was ist der Unterschied zwischen Pi Network und Pi Coin?
Pi Network ist das gesamte Ökosystem und die Blockchain-Plattform, während Pi Coin die native Kryptowährung ist, die dieses Netzwerk antreibt. Die Beziehung ist vergleichbar mit Ethereum (das Netzwerk) und Ether (die Kryptowährung).
10. Wie funktioniert das Mining bei Pi?
Das Pi-Mining erfolgt über die mobile App mithilfe des Stellar Consensus Protocol, anstelle eines energieintensiven Proof-of-Work-Mechanismus. Benutzer „minen“, indem sie einmal täglich ihre Aktivität bestätigen und Vertrauenskreise mit anderen verifizierten Mitgliedern aufbauen, wodurch ein Netzwerk aus vertrauensbasierten Verbindungen entsteht, das die Sicherheit gewährleistet.
Fazit
Pi Network steht für einen einzigartigen Ansatz im Bereich Kryptowährungen, der Zugänglichkeit, gemeinschaftliches Wachstum und realen Nutzen über rein spekulativen Handel stellt. Durch das Mining via Smartphone und den Aufbau eines community-orientierten Ökosystems bietet Pi Millionen von Menschen einen einfachen Einstieg in die Welt der Kryptowährungen – insbesondere jenen, die bisher vom digitalen Finanzsystem ausgeschlossen waren. Mit dem Übergang zum offenen Mainnet und der Listung auf führenden Börsen wie MEXC beginnt Pi Coin, seine Vision zu verwirklichen: eine weit verbreitete digitale Währung zu werden. Egal ob Sie sich für Mining, Handel oder einfach für die Erforschung innovativer Blockchain-Projekte interessieren – Pi Network ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Krypto für den Massenmarkt neu gedacht werden kann.
Starten Sie Ihre Krypto-Reise mit dem Vermittlungsprogramm von MEXC
Über den Handel mit Pi Coin hinaus bietet MEXC ein lohnendes Vermittlungsprogramm mit bis zu 40 % Provision, wenn Sie Freunde einladen. Teilen Sie einfach Ihren persönlichen Vermittlungscode und verdienen Sie Provisionen auf deren Handelsgebühren. Das Programm zahlt Spot-Provisionen täglich um 11:00 Uhr (UTC+2) und Futures-Provisionen um 17:00 Uhr (UTC+2) aus; Standardkonten erhalten 40 % Provision. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Krypto-Portfolio auszubauen, während Sie anderen MEXC näherbringen. Treten Sie dem Vermittlungsprogramm noch heute bei und verwandeln Sie Ihren Einfluss in Gewinn!
Bereit für den Handel mit Pi Coin? Nehmen Sie am exklusiven Pi-Airdrop-Event von MEXC teil
Möchten Sie am wachsenden Ökosystem des Pi Network teilnehmen? MEXC veranstaltet derzeit ein spannendes Pi-Coin-Event mit einem riesigen Preispool von 31,250 PI und 350,000 USDT in Futures-Boni! Durch das Abschließen einiger einfacher Handelsaufgaben können Sie sich einen Anteil an diesen großzügigen Belohnungen sichern. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um Pi Coins nicht nur auf einer führenden Kryptowährungsbörse zu handeln, sondern dabei auch noch attraktive Boni zu verdienen. Verpassen Sie es nicht – besuchen Sie jetzt die Airdrop+ Seite von MEXC und starten Sie noch heute mit dem Handel von Pi!
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel