Was ist MilkyWay (MILK)? Das erste Liquid-Staking- und Re-Staking-Protokoll im modularen Ökosystem verstehen

Milchstraße
Milchstraße

Auf dem heutigen Kryptowährungsmarkt stehen Benutzer oft vor einem Dilemma: Wie kann man Liquidität aufrechterhalten und gleichzeitig die Renditen maximieren? Traditionelle Staking-Dienste bieten stabile Renditen, aber sperren Vermögenswerte für bestimmte Zeiträume, was die finanzielle Flexibilität stark einschränkt. MilkyWay, als erstes “Liquid Staking und Restaking”-Doppelsprotokoll im modularen Ökosystem, löst diese Herausforderung geschickt, indem es Staking und Liquidität nicht mehr als sich gegenseitig ausschließend macht.

MilkyWay definiert die Effizienz von Krypto-Vermögenswerten durch seinen innovativen Liquid Staking-Dienst und das Restaking-Protokoll neu, indem es Nutzern ermöglicht, Staking-Belohnungen zu verdienen, ohne Vermögenswerte zu sperren, während sie diese Vermögenswerte in anderen DeFi-Protokollen für zusätzliche Renditen einsetzen. Mit dem bevorstehenden Start des $MILK-Tokens wird das MilkyWay-Ökosystem einen qualitativen Sprung erfahren und einen wirklich dezentralen, sich selbst erhaltenden Liquiditätskreislauf schaffen.

Dieser Artikel wird die Kerntechnologie von MilkyWay, die Tokenomics von MILK und die zukünftige Entwicklungs-Roadmap analysieren und so ein umfassendes Verständnis dieser innovativen Plattform bieten, die die modulare Blockchain-Welt verändert.


Wichtige Erkenntnisse:

  • MilkyWay ist das erste “Doppelsprotokoll” im modularen Ökosystem, das gleichzeitig Liquid Staking- und Restaking-Dienste anbietet und den Widerspruch zwischen Liquidität und Renditen im traditionellen Staking löst.
  • Benutzer erzielen dreifache Renditen aus einer einzigen Kapitalanlage: Basis-Staking-Belohnungen, DeFi-Teilnahme-Erträge und zusätzliche Belohnungen aus Restaking, was die Kapitaleffizienz erheblich verbessert.
  • Das MILK-Token wird im ersten Halbjahr 2025 eingeführt, wobei Inhaber Einnahmenbeteiligungen, Mitbestimmungsrechte und Anreize innerhalb des Ökosystems erhalten.
  • Unterstützt mehrere Vermögenswerte, derzeit einschließlich TIA und zugehöriger Liquid Staking-Token, mit zukünftiger Erweiterung auf INIT, Stablecoins und mehr Mainstream-Krypto-Vermögenswerte.
  • Innovative programmierbare Regeln ermöglichen es Active Validator Services (AVS), ihre Sicherheitsmodelle anzupassen und hochflexible Sicherheitslösungen zu realisieren.
  • Bereits Markterkennung erlangt, mit einem TVL von über 51 Millionen US-Dollar in weniger als zwei Monaten, was einen wichtigen Bestandteil der modularen Blockchain-Infrastruktur darstellt.

Was ist MilkyWay (MILK) Coin? Eine vollständige Einführung

MilkyWay ist das erste und größte Liquid Staking- und Restaking-Protokoll im modularen Ökosystem, das sich darauf konzentriert, innovative Staking-Lösungen für modulare Blockchains bereitzustellen. Als überzeugter Verfechter der modularen Architektur brachte MilkyWay im Dezember 2023 einen Liquid Staking-Dienst speziell für die Celestia-Blockchain an den Start und entwickelte sich schnell zu einer umfassenden Lösung, die Liquidität und Sicherheit vereint.

$MILK wird das native Token des MilkyWay-Protokolls sein. Obwohl das Team das MILK-Token noch nicht geprägt hat, ist sein Kerndesign festgelegt: Inhaber von $MILK werden einen Teil der Einnahmen des Protokolls erhalten und gleichzeitig als Governance-Token dienen, der Inhabern die Möglichkeit gibt, wichtige Entscheidungen zu neuen Funktionen, Gebührenstrukturen und Treasury-Management zu beeinflussen.

Durch seine fortschrittlichen modularen Liquid Staking- und Restaking-Dienste ermöglicht MilkyWay Nutzern, Token wie TIA und INIT zu staken und dazugehörige Liquid-Token (wie milkTIA) zu erhalten, die ihre Staking-Positionen darstellen, während sie die Liquidität ihrer Vermögenswerte beibehalten und Staking-Belohnungen verdienen. Wichtiger ist, dass Nutzer ihre gestakten Vermögenswerte weiter durch den Restaking-Dienst in mehreren Blockchain-Diensten anwenden können, um zusätzliche Renditen zu erzielen und die Kapitaleffizienz zu verbessern.

Die Mission von MilkyWay ist es, das anerkannteste Liquiditäts- und Sicherheitszentrum im modularen Ökosystem zu werden, um Nutzern maximale Chancen zu bieten, die Kapitaleffizienz zu steigern und den Sicherheitsaufwand für Blockchain-Entwickler zu minimieren.

MilkyWay Krypto vs. MILK Token: Den Unterschied verstehen

Die Beziehung zwischen MilkyWay und der MILK Münze kann einfach als die Beziehung zwischen einer Plattform und ihrem nativen Token verstanden werden. MilkyWay ist eine umfassende Blockchain-Service-Plattform, während MILK das Governance- und Utility-Token der Plattform ist.

Wichtige Probleme, die MilkyWay im Krypto-Ökosystem löst

1. Der Widerspruch zwischen Staking-Sperrfristen und Liquidität

In traditionellen Proof-of-Stake (PoS) Netzwerken müssen Nutzer eine Entsperrperiode abwarten, um ihre Vermögenswerte nach dem Staking abzurufen, was die finanzielle Liquidität stark einschränkt. Zum Beispiel dauert die Entsperrperiode von Celestia 21 Tage. MilkyWays Liquid Staking Service ermöglicht es Nutzern, Staking-Belohnungen zu verdienen, ohne ihre Vermögenswerte zu sperren, und löst somit diesen Widerspruch grundlegend.

2. Fragmentierung von dezentralem Vertrauen und Sicherheit

Während sich Blockchain-Ökosysteme ausdehnen, werden Sicherheits- und Validierungsressourcen stark fragmentiert. Jedes unabhängige Netzwerk muss seine eigene Sicherheitsmechanismen von Grund auf selbst aufbauen, was zu Ressourcenverschwendung und Sicherheitslücken in kleineren Netzwerken führt. MilkyWays Restaking-Protokoll ermöglicht die Wiederverwendung von bereits gestaktem Kapital, um Sicherheitsgarantien für mehrere Protokolle zu bieten und fragmentierte Sicherheitsressourcen zu vereinheitlichen.

3. Hohe Sicherheitskosten für aufstrebende Dienste

Dezentrale Dienste (wie Orakel, Datenverfügbarkeitsdienste, Brückelösungen usw.) kämpfen oft darum, Sicherheitsgarantien zu erreichen, die der Basisschicht vergleichbar sind, was ihre Entwicklung und Akzeptanz einschränkt. Durch die Nutzung vorhandener Staking-Pools senkt MilkyWay die Sicherheitskosten für diese Dienste erheblich.

4. Niedrige Kapitalnutzungseffizienz

In traditionellen Staking-Modellen kann das Kapital der Nutzer nur einem einzelnen Netzwerk dienen und kann seinen Nutzen nicht maximieren. MilkyWays Kombi aus Liquid-Staking und Restaking ermöglicht es, dass dasselbe Kapital gleichzeitig mehreren Protokollen dient und mehrere Erträge erzielt, wodurch die Kapitalnutzungseffizienz erheblich verbessert wird.

5. Barrieren der Kettenübergreifenden Interoperabilität

Da das Blockchain-Ökosystem immer vielfältiger wird, müssen Nutzer mehrere Wallets und Vermögenswerte über verschiedene Ketten verwalten, was die Nutzungskomplexität erhöht. MilkyWay verpflichtet sich, Kettenabstraktion und nahtlose Benutzererfahrung bereitzustellen, um Kettenübergreifende Interaktionen zu vereinfachen.

MilkyWay Token: Herkunftsgeschichte und Entwicklungsmileys

Dezember 2023: Der Ausgangspunkt

Als feste Anhänger modularer Architektur begann das MilkyWay-Team seine Reise mit der Einführung einer verbesserten Liquid-Staking-Lösung für die Celestia-Blockchain. Dies war die erste Phase des Projekts, die es TIA-Inhabern ermöglicht, ohne Sperren von Vermögenswerten zu staken und stattdessen Token zu erhalten, die ihre Staking-Positionen repräsentieren (d.h. Liquid-Staking-Token oder Liquid-Staking-Derivate).

Seit seiner Einführung hat MilkyWays Liquid-Staking-Service in der Gemeinschaft erhebliche Anerkennung gefunden. milkTIA, als das Beleg-Token für TIA, wird nun auf zahlreichen DeFi-Protokollen gelistet. In weniger als zwei Monaten überschritt MilkyWay schnell 51 Millionen Dollar im Total Value Locked (TVL), was die Nachfrage des Marktes und die Anerkennung seines Dienstes zeigt.

Da sich das modulare Ökosystem rasch entwickelt, erweitert MilkyWay seine zweite Phase: eine Plattform, die das effiziente Einstecken und Herausziehen von Sicherheit für Blockchain-Projekte ermöglicht, angetrieben durch das Restaking-Protokoll für das modulare Ökosystem, das darauf abzielt, Vertrauensfragmentierung und kryptowirtschaftliche Sicherheitsfragen in Blockchain-Netzwerken zu lösen.

Q4 2024: Restaking-Einzahlungen gehen live

Im vierten Quartal 2024 startete MilkyWay seinen Restaking-Einzahlungsservice, der es den Nutzern ermöglicht, ihre $TIA und TIA’s Liquid-Staking-Token, einschließlich milkTIA, stTIA und dTIA, zu staken. Dies stellte einen entscheidenden Schritt für MilkyWay dar, um sich zu einem umfassenden Sicherheits- und Liquiditätszentrum zu entwickeln.

Zukunftspläne: MILK Token und erweiterte Asset-Unterstützung

MilkyWay plant, in der ersten Hälfte des Jahres 2025 sein natives MILK Token einzuführen und die Unterstützung auf weitere Vermögenswerte auszuweiten, darunter INIT und deren Liquid-Staking-Token, Stablecoins (wie USDC und USDT) und andere große Vermögenswerte (wie BTC, ETH usw.), um MilkyWays Position als Liquiditäts- und Sicherheitszentrum im modularen Ökosystem weiter zu stärken.

Die Entwicklungsgeschichte von MilkyWay zeigt eine klare Vision: ein einheitliches Liquiditäts- und Sicherheitszentrum für das modulare Blockchain-Ökosystem durch innovative Staking-Lösungen zu schaffen, Nutzerchancen zu maximieren, die Kapitalnutzungseffizienz zu verbessern und Sicherheitskosten für Blockchain-Entwickler zu minimieren.

Kernmerkmale und Vorteile des MILK-Krypto-Protokolls

1. Modulare Liquid-Staking-Technologie

MilkyWay bietet speziell entwickelte Liquid-Staking-Dienste für das modulare Ökosystem. Nutzer erhalten sofort repräsentative Token (wie milkTIA oder milkINIT) nach dem Staking von Vermögenswerten wie TIA oder INIT. Diese Token können in verschiedenen DeFi-Protokollen verwendet werden, während der ursprüngliche Stake weiterhin Belohnungen generiert.

Besonders innovativ ist MilkyWays einzigartiges “Authz delegated multisig” Design für Celestia und seine dedizierte L2-Anwendungs-Blockchain für Initia, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Liquid-Staking-Dienste gewährleistet.

2. Automatischer Zinseszins-Belohnungsmechanismus

MilkyWays Liquid-Staking-Token (wie milkTIA) kumulieren automatisch Staking-Belohnungen, ohne dass manuelle Benutzeroperationen erforderlich sind. Das bedeutet, dass mit der Zeit der Staking-Wert der Nutzer natürlich zunimmt und die Investitionsrenditen maximiert.

3. Innovatives Restaking-Protokoll

MilkyWays Restaking-Protokoll erlaubt es, bereits gestakte Vermögenswerte (oder Liquid-Staking-Token) erneut zu staken, um Sicherheitsgarantien für mehrere Dienste bereitzustellen und zusätzliche Erträge zu erzielen. Dies verbessert die Kapitaleffizienz erheblich und ermöglicht es, dass dasselbe Asset gleichzeitig mehreren Protokollen Wert bietet.

4. Programmierbare Regeln

MilkyWays Restaking-Schicht bietet hochgradig anpassbare Regeln, einschließlich Delegationsregeln und Strafregeln. Dies ermöglicht es Active Validator Services (AVS), Sicherheitsmodelle an ihre Bedürfnisse anzupassen und optimale Dezentralisierungs- und Sicherheitsgarantien zu gewährleisten.

5. Multi-Asset-Unterstützung

Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die nur ein einzelnes Asset unterstützen, unterstützt MilkyWay mehrere Assets, darunter TIA, INIT und deren Liquid-Staking-Token. Es wird sich in Zukunft auf Stablecoins und andere wichtige Krypto-Assets ausweiten und den Nutzern mehr Flexibilität und Optionen zur Portfoliodiversifikation bieten.

6. Gemeinschaftsorientierte Innovation

MilkyWay hat ein lebendiges Ökosystem kultiviert, das Brückelösungen, DeFi-Protokolle, Active Validator Services (AVS), Knotenbetreiber und mehr umfasst. Alle Teilnehmer profitieren von den Netzwerkeffekten gemeinsamer Sicherheit und Liquidität.

7. Wahre Kapitaleffizienz

Durch die Kombination von Liquid-Staking und Restaking ermöglicht MilkyWay Nutzern, gleichzeitig dreifache Erträge zu genießen: Basis-Staking-Belohnungen, Erträge aus der Teilnahme an DeFi und Restaking-Belohnungen für die Bereitstellung von Sicherheit für zusätzliche Dienste. Dieses “dreidimensionale” Einnahmenmodell ist im Kryptobereich äußerst selten.

8. Bewährte Sicherheitsbilanz

Als frühzeitiger Pionier beim Liquid Staking von Celestia hat MilkyWay eine robuste Sicherheitsbilanz mit auditiertem Code und zufriedener Nutzerbasis etabliert und schafft damit eine verlässliche Grundlage für seine neuen Dienste und Funktionen.

Milchstraße-Liquid-Staking

Praktische Anwendungen von MilkyWay in DeFi und Modularen Blockchains

1. Für Celestia- und Initia-Staker

MilkyWay bietet eine ideale Wahl für Nutzer, die Vermögenswerte staken und gleichzeitig Liquidität erhalten möchten. Nutzer können TIA oder INIT staken, sofort repräsentative Token (wie milkTIA oder milkINIT) erhalten und weiterhin grundlegende Staking-Belohnungen verdienen. Diese Token können weiter in verschiedenen DeFi-Protokollen eingesetzt werden und zusätzliche Verdienstmöglichkeiten schaffen.

Anwendungsbeispiel: Xiao Ming hält 100 TIA-Token. Nach dem Staking über MilkyWay erhält er sofort 100 milkTIA. Er kann diese milkTIA verwenden, um an Liquiditätspools auf DEXes wie Osmosis teilzunehmen oder als Sicherheiten zu verwenden, um andere Vermögenswerte auf Kreditplattformen zu leihen, während seine ursprünglichen TIA weiterhin Staking-Belohnungen generieren.

2. Für Dienstentwickler (AVS-Erbauer)

MilkyWay bietet Teams, die neue Dienste entwickeln, die Möglichkeit, schnell robuste Sicherheitsmaßnahmen zu integrieren, ohne ihre eigenen Staking-Token zu entwickeln, separate Validatorensätze zu starten oder Staker zu gewinnen. Entwickler können ihre Sicherheitsanforderungen definieren, und Nutzer können basierend auf Renditechancen teilnehmen.

Anwendungsbeispiel: Ein neuer Cross-Chain-Bridge-Dienst benötigt kryptowirtschaftliche Sicherheit, hat jedoch keine Ressourcen, um ein eigenes Validatorennetzwerk zu etablieren. Sie können das Restaking-Protokoll von MilkyWay nutzen, um bereits gestakte TIA oder deren Liquid-Staking-Token für Sicherheitsgarantien zu verwenden und gleichzeitig zusätzliche Belohnungen für Benutzer zu bieten, die Sicherheit bereitstellen.

3. Für Betreiber und Validatoren

MilkyWay ermöglicht es Validatoren und Infrastrukturanbietern, die Einnahmeströme zu erweitern, indem sie mehrere AVS-Dienste sichern. Betreiber können MilkyWay-Knoten betreiben, sich entscheiden, verschiedene Dienste zu unterstützen, und Gebühren von jedem Dienst verdienen.

Anwendungsbeispiel: Ein Celestia-Validator kann sich entscheiden, Betreiber im MilkyWay-Netzwerk zu werden und Validierung für mehrere Dienste bereitzustellen, die zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen benötigen. So verdienen sie nicht nur grundlegende Validierungsbelohnungen von Celestia, sondern erhalten auch Provisionen von jedem zusätzlichen unterstützten Dienst.

4. Für Renditesucher (Restaker)

MilkyWay bietet Nutzern, die ihre bereits gestakten Vermögenswerte maximieren möchten, die Möglichkeit, ihre vorhandenen gestakten Vermögenswerte oder Liquid-Staking-Token erneut zu staken, um Sicherheitsgarantien für neue Projekte und Dienste bereitzustellen und dadurch zusätzliche Belohnungen zu verdienen.

Anwendungsbeispiel: Zhang San hat bereits TIA über MilkyWay gestaked und besitzt milkTIA. Durch die Restaking-Funktion kann er diese milkTIA erneut staken, um Sicherheitsgarantien für ausgewählte AVSs bereitzustellen und zusätzliche Erträge zu erzielen, ohne mehr Kapital zu binden.

5. Für Investoren und Liquiditätsanbieter

MilkyWay bietet Nutzern, die nach einer Portfolio-Diversifizierung suchen, die Möglichkeit zur Teilnahme am florierenden Ökosystem modularer Ketten, Liquid-Staking-Derivate und Restaking-Diensten.

Anwendungsbeispiel: Li Si ist ein Investor, der an Trends modularer Blockchains interessiert ist. Durch MilkyWay kann er Liquid-Staking-Versionen verschiedener modularer Kettenvermögenswerte (wie TIA und INIT) halten, an mehreren DeFi-Protokollen teilnehmen und zusätzlich durch Restaking erwirtschaftete Erträge erzielen und so ein diversifiziertes und effizientes Krypto-Asset-Portfolio aufbauen.

MilkyWay’s Liquid-Staking-Token können auch in den folgenden spezifischen DeFi-Anwendungen verwendet werden:

  • Bereitstellung von Liquiditätspaaren auf DEXs wie Osmosis
  • Als Sicherheit auf Kreditplattformen wie Mars Protocol oder Umee dienen
  • Erstellen von gehebelten Positionen oder benutzerdefinierten gestakten Asset-Portfolios
  • Bereitstellung von Liquidität für Derivate-Protokolle wie Levana oder Margined

Durch diese vielfältigen Anwendungsszenarien definiert MilkyWay die Kapitaleffizienz und Renditepotenzial in modularen Blockchains neu und schafft Mehrwert für verschiedene Arten von Nutzern.

MILK Coin Preistreiber: Tokenomics und Nutzungsfunktionen

Obwohl MilkyWay noch keine detaillierten Tokenomics für den MILK-Token veröffentlicht hat, können wir basierend auf offiziell veröffentlichten Informationen einige wichtige wirtschaftliche Merkmale und Werttreiber des MILK-Tokens verstehen:

1. Token-Funktionen und Wertübernahme

Der MILK-Token wird als nativer Token des MilkyWay-Ökosystems dienen, mit den folgenden Kernvorteilen für Inhaber:

  • Erhalt eines Teils der Protokolleinnahmen
  • Teilnahme an der Protokoll-Governance, Abstimmung über wichtige Entscheidungen
  • Zugang zu zusätzlichen Anreizen und Belohnungen innerhalb des Ökosystems

2. Ausgabe- und Verteilungsplan

Offizielle Informationen deuten darauf hin, dass der MILK-Token in der ersten Hälfte des Jahres 2025 durch ein “MassDrop”-Format veröffentlicht werden soll, was das ultimative Ziel des mPoints-Systems sein wird. mPoints ist MilkyWay’s internes Belohnungspunktesystem, das Nutzer dazu anregt, häufig an Plattformaktivitäten wie Bridging, Staking, Restaking und Empfehlungsprogrammen teilzunehmen.

3. Beziehung zwischen mPoints und MILK

Das aktuelle mPoints-Belohnungssystem von MilkyWay ist eine Vorbereitung auf die MILK-Token-Ökonomie. Nutzer verdienen mPoints durch:

  • Restaking von TIA und TIA’s Liquid-Staking-Token (1 mPoint täglich für jedes restakte milkTIA, 0,5 mPoint für stTIA)
  • Bereitstellung von Liquidität auf Osmosis (0,75 mPoints täglich für jedes bereitgestellte milkTIA)
  • Heranbringen neuer Nutzer über das Empfehlungsprogramm

Diese mPoints werden sich beim Token Generation Event (TGE) für MILK in einen realen Wert umwandeln, um frühe Teilnahme und langes Halten zu fördern.

4. Token-Werttreiber

Der Wert des MILK-Tokens wird von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben werden:

  • Protokolleinnahmenteilung: Mit dem Anstieg des von MilkyWay verwalteten Vermögens wird ein Teil der Protokolleinnahmen an MILK-Inhaber verteilt
  • Gouvernancerechte: MILK-Inhaber haben Stimmrechte bei wichtigen Entscheidungen bezüglich neuer Funktionen, Gebührenstrukturen und Vermögensverwaltung
  • Ökosystemerweiterung: Mit dem Anstieg der unterstützten Vermögensarten und der Teilnahme weiterer AVSs am Netzwerk wird der Nutzen des MILK-Tokens zunehmen
  • Nachfragewachstum: Mit dem Anstieg der Nutzerteilnahme an Staking und Restaking wird die Nachfrage nach dem MILK-Token entsprechend wachsen

5. Empfehlungsprogramm und Community-Wachstum

MilkyWay’s Tokenomics umfasst auch einen starken Empfehlungsmechanismus. Basierend auf der Größe der LP-Position des Geworbenen erhalten sowohl Werber als auch Geworbene zusätzliche mPoints-Belohnungen auf Basis von Stufen (von 10 % bis 22,5 %). Dies ist konzipiert, um organisches Community-Wachstum zu fördern und die langfristige Wertentwicklung des MILK-Tokens zu unterstützen.

Obwohl das vollständige Tokenomics-Modell noch nicht veröffentlicht wurde, erklärt das MilkyWay-Team, dass sie den MILK-Token sorgfältig so gestalten, dass sein Wert nachhaltig und stetig wächst. Das Team ist der Ansicht, dass Token-Ausgabe zwar einfach erscheinen mag, aber sorgfältige Planung erfordert, um ein nachhaltiges Wertwachstum zu gewährleisten.

Milchstraße-Restaking

Die zukünftige Roadmap von MilkyWay Coin und Ökosystemerweiterung

1. MILK-Token-Ausgabe und Dezentralisierung der Governance

MilkyWay plant, den MILK-Token in der ersten Hälfte des Jahres 2025 durch ein “MassDrop”-Format auszugeben, was das ultimative Ziel des mPoints-Systems sein wird. Mit der Ausgabe des MILK-Tokens wird MilkyWay die Dezentralisierung der Governance-Macht erreichen und es den Community-Mitgliedern ermöglichen, an wichtigen Entscheidungen teilzunehmen, einschließlich der Auswahl von Validatoren, Protokoll-Updates und der Zuteilung von Treasury-Mitteln.

2. Vermögensunterstützungserweiterung

MilkyWay plant, die unterstützten Vermögensarten zu erweitern:

  • Kürzlich unterstützte TIA und TIA’s Liquid-Staking-Token (wie milkTIA, stTIA und dTIA)
  • Anstehende Unterstützung für INIT und seine Liquid-Staking-Token
  • Geplante Unterstützung für Mainstream-Stablecoins (wie USDC und USDT)
  • Zukünftige Einbeziehung anderer wichtiger Krypto-Assets (wie BTC, ETH, usw.)

3. AVS-Ökosystemerweiterung

MilkyWay hat bereits mehrere Active Validator Services (AVSs), die bereit sind, seinem Restaking-Protokoll beizutreten. Diese AVSs erstrecken sich über verschiedene Ökosysteme, einschließlich:

  • Light Nodes und RPC-Dienste
  • Leihprotokolle
  • Dezentrale Dienstplattformen
  • Cross-Chain-Brückenlösungen
  • Datenausgabedienste

Da mehr AVSs dem Netzwerk beitreten, wird der Restaking-Dienst von MilkyWay mehr Verdienstmöglichkeiten für Nutzer schaffen und gleichzeitig stärkere Sicherheitsgarantien für das gesamte Blockchain-Ökosystem bieten.

4. Innovative Programmierregeln

MilkyWay plant, seine Fähigkeiten zur Erstellung programmierbarer Regeln kontinuierlich zu erweitern, damit AVS-Entwickler die Sicherheitsanforderungen präziser anpassen können. Derzeit unterstützt MilkyWays Restaking-Schicht bereits zwei Arten von programmierbaren Regeln: Delegationsregeln und Slashing-Regeln. In Zukunft werden Asset-Regeln hinzugefügt, die es ermöglichen, dass restakte Vermögenswerte von MilkyWay oder anderen bestehenden Restaking-Anbietern (wie EigenLayer oder Babylon) stammen.

5. Verbesserung der Cross-Chain- und Interoperabilität

MilkyWay ist bestrebt, die Cross-Chain-Interoperabilität zu verbessern, damit Benutzer Vermögenswerte nahtloser zwischen verschiedenen Blockchains bewegen und nutzen können. Dazu gehört:

  • Verbesserte Brückenfunktionalität für einfachere Vermögensbewegungen zwischen Ketten
  • Erweiterung der Integration mit anderen DeFi-Protokollen
  • Entwicklung von Cross-Chain-Governance-Funktionalitäten, die es MILK-Inhabern ermöglichen, Governance-Rechte über mehrere Ökosysteme hinweg auszuüben

6. Entwicklung des Liquid Restaking Tokens (LRT)

MilkyWays Restaking-Protokoll ist erlaubnislos, sodass jeder seinen eigenen Liquid Restaking Service aufbauen kann. Mehrere Teams, darunter das Inertia-Team, haben Interesse bekundet, Liquid Restaking-Protokolle zu entwickeln. Mit der Entwicklung des MilkyWay-Ökosystems wird erwartet, dass mehr Liquid Restaking Tokens (LRTs) entstehen, um die Kapitaleffizienz und die Ertragsmöglichkeiten der Nutzer weiter zu verbessern.

7. Unternehmens- und institutionelle Partnerschaften

MilkyWay plant, strategische Partnerschaften mit Unternehmen und Institutionen einzugehen, um seine Liquid Staking- und Restaking-Lösungen einem breiteren Markt zu präsentieren. Dies wird MilkyWay helfen, seine Nutzerbasis zu erweitern und zusätzliche Nachfrage und Nutzen für den MILK-Token zu schaffen.

8. Technologische Innovation und Forschung & Entwicklung

MilkyWay wird weiterhin in fortschrittliche Forschung und Entwicklung investieren, um seinen technologischen Vorteil zu bewahren. Das Team erkundet verschiedene Innovationen, darunter:

  • Verbesserte verteilte Schlüsselverwaltungssysteme
  • Effizientere Cross-Chain-Kommunikation
  • Verbesserte Sicherheits- und Datenschutzschutzmaßnahmen
  • Fortschrittlichere Algorithmen zur Verteilung von Restaking-Belohnungen

MilkyWay vs. Konkurrenten: Einzigartige Vorteile im modularen Ökosystem

Im florierenden Blockchain-Feld steht MilkyWay aus mehreren Richtungen im Wettbewerb, aber seine einzigartige Positionierung lässt es unter zahlreichen Konkurrenten herausstechen. Im Bereich des Liquid Staking konkurriert MilkyWay mit Dienstleistern wie Stride, Quicksilver und StaFi; Im Restaking-Bereich konkurriert es mit Plattformen wie EigenLayer und Babylon.

Allerdings hat MilkyWay seine Marktposition durch mehrere entscheidende Vorteile gefestigt:

  • Als einziges “Dual-Protokoll” im modularen Ökosystem, das gleichzeitig Liquid Staking und Restaking anbietet, schafft MilkyWay eine beispiellose Kapitaleffizienz, die es Nutzern ermöglicht, dreifache Erträge durch eine einzige Plattform zu erzielen
  • Seine hochgradig modulare technische Architektur bietet programmierbare Regeln, die den spezifischen Bedürfnissen verschiedener AVSs gerecht werden und die standardisierten Lösungen der Wettbewerber bei weitem übertreffen
  • MilkyWay unterstützt mehrere Vermögenswerte (TIA, milkTIA, stTIA usw.) anstatt auf einen einzelnen Token beschränkt zu sein
  • Seine Lösungen, die speziell für modulare Ketten wie Celestia und Initia zugeschnitten sind, erfüllen die besonderen Bedürfnisse dieser aufstrebenden Netzwerke besser als generische Dienste

Diese Vorteile, zusammen mit der Erkennung des Vorreiterbeitrags (TVL übersteigt 51 Millionen Dollar in weniger als zwei Monaten) und innovativen Sicherheitsmodellen, verschaffen MilkyWay eine einzigartige Position im wettbewerbsintensiven Blockchain-Infrastrukturbereich.

Wo man den MILK Coin kaufen kann: Kompletter Leitfaden für neue Investoren

MEXC ist die bevorzugte Plattform für den Kauf von MILK-Token. Als einer der weltweit führenden Kryptowährungsbörsen bietet MEXC ein benutzerfreundliches Handelserlebnis, das besonders für Krypto-Neulinge und erfahrene Händler geeignet ist, die in MILK-Token investieren möchten.

Hier ist ein detaillierter Leitfaden zum Kauf von MILK-Token auf MEXC:

  • Erstellen eines MEXC-Kontos:Besuchen Sie die offizielle MEXC-Website und erstellen Sie ein Konto.
  • Einzahlung:Überweisen Sie USDT auf Ihr MEXC-Konto.
  • Finden des MILK-Handelspaares:Suchen Sie nach “MILK” und wählen Sie das MILK/USDT-Handelspaar aus.
  • Auftrag erteilen:Bestimmen Sie die Menge und den Preis des MILK, den Sie kaufen möchten, und klicken Sie dann auf “MILK kaufen”, um die Transaktion zu bestätigen.

Vorteile von MEXC

Die Wahl von MEXC zum Kauf von MILK-Token bietet mehrere Vorteile:

  • Hohe Liquidität: MEXC bietet ausreichende Handelserfahrung und gewährleistet das schnelle Abgleichen von Kauf- und Verkaufsaufträgen
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Intuitive Handelsoberfläche, geeignet für alle Arten von Nutzern von Anfängern bis hin zu professionellen Händlern
  • Vielfältige Handelspaare: Unterstützung für mehrere Handelspaare, die flexibles Handeln ermöglichen
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: MEXC setzt mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Vermögenswerte der Benutzer zu schützen
  • Kundensupport rund um die Uhr: Bietet professionellen Kundenservice zur Lösung von Problemen während des Handels
  • Niedrige Transaktionsgebühren: Bietet wettbewerbsfähigere Gebühren im Vergleich zu anderen Plattformen

Zusammenfassung

Als erstes Liquid Staking und Restaking Dual-Protokoll im modularen Ökosystem löst MilkyWay clever den Widerspruch zwischen Liquidität und Erträgen im traditionellen Staking. Die flüssigen Tokens, die Benutzer nach dem Staking von TIA oder INIT erhalten, können sowohl ursprüngliche Staking-Belohnungen erzielen als auch in DeFi-Protokollen für zusätzliche Erträge eingesetzt werden und können durch Restaking zusätzliche Sicherheitsgarantien für mehrere Blockchain-Dienste bieten, um eine dreifache Kapitalverwendung zu erreichen.

MilkyWays Kernwettbewerbsvorteil liegt in seinem hochmodularen Design, der Unterstützung mehrerer Vermögenswerte und den speziell für das modulare Ökosystem entwickelten Lösungen. Mit der geplanten Einführung des MILK-Tokens in der ersten Jahreshälfte 2025 werden Inhaber an Governance-Entscheidungen teilnehmen und von Protokolleinnahmen profitieren können.

In die Zukunft blickend, da die modulare Blockchain-Architektur breite Akzeptanz gewinnt, ist MilkyWay bereit, eine Schlüsselinfrastruktur zu werden, die verschiedene Blockchain-Netzwerke verbindet, wobei der MILK-Token als zentraler Treibstoff dieses vernetzten Ökosystems dient und die Blockchain-Technologie in Richtung einer breiteren Anwendung vorantreibt.

Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel