
The Stablecoin Der Infrastrukturwettbewerb wird interessant. Zwei speziell entwickelte Layer-1-Blockchains, Plasma und Stable, befinden sich in der Entwicklung. Plasma wurde im September gestartet, während Stable sich noch in der Entwicklung befindet. Beide haben dasselbe ehrgeizige Ziel: die dominierende Abwicklungsschicht für USDT-Transaktionen zu werden.
Beide Projekte erfüllen fast die gleiche Funktion, verfolgen jedoch bemerkenswert unterschiedliche Ansätze. Plasma tendiert dazu, mit dem bestehenden USDT Markt zu konkurrieren, während Stable sich ausschließlich auf USDT konzentriert und eine interessante Wettbewerbsdynamik im aufkommenden Stablecoin-Blockchain-Raum schafft.
Da Stablecoins im letzten Jahr über 5 Billionen Dollar an angepasstem Transaktionsvolumen erleichterten, mehr als ein Drittel des Volumens von Visa und Mastercard, ist die Infrastruktur, die diese Vermögenswerte unterstützt, wichtiger denn je. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie sich diese beiden Netzwerke vergleichen.
1. Was sind Plasma und Stable?
1.1 Plasma: Die Multi-Stablecoin-Plattform
Plasma ist eine Layer-1-Blockchain, die speziell für globale Stablecoin-Zahlungen entwickelt wurde, mit gebührenfreien USDT-Überweisungen, Unterstützung für benutzerdefinierte Gas-Token und einer nativen Bitcoin-Brücke.
Für Stablecoins von Grund auf konzipiert, ermöglicht Plasma nahezu sofortige, gebührenfreie Zahlungen mit institutioneller Sicherheit. Das Netzwerk startete sein Mainnet am 25. September 2025, nachdem es 24 Millionen Dollar von Investoren, darunter Bitfinex, gesammelt hatte.
1.2 Stable: Die USDT-Only-Chain
Stable ist eine speziell entwickelte Layer-1 für USDT, die darauf abzielt, Stablecoins im großen Stil zu bewegen. Stable kündigte sich leise nach einem Jahr in heimlicher Entwicklung an und positioniert sich als die dedizierte Infrastrukturschicht für USDT.
Der wesentliche philosophische Unterschied: Plasma unterstützt mehrere Stablecoins, während Stable sich ausschließlich auf USDT konzentriert.
Plasma:
– Start: September 2025 (Mainnet Live)
– Fokus: Multi-Stablecoin-Unterstützung
– Gebühren: Nullgebühren USDT-Überweisungen
– Finanzierung: Bitfinex + 24 Millionen Dollar
– Token: XPL (nativer Token)
Stable:
– Start: TBD (aber PR begann Juni 2025)
– Fokus: Exklusiv USDT
– Gebühren: Niedrigkostenoptimierte USDT
– Finanzierung: Tether-anpassend
– Token: TBD
2. Key Technische Unterschiede
2.1 Gebührenstruktur
Der Ansatz von Plasma: Gebührfreie USDT-Überweisungen mit Unterstützung für benutzerdefinierte Gas-Token. Dies bedeutet, dass Nutzer Transaktionsgebühren mit Token zahlen können, die nicht das native XPL sind, einschließlich möglicherweise USDT selbst, eine benutzerfreundliche Funktion für diejenigen, die nicht mehrere Vermögenswerte halten möchten.
Der Ansatz von Stable: Entwickelt, um Stablecoins im großen Stil mit optimierten, kostengünstigen Transaktionen speziell für USDT zu bewegen. Während nicht ausdrücklich als ’nullgebühren‘ vermarktet, ist die gesamte Infrastruktur speziell für maximale Kosteneffizienz konzipiert.
Gewinner: Plasma hat eine klarere Marketingbotschaft mit ‚gebührenfreien‘ Überweisungen, aber tatsächliche Kostenunterschiede werden sich mit realen Nutzungsarten und Netzwerküberlastung zeigen.
2.2 Multi-Chain vs Single-Asset Fokus
Plasma: Unterstützt mehrere Stablecoins einschließlich USDT, USDC, und möglicherweise andere, was es zu einer breiteren Stablecoin-Zahlungsinfrastruktur macht, anstatt einer Single-Asset-Chain.
Stable: Ausschließlich auf USDT fokussiert, wettend, dass der größte Stablecoin der Welt (derzeit 62 % Marktanteil) eine dedizierte, optimierte Infrastruktur verdient.
Dies stellt eine grundlegende strategische Divergenz dar:
– Plasma wettet dass Nutzer Optionen und Flexibilität über mehrere Stablecoins hinweg wünschen,
– Stable wettet dass USDTs Dominanz die Spezialisierung und Optimierung auf ein einziges Asset rechtfertigt.
Lesen Sie auch: USDT vs USDC: Marktanteilsvergleich
2.3 Datenschutzmerkmale
Plasma schlägt geschützte Transaktionen vor, während Stable plant, vertrauliche Übertragungen zu unterstützen – beides verstärkt die Datenschutzfähigkeiten, während die Compliance gewahrt bleibt.
Beide Netzwerke erkennen, dass institutionelle Nutzer Datenschutzmerkmale aus wettbewerblichen und operationellen Gründen benötigen, während sie dennoch die regulatorische Compliance beibehalten. Dies ist ein sensibles Gleichgewicht, das traditionellen transparenten Blockchains schwerfällt zu erreichen.
3. Strategische Positionierung
3.1 Plasmas Marktansatz
Plasma neigt dazu, um den bestehenden USDT-Markt zu konkurrieren und sich als Infrastruktur für das breitere Stablecoin-Ökosystem zu positionieren. Die Strategie scheint zu sein:
Zuerst: Bestehende Stablecoin-Nutzer mit gebührenfreien Überweisungen und überlegener Benutzererfahrung anzuziehen.
Zweitens: Unterstützung mehrerer Vermögenswerte, um verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen – Zahlungen, Überweisungen, DeFi, institutionelle Abwicklung.
Drittens: Netzwerkeffekte durch breitere Akzeptanz in verschiedenen Stablecoin-Communities aufzubauen.
Die Unterstützung von Bitfinex ist strategisch bedeutend, da sie Plasma indirekt mit dem Tether-Ökosystem verbindet und gleichzeitig die Unabhängigkeit aufrechterhält, um konkurrierende Stablecoins wie USDC zu unterstützen.
3.2 Stables Marktansatz
Stable verfolgt eine gezieltere Wette: USDT ist das weltweit am meisten genutzte digitale Asset und verdient eine eigene dedizierte Kette. Ihre Strategie scheint zu sein:
Zuerst: Die definitive, optimierte Infrastruktur spezifisch für USDT-Transaktionen zu werden.
Zweitens: Jeden Aspekt der Kette ausschließlich für USDT-Anwendungsfälle ohne Kompromisse zu optimieren.
Drittens: Tiefe Tether-Beziehungen für direkte Integration und institutionelle Akzeptanz zu nutzen.
Stable hat ‚Enterprise Blockspace‘ gestartet, was auf einen primären Fokus auf institutionelle und Unternehmensanwendungsfälle hindeutet, anstatt auf die Akzeptanz im Einzelhandel – zumindest zunächst.
4. Wer gewinnt bisher?
Plasma hat Mitte 2025 eine Rekordzahl von Testeinzahlungen abgeschlossen und sein Mainnet am 25. September 2025 gestartet – vor gerade einmal vier Tagen. Das Netzwerk ist nun live und verarbeitet reale Transaktionen mit wachsender Akzeptanz.
Der Status von Stables Mainnet ist weniger öffentlich klar. Stable kündigte sich leise nach einem Jahr in heimlicher Entwicklung im Juni 2025 an, aber spezifische Startzeitpläne und der aktuelle operationale Status waren nicht so sichtbar.
Frühe Dynamik scheint Plasma zu bevorzugen basierend auf mehreren Faktoren:
– Klarerer öffentlicher Start mit definierten Meilensteinen und Kommunikation
– Aktives Mainnet mit verifizierbarer Transaktionsverarbeitung
– Nativer Token (XPL) an großen Börsen einschließlich MEXC gelistet
– Sichtbarere Ökosystempartnerschaften und Entwickleraktivität
Allerdings könnte Stables heimlicher Ansatz absichtlich sein – Fokus auf tiefer institutioneller Integration und Unternehmenspartnerschaften, bevor die öffentliche Akzeptanz im Einzelhandel und die Sichtbarkeit gesucht werden.

5. Anwendungsfälle in der realen Welt
5.1 Zahlungen und Überweisungen
Beide Netzwerke zielen auf denselben Kernanwendungsfall ab: nahtlose Integration mit realen Zahlungssystemen für alltägliche Transaktionen, grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen.
Für die breite Bevölkerung in aufstrebenden Märkten stellen Stablecoins einen Schutz gegen Hyperinflation, einen stabilen Wertspeicher und effiziente Zahlungskanäle dar. Zweckmäßige Infrastruktur wie Plasma und Stable macht diese Anwendungsfälle zugänglicher und kosteneffektiver.
5.2 Institutionelle Abwicklung
Stables ‚Enterprise Blockspace‘ zielt speziell auf institutionelle Nutzer ab, die eine dedizierte Infrastruktur für hochvolumige, vorhersehbare Abwicklungsoperationen benötigen.
Plasmas Ansatz ist allgemeiner, richtet sich jedoch immer noch auf institutionelle Akzeptanz durch seine Sicherheitsmerkmale, Compliance-Fähigkeiten und nullgebühren Struktur, die die Betriebskosten senkt.
5.4 DeFi und Smart Contracts
Plasmas native Bitcoin-Brücke ermöglicht BTC die Verwendung innerhalb von Smart Contracts im Netzwerk, was DeFi-Anwendungen über einfache Stablecoin-Überweisungen hinaus ermöglicht – Kredite, Derivate und komplexe Finanzinstrumente.
Stables Ansatz zu Smart Contracts und DeFi-Anwendungen ist weniger bekannt, was darauf hindeutet, dass ihr primärer Fokus weiterhin auf optimierten Zahlungskanälen liegt, anstatt auf komplexen Finanzanwendungen.
5.5 Die Tether-Verbindung
Beide Netzwerke haben indirekte Verbindungen zum Tether/Bitfinex-Ökosystem:
– Plasma sammelte 24 Millionen Dollar von Investoren, darunter Bitfinex
– Stable ist wahrscheinlich indirekt mit dem Tether-Ökosystem verbunden und konzentriert sich ausschließlich auf USDT
Das ist kein Zufall. Mit USDT, das 62 % des Stablecoin-Markts hält und Billionen von Dollar an jährlichem Volumen verarbeitet, hat Tether ein strategisches Interesse an speziell entwickelter Infrastruktur, die:
– Abwicklungskosten für Nutzer und Partner senkt
– Transaktionsgeschwindigkeit und -durchsatz erhöht
– USDTs Dominanz gegen konkurrierende Stablecoins aufrechterhält
– Neue Anwendungsfälle durch spezialisierte Funktionen ermöglicht
Die Frage ist, ob Tether mehr von Plasmas Multi-Stablecoin-Ansatz profitiert, der die USDT-Infrastruktur verbessert, während er offen bleibt, oder von Stables ausschließlich auf USDT fokussiertem Ansatz, der alle Ressourcen auf ein einzelnes Asset widmet.
6. Mögliche Herausforderungen
6.1 Für Plasma
Komplexität von Multi-Stablecoins – Die Unterstützung mehrerer Vermögenswerte kann den Fokus verwässern und technische Herausforderungen in der Optimierung, Sicherheit und Governance schaffen.
Netzwerkeffekte – Muss gleichzeitig mehrere Stablecoin-Emittenten und deren jeweilige Benutzerbasen anziehen, was schwieriger ist, als sich auf ein dominierendes Asset zu konzentrieren.
Regulatorische Unsicherheit – Die Unterstützung mehrerer Stablecoins könnte verstärkter regulatorischer Prüfung unterliegen, da verschiedene Stablecoins unterschiedliche Compliance-Rahmen und rechtliche Status in verschiedenen Rechtsordnungen haben.

6.2 Für Stable
Einzel-Asset-Risiko – Wenn der Marktanteil von USDT erheblich sinkt oder regulatorische Herausforderungen gegenübersteht, schwächt sich das gesamte Wertangebot des Netzwerks dramatisch.
Eingeschränkte Anwendungsfälle – Der Fokus auf USDT allein könnte die Akzeptanz in Multi-Asset-Defi-Szenarien einschränken, in denen Benutzer mit verschiedenen Stablecoins interagieren müssen.
Konkurrenz von Tron – Tron dominiert bereits USDT-Abwicklungen mit bewährter Infrastruktur, tiefer Liquidität und etablierten Netzwerkeffekten. Es ist herausfordernd, die Nutzer zu überzeugen, zu migrieren.
Beide Netzwerke stehen auch vor der grundlegenden Herausforderung, Nutzer davon zu überzeugen, von etablierten Ketten wie Ethereum, Tron und Solana, die bereits bewährte Infrastruktur, Entwicklerekosysteme und Benutzerbasen haben, zu neuen, nicht bewährten Netzwerken zu wechseln.
7. Welche sollten Sie beobachten?
Aus strategischer Sicht neigen Plasma und Stable dazu, um den bestehenden USDT-Markt zu konkurrieren, was sie zu direkteren Wettbewerbern als komplementären Lösungen macht.
Beobachten Sie Plasma, wenn:
– Sie glauben, die Stablecoin-Infrastruktur sollte mehrere Vermögenswerte unterstützen, um Flexibilität zu bieten
– Sie Wert auf sofortige Mainnet-Aktivitäten und verifizierbares Ökosystemwachstum legen
– Sie sich für Stablecoin + Bitcoin-Brücken-Anwendungsfälle und DeFi-Anwendungen interessieren
– Sie den nativen Token (XPL) auf MEXC und anderen großen Börsen handeln möchten
Beobachten Sie Stable, wenn:
– Sie glauben, dass USDTs Dominanz eine dedizierte, optimierte Infrastruktur rechtfertigt
– Sie institutionelle und Unternehmensanwendungsfälle über die Einzelhandelsakzeptanz priorisieren
– Sie erwarten, dass eine tiefere Tether-Integration und offizielle Unterstützung die Akzeptanz fördert
– Sie eine fokussierte, Einzel-Asset-Optimierung gegenüber breiter Multi-Chain-Unterstützung bevorzugen
8. Die Quintessenz
Sowohl Plasma als auch Stable repräsentieren die nächste Evolution in der Stablecoin-Infrastruktur – speziell entwickelte Blockchains, die optimiert sind, um speziell für Stablecoin-Transaktionen anstelle von allgemeinen Blockchains, die für Zahlungsanwendungsfälle nachgerüstet wurden, zu arbeiten.
Plasmas These ist, dass Stablecoins groß genug geworden sind, um eine Infrastruktur zu rechtfertigen, die nur für sie entwickelt wurde, und Stable teilt diesen grundlegenden Glauben, verfolgt jedoch einen fokussierteren, USDT-exklusiven Ansatz.
Der echte Wettbewerb findet nicht unbedingt zwischen diesen beiden Netzwerken statt – es ist der Wettbewerb zwischen speziell entwickelter Stablecoin-Infrastruktur als Kategorie und existierenden Ketten wie Tron, Ethereum, and Solana die derzeit die Abwicklung von Stablecoins dominieren.
Ob Plasmas Multi-Asset-Ansatz oder Stables USDT-exklusiver Fokus erfolgreicher sein wird, hängt von mehreren Faktoren ab:
– Tatsächliche Transaktionskosten und Geschwindigkeit in Produktionsumgebungen unter realer Netzwerkbelastung
– Ecosystem-Akzeptanz und Liquidität von Nutzern, Entwicklern und institutionellen Partnern
– Regulatorische Klarheit und Compliance-Merkmale die eine breite Akzeptanz ermöglichen
– IIntegration mit bestehenden Zahlungssystemen und traditioneller Finanzinfrastruktur
Mit beiden Netzwerken, die 2025 gestartet werden, werden die nächsten 12-18 Monate zeigen, welcher strategische Ansatz im Wettlauf um die Dominanz der Stablecoin-Infrastruktur gewinnt.
MEXC unterstützt derzeit den Handel mit XPL, was den Nutzern ermöglicht, Exposure gegenüber Plasmas Wachstumsrichtung zu erhalten, während der Wettbewerb um die Stablecoin-Infrastruktur sich entfaltet.
Haftungsausschluss: Dieser Inhalt dient nur zu Bildungs- und Referenzzwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in digitale Vermögenswerte bergen hohe Risiken. Bitte bewerten Sie sorgfältig und übernehmen Sie die volle Verantwortung für Ihre eigenen Entscheidungen.
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel