MEXC Exchange: Erleben Sie die angesagtesten Token, tägliche Airdrops, die weltweit niedrigsten Handelsgebühren und umfassende Liquidität! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Willkommensgeschenke im Wert von bis zu 8.000 USDT!   •   Registrieren • Was ist Brevis? Eine ZK-gestützte Dateninfrastruktur zur Verbindung von DeFi, DID und Cross-Chain-Bridges • Ethereum vs Bitcoin, Solana, Cardano, Polkadot, XRP, Litecoin, WETH : Vollständiger Vergleichsleitfaden für Kryptowährungen • Ist Ethereum eine gute Investition? Vollständige Analyse & Expertenleitfaden • Registrieren
MEXC Exchange: Erleben Sie die angesagtesten Token, tägliche Airdrops, die weltweit niedrigsten Handelsgebühren und umfassende Liquidität! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Willkommensgeschenke im Wert von bis zu 8.000 USDT!   •   Registrieren • Was ist Brevis? Eine ZK-gestützte Dateninfrastruktur zur Verbindung von DeFi, DID und Cross-Chain-Bridges • Ethereum vs Bitcoin, Solana, Cardano, Polkadot, XRP, Litecoin, WETH : Vollständiger Vergleichsleitfaden für Kryptowährungen • Ist Ethereum eine gute Investition? Vollständige Analyse & Expertenleitfaden • Registrieren

Was ist Brevis? Eine ZK-gestützte Dateninfrastruktur zur Verbindung von DeFi, DID und Cross-Chain-Bridges

Brevis

TL;DR

1) Brevis ist eine auf Zero-Knowledge-Proofs basierende Full-Chain-Datenplattform, die dApps ermöglicht, sicher und vertrauenslos auf historische On-Chain-Daten über mehrere Blockchains hinweg zuzugreifen und diese zu verarbeiten.

2) Die Plattform behebt eine der zentralen Einschränkungen von Web3 – nämlich dass Smart Contracts keinen Zugriff auf historische und kettenübergreifende Daten haben – indem sie ihnen „Gedächtnis“ und „Rechenleistung“ verleiht.

3) Zu den Kernkomponenten gehören Pico zkVM, zkCoprocessor und eine Anreizschicht namens Incentra, die gemeinsam ein vollständig dezentrales Rechen- und Verifizierungsframework bilden.

4) Brevis kommt bereits in Anwendungsfällen wie DeFi, digitaler Identität (DID) und SocialFi zum Einsatz und beschleunigt die Entwicklung datengesteuerter Web3-Anwendungen.

5) Unterstützt von führenden Investoren und integriert in bedeutende Ökosystempartner positioniert sich Brevis rasch als essenzieller Datenmotor innerhalb der Web3-Infrastruktur.

In einer zunehmend Multi-Chain-orientierten Blockchain-Welt bleiben Interoperabilität, Datenschutz und Verifizierbarkeit zentrale Herausforderungen. Brevis begegnet diesen mit einer modularen, realweltfähigen Architektur auf Basis von Zero-Knowledge-Proofs – und schließt damit eine entscheidende Lücke in der Weiterentwicklung des Web3.

1. Was ist Brevis

Brevis ist eine Zero-Knowledge (ZK) Full-Chain-Datenprotokoll-Plattform, die dApps ermöglicht, Daten über mehrere Blockchains hinweg vollständig vertrauenslos abzurufen, zu verarbeiten und zu nutzen. Sie erschließt eine Vielzahl neuer Anwendungsfälle, darunter datengetriebenes DeFi, zkBridges, On-Chain-Nutzergewinnung, zkDID und soziale Account-Abstraktion.

Im November 2024 gab Brevis den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von $7.5 Mio. bekannt – angeführt von YZi Labs und Polychain Capital, mit Beteiligung von IOSG Ventures, Nomad Capital, Bankless Ventures, HashKey Capital und weiteren namhaften Investoren. Diese starke Unterstützung durch führende Kapitalgeber spiegelt das Vertrauen in die technische Architektur von Brevis und sein langfristiges Marktpotenzial wider.

Brevis announced the completion of a $7.5 million seed funding round

2. Die Vision von Brevis

Derzeit können Smart Contracts in Web3-dApps nur direkt auf den aktuellen On-Chain-Zustand zugreifen. Ihnen fehlt der Zugang zu umfassenden historischen Daten, kettenübergreifenden Informationen und komplexen On-Chain-Ereignissen – was die Möglichkeiten dezentraler Anwendungen stark einschränkt. Dadurch:

  • lassen sich anspruchsvolle Anreizmechanismen (z. B. Belohnungen auf Basis der Nutzerhistorie) nur schwer umsetzen
  • sind On-Chain-Identitäten, Reputationssysteme und soziale Graphen kaum realisierbar
  • ist die sichere Interoperabilität zwischen Cross-Chain-Assets, -Ereignissen und -Statusveränderungen äußerst herausfordernd

Brevis verfolgt die Vision, eine Zero-Knowledge-Plattform für Full-Chain-Datenberechnung und -verifizierung zu werden. Ziel ist es, dApps in die Lage zu versetzen, beliebige Daten – einschließlich Asset-Transfers, Vertragsaufrufe, Ereignisse und State Roots – über mehrere Blockchains hinweg sicher, zuverlässig und automatisiert abzurufen und zu verarbeiten. Damit bringt Brevis „Data Intelligence“ und „Cross-Chain-Fähigkeit“ ins Zentrum moderner Web3-Anwendungen.

3. Brevis-Komponenten

3.1 Pico zkVM

Pico ist eine Open-Source-Zero-Knowledge Virtual Machine (zkVM), die eine innovative „glue and coprocessor“-Architektur einführt. Sie kombiniert die Performance spezialisierter ZK-Schaltkreise mit der Flexibilität allgemeiner zkVMs und definiert damit die Entwicklung sicherer, skalierbarer und leistungsstarker dezentraler Anwendungen neu. Entwickler können damit maßgeschneiderte Proof-Systeme für unterschiedlichste kryptografische Anwendungsfälle erstellen.

Technische Hauptmerkmale:

  • Funktioniert vollständig ohne zentrale Nodes oder Datenanbieter – garantiert also Datenintegrität und Verifizierbarkeit.
  • Unterstützt derzeit Ethereum L1 und L2, mit geplanter Erweiterung auf weitere Chains.
  • Modulares Design – kompatibel mit verschiedenen Konsensmechanismen (z. B. PoS) und Blockstrukturen.

3.2 zkCoprocessor

Der zkCoprocessor ist ein Modul zur ausgelagerten Berechnung für Smart Contracts, konzipiert für die Analyse historischer On-Chain-Daten, Statusabfragen und die Verifikation komplexer Logiken.

Vorteile:

  • Entwickler können On-Chain-State-Queries übergeben. Brevis erstellt daraufhin Zero-Knowledge-Proofs zur Sicherstellung der Datenkorrektheit.
  • Vielseitig einsetzbar in dApps, z. B. für DeFi-Risikoanalysen, On-Chain-Reputationssysteme oder Cross-Chain-Verifikationen.

Trustless & Permissionless: Jeder kann als Prover ZK-Proofs für Rechenaufgaben generieren – ohne Genehmigung – mit kryptografisch vertrauenswürdigen Ergebnissen.

3.3 Incentra

Incentra ist eine dezentrale Plattform zur Anreizverteilung, die vom Brevis zkCoprocessor betrieben wird. Sie verbindet DeFi-Protokolle sicher und vertrauenslos mit Liquiditätsanbietern und Nutzern. Durch das Incentivieren von Aktivitäten wie Liquiditätsbereitstellung, Tokenhaltung oder Protokollnutzung hilft Incentra dabei, das TVL zu steigern, das Nutzerengagement zu fördern und das Ökosystemwachstum zu beschleunigen.

Besondere Merkmale:

  • Aufgaben werden in Teilschritte zerlegt und auf mehrere Teilnehmer verteilt.
  • Kombination aus Off-Chain-Aggregation und On-Chain-Verifikation für maximale Effizienz.
  • Integrierter Anreizmechanismus zur Sicherstellung von Netzwerksicherheit und reibungsloser Aufgabenausführung.

Unterstützte Aufgabentypen: Einzelschritt-Aufgaben, mehrstufige Berechnungen, aggregierte Proof-Generierung u. v. m.

Incentra Product Page

4. Zentrale Vorteile von Brevis

1) Hohe Performance: Brevis nutzt fortschrittliche Zero-Knowledge-Kryptografie und parallele Berechnungen, um große und komplexe Datenmengen effizient zu verarbeiten – entscheidend für dApps mit hohen Anforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit.

2) Leistungsstarkes Entwickler-Toolkit: Ein benutzerfreundliches SDK unterstützt mehrere gängige Programmiersprachen. Entwickler können flexibel auf historische Zustände, Transaktionen und Contract-Events zugreifen und eigene Berechnungslogiken definieren.

3) Full-Chain-Kompatibilität: Brevis ermöglicht den einheitlichen Zugriff auf und die Verarbeitung von Daten über mehrere Blockchains hinweg – ideal für nahtlose, kettenübergreifende Anwendungen mit reibungsloser User Experience.

4) Geringe Vertrauensannahmen: Der gesamte Datenzugriff, die Verarbeitung und Verifizierung werden durch Zero-Knowledge-Proofs abgesichert – vollständig ohne Drittvertrauen. Das erhöht Sicherheit und Skalierbarkeit von Web3-Anwendungen erheblich.

5. Anwendungsfälle von Brevis

1) Datenbasierte DeFi-Anreize: Echtzeit-Zugriff auf und Verifizierung historischer Nutzeraktivitäten ermöglichen Treueprämien, dynamische Gebührenmodelle und Governance-Mechanismen, die auf On-Chain-Verhalten basieren.

2) zkBridges (Zero-Knowledge-Cross-Chain-Bridges): Sicherer Transfer von Assets und Daten zwischen Blockchains durch ZK-Proofs – für mehr Sicherheit und Effizienz in der kettenübergreifenden Kommunikation.

3) zkDID (Zero-Knowledge-Dezentrale Identitätssysteme): Nachweis von Identität und Verhalten ohne Offenlegung sensibler Daten – ideal für On-Chain-Social-Networks, Finanzdienste und dezentrale Reputationssysteme.

4) Komplexe Datenanalysen & Cross-Chain-Orakel: Brevis ermöglicht Multi-Chain-Datenanalytik und den Aufbau leistungsfähiger Orakel – für fortschrittliche Anwendungsfälle in DeFi, SocialFi, Gaming und mehr

6. Brevis-Ökosystempartner

6.1 Ökosystemprojekte und reale Anwendungsbeispiele

Brevis arbeitet eng mit führenden Projekten in den Bereichen DeFi, NFTs, Social Platforms und Datendienste zusammen. Zu den bemerkenswerten Integrationen zählen:

1) QuickSwap: Integration von Brevis zur Umsetzung eines dynamischen Gebührenmechanismus – Verbesserung von AMM-Liquidität und Protokolleinnahmen.

2) PancakeSwap: Einsatz von Brevis für ein intelligenteres Trading-Erlebnis – höhere Nutzerbindung und Protokollaktivität.

3) Usual Money: Nutzung von Brevis zur ZK-basierten Belohnungsverteilung und Einkommensbeteiligung.

4) Beraborrow: Brevis unterstützt fortlaufende Protokollanreize und fördert so das Wachstum des Ökosystems.

Brevis Ecosystem Partners

6.2 Partner & Node-Betreiber im Ökosystem

Das dezentrale Coprozessor-Netzwerk von Brevis wird von renommierten Node-Betreibern gestützt, darunter Staketab, Ankr, CoinSummer, Luganodes, 01node und Finoa Consensus Services. Gemeinsam sichern sie die Stabilität, Sicherheit und Hochverfügbarkeit des Brevis coChain AVS Mainnets.

7. Marktimpact von Brevis

  • Starke Finanzierung und institutionelle Unterstützung: Mit Investoren wie YZi Labs und Polychain Capital im Rücken genießt Brevis hohes Vertrauen auf den Kapitalmärkten.
  • Technologische Führungsrolle: Die einzigartige Architektur von Brevis – mit Multi-Chain-ZK-Datenproofs, offenen Abfragemärkten und aggregierter Verifikation – setzt neue Maßstäbe für die Branche.
  • Robuste Ökosystempartnerschaften: Brevis hat eine Vielzahl führender Projekte und Node-Betreiber angezogen und beschleunigt so die Dateninteroperabilität und kettenübergreifende Zusammenarbeit im gesamten Web3-Ökosystem.

Als Datentreiber des Web3 läutet Brevis eine neue Ära der Blockchain-Infrastruktur ein – geprägt von Trustless-Design, starker Datenschutzgarantie, hoher Performance und nativer Cross-Chain-Fähigkeit. Angetrieben von seinen drei Kernmodulen zkFabric, zkQueryNet und zkAggregatorRollup ermöglicht Brevis sichere, verifizierbare Datenflüsse über Blockchains hinweg – und schafft so die Grundlage für leistungsstarke neue Anwendungen in DeFi, Identität, SocialFi und darüber hinaus.

Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel