
In der lebhaften Landschaft der Kryptowährung und NFTs hat das Aufkommen von Token, die an etablierte digitale Kunstsammlungen gebunden sind, erheblich an Dynamik gewonnen. DOOD, der offizielle Token des renommierten Doodles NFT-Ökosystems, stellt eine bahnbrechende Entwicklung an der Schnittstelle von digitaler Kunst, Community-Governance und Web3-Innovation dar. Ursprünglich als Memecoin auf Solana gestartet, strebt DOOD an, sich zu einem umfassenden Dienstleistungstoken zu entwickeln, das ein spielerisches Ökosystem von Doodles-bezogenen Anwendungen betreibt.
Dieser umfassende Leitfaden erforscht die Kernmerkmale von DOOD, Tokenomics, reale Anwendungen und die Vision, wie Gemeinschaften mit digitaler Kunst und Geschichtenerzählen interagieren. Egal, ob Sie ein Kryptowährungs-Enthusiast, ein Doodles NFT-Inhaber oder einfach nur an innovativen Web3-Projekten interessiert sind, dieser Artikel wird Ihnen helfen, das potenzielle Einfluss von DOOD im sich entwickelnden digitalen Vermögensraum zu verstehen.
Wichtige Erkenntnisse
- DOOD ist der offizielle Token des Doodles NFT-Ökosystems, das zunächst auf Solana gestartet wird, mit Plänen, zu Base L2 zu überbrücken, obwohl die ursprünglichen NFTs auf Ethereum sind.
- Der Token erfüllt mehrere Funktionen, einschließlich Governance, Erstellungsermöglichung und Wertverteilung innerhalb des DreamNet-Systems – einer Plattform für gemeinsames Geschichtenerzählen und Universumsaufbau.
- DOOD adressiert mehrere Herausforderungen der Branche, einschließlich zentralisierter Kontrolle über KI-generierte Inhalte, mangelnder Belohnungsmechanismen für Community-Beiträge und hohen Eintrittsbarrieren für die ursprünglichen Doodles NFTs.
- 68% des gesamten Tokenangebots von 10 Milliarden sind für Gemeinschaftsinitiativen reserviert, wobei 30% direkt an Doodles NFT-Inhaber verteilt werden und beträchtliche Mittel für das Wachstum des Ökosystems bereitgestellt werden.
- Wichtige Wettbewerbsvorteile umfassen etablierte Markenpartnerschaften (McDonald’s, Pharrell Williams), interne Produktionsmöglichkeiten durch das Studio Golden Wolf und seine Pionierposition an der Schnittstelle von KI und Blockchain.
- Die DreamNet-Integration schafft ein einzigartiges Wertangebot, bei dem DOOD die Charaktererstellung, den Weltenbau und eine sich selbst tragende Ideenwirtschaft mit deflationärer Tokenomics anheizt.
Was ist DOOD? Verständnis des Doodles NFT Tokens
DOOD ist der offizielle Token des Doodles Ökosystems, das dazu gedacht ist, das Wachstum des Projekts über die ursprüngliche Sammlung von 10.000 Ethereum-basierten NFTs hinaus zu unterstützen und zu erweitern. Während es zunächst als Memecoin auf der Solana-Blockchain auf den Markt kommen wird, hat das Team ehrgeizige Pläne, DOOD in einen Dienstleistungstoken zu verwandeln, der ein spielerisches Ökosystem von Doodles-bezogenen Anwendungen über mehrere Plattformen hinweg unterstützt.
Als die native Kryptowährung des Doodles-Universums dient DOOD als Fundament für den innovativen Ansatz des Projekts zur Gemeinschaftsbeteiligung und Wertverteilung. Es ermöglicht Token-Inhabern, an der Governance teilzunehmen, auf exklusive Inhalte zuzugreifen und zur Weiterentwicklung des Doodles-Ökosystems beizutragen. Mit seiner Multi-Chain-Strategie, die Solana und die bevorstehende Integration mit Base (Ethereum L2) umfasst, zielt DOOD darauf ab, die Zugänglichkeit zu maximieren und gleichzeitig den Nutzen der Doodles-Marke im weiteren Web3-Umfeld zu verbessern.
Für Krypto-Neulinge stellt DOOD eine Gelegenheit dar, an einem etablierten NFT-Ökosystem teilzunehmen, das durch bemerkenswerte Partnerschaften unterstützt wird, einschließlich der Zusammenarbeit mit Pharrell Williams und McDonald’s, während sie über einen zugänglicheren Einstiegspunkt auf die wachsende Nützlichkeit des Projekts zugreifen können als die hochpreisigen ursprünglichen NFTs.
Doodles NFT vs DOOD Token: Wichtige Unterschiede erklärt
Die Beziehung zwischen Doodles und DOOD spiegelt die eines Plattform-Token und seines nativen Dienstleistungstokens wider.
Doodles ist die etablierte NFT-Sammlung und die Markenökosystem, das umfasst:
- Eine Sammlung von 10.000 generativen NFTs, die bunte Cartoon-Charaktere auf Ethereum präsentieren
- Ein erkennbarer künstlerischer Stil, der von Scott Martin (auch bekannt als Burnt Toast) geschaffen wurde
- Verschiedene Produktverbesserungen wie Doodles 2, Space Doodles und Dooplicator
- Partnerschaften mit großen Marken und Prominenten
- Das übergreifende Marken- und kreative Universum
DOOD ist der native Token des Ökosystems, der:
- Auf Solana gestartet wird (obwohl die Doodles NFTs auf Ethereum sind)
- Kurz nach dem Start zu Base L2 überbrücken wird
- Als primäres Tauschmittel innerhalb des Doodles-Universums dient
- Inhabern ermöglicht, an Governance-Entscheidungen teilzunehmen
- Die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Mechanismen des DreamNet Systems antreibt
- Verwendet wird, um innerhalb des Ökosystems zu erstellen, zu partizipieren und Transaktionen durchzuführen
Probleme, die DOOD Coin im NFT-Bereich lösen möchte
1. Zentrale Kontrolle über Medien- und KI-Datensätze
Die KI-Revolution in der Inhaltserstellung verändert die Medienlandschaft rasant. Bis 2030 prognostizieren Studien, dass 90 % aller digitalen Inhalte KI-generiert sein werden. Allerdings stehen große Medienkonzerne mit umfangreichen proprietären Datensätzen, die meisten dieser Werte zu extrahieren, wodurch die Macht in der 1,5 Billionen Dollar schweren Medienbranche weiter konsolidiert wird. DOOD und die damit verbundene DreamNet-Infrastruktur zielen darauf ab, diesen Prozess zu demokratisieren, indem sie Gemeinschaften statt Unternehmen erlauben, von KI-gesteuertem Geschichtenerzählen zu profitieren und zu besitzen.
2. Wertentziehung aus kreativen Gemeinschaften
In traditionellen kreativen Branchen erhalten Fans und Community-Mitglieder, die Ideen, Feedback und Werbung beitragen, selten einen direkten Wert aus ihrer Teilnahme. DOOD ändert diese Dynamik, indem es tokenisierte wirtschaftliche Anreize für die Teilnahme an der Gemeinschaft schafft, sodass der Wert denjenigen zugutekommt, die zum Ökosystem beitragen, anstatt von zentralisierten Plattformen abzuziehen.
3. Barrieren beim Besitz digitaler Vermögenswerte
Da der Mindestpreis der ursprünglichen Doodles NFTs bei etwa 4 ETH liegt, stehen viele Fans und potenzielle Community-Mitglieder vor prohibitive Kosten, um in das Ökosystem einzutreten. DOOD bietet einen zugänglicheren Einstieg, der eine breitere Teilnahme am Doodles-Universum ermöglicht, ohne dass eine beträchtliche anfängliche Investition in hochpreisige NFTs erforderlich ist.
4. Mangelnde Koordination im dezentralen Geschichtenerzählen
Obwohl die Blockchain-Technologie neue Formen des Eigentums ermöglicht, bleibt die kollaborative Erstellung kohärenter Geschichtswelten eine Herausforderung. DOOD und DreamNet schaffen einen Rahmen für incentivierte Koordination, die es dezentralen Gemeinschaften ermöglicht, kohärente Narrative aufzubauen, die mit zentralisierten Inhaltsmaschinen konkurrieren können.
5. Eingeschränkte Monetarisierung für Inhaltscreatoren
Aktuelle Plattformen für die Erstellung digitaler Inhalte bieten begrenzte Monetarisierungsoptionen, wobei die Plattformen oft erhebliche Anteile einbehalten. DOOD zielt darauf ab, einen direkteren Wertfluss zwischen Schöpfern und ihren Publikum zu schaffen und eine Ideenwirtschaft zu etablieren, in der populäre Inhalte direkt ihre Schöpfer belohnen.

Die Geschichte hinter DOOD
Die Geschichte von DOOD beginnt mit der Doodles NFT-Kollektion, einem der erfolgreichsten Projekte im NFT-Bereich. Gestartet im Jahr 2021, beinhalteten Doodles 10.000 Cartoon-Zeichnungen mit einzigartigen Merkmalen, erstellt von Scott Martin (alias Burnt Toast), zusammen mit den Mitbegründern Jordan Castro und Evan Keast, die zuvor am wegweisenden Projekt CryptoKitties beteiligt waren.
Die Kollektion gewann schnell Anerkennung für ihren unverwechselbaren bunten Kunststil und den starken Gemeinschaftsbezug. Seit ihrer Gründung hat sich Doodles von einer einfachen PFP (Profilbild)-Kollektion zu einer umfassenden Marke mit bemerkenswerter Reichweite entwickelt:
- 1,6 Millionen Follower auf Social-Media-Plattformen
- 8,9 Milliarden Aufrufe von Beiträgen und geteiltem Multimedia
- 100 Millionen physische Artikel verteilt
- 89 Millionen Streams von Songs, die mit dem Projekt verbunden sind
Das Projekt erreichte 2022 neue Höhen, als Julian Holguin, ehemaliger Präsident von Billboard, zum CEO ernannt wurde und 13-facher Grammy-Gewinner Pharrell Williams als Chief Brand Officer verpflichtet wurde. Im selben Jahr sammelten Doodles 54 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 704 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde, die von Seven Seven Six, einer von Reddit-Mitbegründer Alexis Ohanian gegründeten VC-Firma, geleitet wurde.
Im Januar 2025 kam es zu einem signifikanten Wechsel, als Scott Martin wieder als CEO zurücktrat und die Notwendigkeit für eine “starke Neigung zu Risiko, Störung, radikaler Transparenz und Authentizität” anführte, um sich von “extraktiven”, auf Unternehmen fokussierten Praktiken zu entfernen, die das Risiko birgen, die Kernnutzer zu entfremden.
Dieser Führungswechsel bereitete den Weg für die Einführung von DOOD im Februar 2025. Der Token repräsentiert die nächste Evolution des Doodles-Ökosystems, das darauf ausgelegt ist, die Expansion des Projekts in neue Gebiete durch das ehrgeizige DreamNet-System zu fördern – eine dezentrale Plattform für kollaboratives Geschichtenerzählen und Universumsbildung, die durch eine Kombination aus KI, Gemeinschaftsverwaltung und tokenisierten Anreizen unterstützt wird.
DOOD wurde nicht als einfacher Geldraub geschaffen, sondern als grundlegendes Baustein für eine neue Vision gemeinschaftlicher Kreativität – eine, in der die Doodles-Gemeinschaft “die erste Gemeinschaft wird, die das System von DreamNet nutzt und die frühesten Mitwirkenden im Netzwerk sein wird.”

Hauptmerkmale und Vorteile des DOOD Tokens
1. Multi-Chain-Bereitstellung
DOOD wird zunächst auf Solana gestartet, wobei die schnellen Transaktionen und niedrigen Gebühren genutzt werden, obwohl die ursprüngliche Doodles NFT-Kollektion auf Ethereum residiert. Laut Scott Martin spiegelt diese Entscheidung das Engagement wider, “den besten Ort für ein bestimmtes Produkt zu finden.” Kurz nach dem Start wird DOOD eine Brücke zu Base (Ethereum L2) schlagen und sich als Cross-Chain-Asset etablieren. Dieser strategische Ansatz kombiniert:
- Die Geschwindigkeit und Transaktionseffizienz von Solana für eine breitere Akzeptanz
- Die direkte Verbindung von Base zum Ethereum-Ökosystem, in dem die ursprünglichen NFTs existieren
- Zugang zur lebhaften Memecoin-Kultur auf beiden Chains
- Erweiterte Reichweite zu verschiedenen Benutzerbasen
2. DreamNet-Integration
Als “Der erste Universum-Token” dient DOOD als grundlegende Währung für das innovative DreamNet-System – ein Protokoll, das darauf ausgelegt ist, kollaboratives Geschichtenerzählen und Universumsbildung zu erleichtern:
- Agenten-Token-Paare: Jedes Agenten-Token (das Charaktere repräsentiert) ist in seinem Liquiditätspool mit DOOD gepaart, was Marktkäufe von DOOD für jeden Agenten-Token-Kauf erfordert
- Platzpaare: DOOD wird bei der Erstellung von Platz-Token gesperrt, um Standorte im Universum festzulegen
- Referenzgebühren: DOOD wird verwendet, um den Zugang zum Vector Worldstate – der gemeinsamen Datenbank des Kanons des Universums – zu bezahlen
3. Rahmen für die kreative Wirtschaft
DOOD etabliert einen Rahmen, in dem der Wert den Erstellern und Teilnehmern anstatt den Plattformen zugutekommt:
- Kreativitätsanreize: Um innerhalb des Ökosystems zu kreieren, benötigen die Benutzer DOOD
- Teilnahmebedingungen: Um mit Inhalten und Erlebnissen zu interagieren, benötigen die Benutzer DOOD
- Deflationärer Mechanismus: Während das Universum wächst, wird mehr DOOD in Liquiditätspools und Protokollreserven gesperrt, was potenzielle Knappheit schafft
4. Community-first-Verteilung
Das Verteilungsmodell von DOOD betont das Gemeinschaftseigentum, wobei 68 % des Gesamtangebots der Gemeinschaft und dem Wachstum der Gemeinschaft zugewiesen sind. Dazu gehört:
- 30 % an Doodles NFT-Inhaber ausgegeben
- 13 % reserviert, um neue Gemeinschaftsmitglieder zu gewinnen
- 25 % für die Entwicklung des Ökosystems und Anreize
5. Plattformübergreifende Nutzung
Über die Kernfunktionen von DreamNet hinaus wird DOOD ermöglichen:
- Bezahlungen für Inferenz in Grafik- und Medienproduktionswerkzeugen
- Potenzielle Einnahmen aus Universum-Token aus plattformgeschaffenen Universen
- Governance über die Entwicklung des Doodles-Universums
Doodles-Anwendungsfälle in der realen Welt
1. Integration der McDonald’s-Partnerschaft
Die Doodles-Marke hat bereits bedeutende Partnerschaftsqualifikationen durch ihre Zusammenarbeit mit McDonald’s etabliert. Im November 2024 erschienen Doodles-Charaktere auf über 100 Millionen McCafé-Weihnachtsbechern in den USA, während die Kunden einzigartige Codes erhielten, die exklusive digitale Geschenke, einschließlich NFT-Gewinnspiele, freischalteten. Der DOOD-Token ist darauf ausgelegt, diese Arten von Partnerschaften zu verbessern durch:
- Ermöglichung des tokenbasierten Zugangs zu exklusiven Partnerschaftsinhalten
- Erleichterung der nahtlosen Belohnungsverteilung an die Teilnehmer
- Schaffung wirtschaftlicher Anreize für das Engagement der Gemeinschaft bei Markenkooperationen
2. Anwendungen in der Unterhaltungsindustrie
Mit Pharrell Williams als Chief Brand Officer hat Doodles bereits in die Musikproduktion mit Tracks wie “Can’t Hold Me Down” aus dem Doodles-Kurzfilm “Dullsville and the Doodleverse” eingegriffen. DOOD erweitert diese Medienfähigkeiten durch:
- Finanzierung von gemeinschaftsgesteuerten Inhalteerstellung
- Belohnung der Gewinner von Geschichtenerzählerwettbewerben
- Unterstützung von kollaborativen Kunstprojekten
- Bereitstellung von Anreizen für Swarm-Events (koordiniert Story-Inhalte-Kampagnen)
3. Animation und Medienproduktion
Nach der Übernahme von Golden Wolf, einem Emmy-nominierten Animationsstudio, durch Doodles im Januar 2023 hat sich das Projekt für eine bedeutende Medienproduktion positioniert. DOOD wird eine entscheidende Rolle spielen bei:
- Finanzierung von gemeinschaftlich beeinflussten Animationsprojekten
- Vergütung der Mitwirkenden an kreativen Unternehmungen
- Regierung der Richtung, die Inhalte, die von Doodles produziert werden, nehmen
4. DreamNet Charaktererstellung und -verwaltung
Vielleicht die innovativste Anwendung von DOOD in der realen Welt ist seine Rolle im DreamNet Agent Terminal, wo Benutzer:
- KI-gesteuerte Charaktere erstellen, die autonom mit der Gemeinschaft interagieren
- Diese Charaktere “Aktive Geldbörsen” für autonome wirtschaftliche Aktionen finanzieren
- Belohnungen erhalten, wenn ihre Charaktere populär werden und in anderen Medien erwähnt werden
5. Kollaboratives Weltenbauen
DOOD ermöglicht es Benutzern, an der Multiplayer-Ortserstellung teilzunehmen, wo sie:
- Neue Standorte im Doodles-Universum gründen
- Token staken, um Mitwirkende an bestehenden Orten zu werden
- Mit anderen Kreativen und KI zusammenarbeiten, um kohärente Weltenelemente zu entwickeln
- Belohnungen verdienen, wenn ihre geschaffenen Orte in Medienproduktionen präsentiert werden
Tokenomik von DOOD
Gesamtausgabe und Verteilung
DOOD hat eine feste Gesamtausgabe von 10 Milliarden Tokens, ohne Möglichkeit, diesen Betrag zu erhöhen. Diese endliche Versorgung schafft potenzielle Knappheit, wenn die Nachfrage wächst. Die Verteilung ist wie folgt strukturiert:
- 30%: Airdrop an Doodles NFT-Inhaber – Belohnung der frühesten Unterstützer des Projekts
- 13%: Neue Mitglieder – Vorgesehen zur Anwerbung neuer Mitglieder für die Gemeinschaft
- 25%: Ökosystemfonds und Anreize – Unterstützung der Mitgestaltung über digitale Bereiche hinaus
- 22%: Team und Unternehmen (17% für das Team, 5% für das Unternehmen) – Vesting über drei Jahre mit einer einjährigen Sperrfrist
- 10%: Nicht spezifisch in den bereitgestellten Dokumenten zugewiesen

Token-Zirkulation und Veröffentlichungsstrategie
Bei der Token-Generierung implementiert DOOD einen ausgewogenen Ansatz zur Marktliquidität:
- OG Doodles-Inhaber erhalten ausreichende Zuteilungen, um Charaktere zu erstellen, Orte zu gründen oder Ideen ausschließlich mit ihrem anfänglichen Token-Airdrop zu investieren
- Der Vesting-Zeitplan für Team-Zuteilungen (dreijährige Vesting mit einjähriger Sperrfrist) sichert eine langfristige Ausrichtung
- Die schrittweise Veröffentlichungsstrategie verhindert eine Überschwemmung des Marktes und stellt gleichzeitig eine ausreichende Liquidität sicher
Wertansammlung-Mechanismen
DOOD integriert mehrere Mechanismen, die darauf ausgelegt sind, nachhaltigen Wert zu schaffen:
- Agenten-Token-Paarung: Jedes neu geschaffene Charakter benötigt DOOD, das in Liquiditätspools gesperrt ist
- Ortsschöpfungs-Sperren: Die Gründung neuer Orte im Universum erfordert DOOD-Sperren
- Inference-Zahlungen: Die Nutzung von KI-Tools zur Inhaltserstellung erfordert DOOD als Zahlungsmittel
- Referenzgebühren: Externe Anwendungen, die auf den Vector-Weltstatus zugreifen, zahlen Gebühren in DOOD
- Charakter- und Ort-Rückkäufe: Wenn verifiziert Inhalte in externen Anwendungen verwendet werden, kauft ein Teil der Referenzgebühr assoziierte Tokens vom Markt zurück
Dies erzeugt einen potenziell deflationären Effekt, während das Ökosystem wächst – je mehr Inhalte geschaffen und referenziert werden, desto mehr DOOD wird in verschiedenen Mechanismen gesperrt, was potenziell das zirkulierende Angebot im Verhältnis zur Nachfrage reduziert.
Kernfunktionen des DOOD-Tokens
1. Schaffungsmedium
Die grundlegendste Funktion von DOOD ist die Ermöglichung von Schöpfung innerhalb des DreamNet-Systems:
- Charaktergenerierung: Benutzer benötigen DOOD, um KI-gestützte Charakteragenten zu erstellen
- Weltenbau: Die Gründung neuer Orte im Universum erfordert DOOD-Staking
- Inhaltsentwicklung: Die Erstellung von Medien und die Erweiterung des Kanons des Universums erfordern DOOD
2. Governance-Mechanismus
DOOD-Inhaber können an der Entscheidungsfindung teilnehmen, die die Zukunft des Doodles-Universums gestaltet:
- Abstimmung über neue Funktionen und Entwicklungen
- Einflussnahme auf die Richtung kreativer Projekte
- Festlegung der Ressourcenallokation für Gemeinschaftsinitiativen
3. Wertverteilungssystem
DOOD erleichtert eine faire Verteilung von Werten, die innerhalb des Ökosystems generiert werden:
- Schöpferbelohnungen: Wenn Inhalte in externen Anwendungen verwendet werden, erhalten die Schöpfer Wert durch automatische Token-Rückkäufe
- Referenzgebühren: Jedes Mal, wenn verifiziert Inhalte über den Vector-Weltstatus abgerufen werden, wird eine Gebühr in DOOD erhoben und an die Interessengruppen verteilt
- Handelsgebühren: Charakter- und Ort-Token generieren Handelsgebühren, die nach der Verifizierung mit den Schöpfern geteilt werden
4. Wirtschaftliches Koordinationswerkzeug
DOOD koordiniert wirtschaftliche Aktivitäten zwischen autonomen Agenten und menschlichen Teilnehmern:
- Charakterinvestitionen: KI-Agenten verwenden DOOD, um Token anderer Charaktere zu kaufen, die sie für wertvoll halten
- Vertrauenssignalisierung: Token-Käufe dienen als Signale für Vertrauen und Beliebtheit innerhalb des Ökosystems
- Marktbasiertes Kuratieren: Die wertvollsten Ideen kommen durch die Dynamik des Tokenmarktes zur Geltung
5. Cross-Chain-Nutzen
Als Multi-Chain-Asset (ursprünglich auf Solana mit Verbindung zu Base) erleichtert DOOD:
- Nahtlose Interaktion zwischen verschiedenen Blockchain-Ökosystemen
- Erhöhte Zugänglichkeit für unterschiedliche Benutzergruppen
- Integration mit bestehenden Doodles-Produkten über verschiedene Ketten hinweg

Die Zukunft von DOOD und DreamNet
Der Fahrplan für DOOD und das Doodles-Ökosystem deutet auf eine ehrgeizige Vision hin, die verändern könnte, wie Gemeinden mit digitalen Inhalten interagieren:
DreamNet-Expansion
Als erstes Universum-Token im DreamNet-System ist DOOD an vorderster Front einer potenziell revolutionären Herangehensweise an kollaboratives Geschichtenerzählen positioniert:
- Zusätzliche Universumsintegration: Während Doodles der Pionier ist, ist das DreamNet-Protokoll so gestaltet, dass es mehrere Geschichten-Universen accommodates
- Technologische Fortschritte: Verbesserte KI-Tools für die Charaktererstellung, den Weltenbau und die Inhaltserstellung
- Entwicklung des Vector-Weltstatus: Erweiterung der gemeinsamen Datenbank, die als Grundlage für alle gemeinschaftlich geschaffenen Inhalte dient
Cross-Media-Anwendungen
Basierend auf Doodles bestehenden Partnerschaften und Medienunternehmungen ermöglicht DOOD neue Formen von gemeinschaftlich beeinflussten Inhalten:
- Gaming-Integrationen: Charakteragenten und Orte, die durch DOOD erstellt wurden, könnten in verschiedenen Spielerlebnissen erscheinen
- Animation und Film: Das erworbene Golden Wolf-Studio kann Gemeinschaftsproduktionen für Animationsprojekte nutzen
- Musik und Unterhaltung: Erweiterung der Zusammenarbeit mit Künstlern wie Pharrell Williams
Erweiterte KI-Fähigkeiten
Die grundlegende Vision hinter DOOD und DreamNet ist eng mit Fortschritten in der KI verbunden:
- Verbesserte Charakteragenten: Fortschrittlichere KI-Persönlichkeiten, die wirklich ansprechende Interaktionen schaffen
- Erweiterte Medienproduktion: Werkzeuge, die Gemeinschaftsideen in hochwertige visuelle Inhalte verwandeln
- Nahtlose Integration: Verbindung menschlicher Kreativität mit KI-Fähigkeiten auf natürliche, intuitive Weise
Gemeinschaftsgeführte Evolution
Vielleicht am wichtigsten ist, dass die Zukunft von DOOD von seiner Gemeinschaft geprägt wird:
- Der Governance-Mechanismus erlaubt es Token-Inhabern, die Entwicklungsprioritäten zu beeinflussen
- Schöpferanreize könnten sich basierend auf dem Feedback der Gemeinschaft und den Marktdynamiken weiterentwickeln
- Neue Anwendungsfälle könnten entstehen, wenn die Gemeinschaft mit den bereitgestellten Werkzeugen experimentiert
Die umfassendere Vision deutet auf eine Zukunft hin, in der DOOD eine echte Alternative zu von Unternehmen dominierten Medien ermöglicht – eine Welt, in der Gemeinschaften kollektiv die Geschichten besitzen und profitieren, die sie lieben, unterstützt von ausgeklügelten KI-Tools und wirtschaftlichen Anreizen, die alle Teilnehmer anstreben, Werte zu schaffen.
Scott Martins Rückkehr in die Rolle des CEO, mit seiner Betonung auf “einer starken Vorliebe für Risiko, Disruption, radikale Transparenz und Authentizität”, signalisiert, dass Doodles beabsichtigt, diese ehrgeizige Vision aggressiv zu verfolgen, und DOOD im Zentrum eines potenziellen Paradigmenwechsels in der digitalen Schöpfung und im Besitz positioniert.
Ist DOOD besser als konkurrierende NFT-Token?
DOOD steht in Konkurrenz zu mehreren etablierten Token im NFT- und digitalen Inhaltsbereich, bietet jedoch deutliche Vorteile, die es abheben:
Wichtige Wettbewerber
- PENGU (Pudgy Penguins): Ähnlich wie DOOD hat PENGU ebenfalls von Ethereum-basierten NFTs zu einem Token auf Solana gewechselt.
- APE (ApeCoin): Der Governance-Token des Bored Ape Yacht Club-Ökosystems.
- RENDER: Ein Token, der dezentrale GPU-Renderings für digitale Inhalte ermöglicht.
- Sandbox (SAND): Ein Metaverse-Token, das sich auf nutzergenerierte Inhalte und virtuelle Erlebnisse konzentriert.
DOODs Wettbewerbs Vorteile
- Integriertes Kreativ-Framework: Im Gegensatz zu den meisten NFT-Token, die grundlegende Nützlichkeit bieten, treibt DOOD eine vollständige kreative Wirtschaft durch DreamNet an, die KI-Tools mit wirtschaftlichen Anreizen kombiniert.
- Starke Markenpartnerschaften: Die Kooperationen von Doodles mit McDonald’s und Pharrell Williams bieten eine Exposure, die Wettbewerber schwer erreichen können.
- Interne Produktionsmöglichkeiten: Die Übernahme des Animationsstudios Golden Wolf gibt DOOD direkte Wege zur professionellen Inhaltsproduktion, die den meisten NFT-Projekten fehlt.
- AI-Blockchain-Konvergenz: Durch die Positionierung an der Schnittstelle von KI und Blockchain geht DOOD besser mit der aufkommenden Herausforderung des Eigentums an KI-generierten Inhalten um als die meisten Wettbewerber.
DOODs einzigartige Kombination aus etablierter Markenbekanntheit, innovativer Technologie und echtem Gemeinschaftseigentum schafft ein überzeugendes Wertangebot in einem zunehmend überfüllten Markt.
Fazit
DOOD stellt eine bahnbrechende Integration von NFT-Kultur, Gemeinschafts Governance und KI-gestützter Kreation dar. Als offizieller Token des Doodles-Ökosystems verwandelt es eine erfolgreiche NFT-Sammlung in eine Plattform für kollaboratives Geschichtenerzählen mit echten wirtschaftlichen Anreizen.
Was DOOD auszeichnet, ist seine zentrale Rolle im DreamNet-System, das als “Der erste Universums-Token” fungiert, der die Kreation ermöglicht, die Entwicklung regelt und den Wert gerecht an die Beitragsleistenden verteilt. Mit 68% seines Angebots, das für Gemeinschaftsinitiativen vorgesehen ist, und einem strategischen Multi-Chain-Ansatz (Solana-Launch mit Base-Bridging) priorisiert DOOD Zugänglichkeit und gemeinsames Eigentum.
Unterstützt durch etablierte Partnerschaften mit McDonald’s und Pharrell Williams sowie Produktionsmöglichkeiten durch das Golden Wolf-Studio, bietet DOOD eine überzeugende Alternative zu corporate-gesteuerten KI-Inhalts Systemen – eines, bei dem Gemeinschaften kollektiv die Geschichten besitzen und davon profitieren, die sie inspirieren. Für diejenigen, die an dieser Vision interessiert sind, bietet die MEXC Exchange ein sicheres Gateway, um am DOOD-Ökosystem teilzunehmen.
DOOD-Token-Airdrop jetzt live! Treten Sie dem Doodles-Universum mit MEXCs exklusiver Kampagne bei!
Sind Sie begeistert vom Doodles NFT-Ökosystem und seiner innovativen DreamNet-Plattform? MEXC veranstaltet einen exklusiven DOOD-Token-Airdrop mit riesigen Belohnungen! Erledigen Sie einfache Aufgaben, um an diesem bahnbrechenden Projekt teilzunehmen, das digitales Geschichtenerzählen und Gemeinschafts Eigentum transformiert. Verpassen Sie nicht Ihre Chance, Teil der kreativen Revolution zu sein – besuchen Sie jetzt die Airdrop+-Seite von MEXC und beanspruchen Sie Ihren Anteil am weltweit ersten Universums-Token!
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel