
Der Kryptomarkt hat fast das dritte Quartal 2025 abgeschlossen, wobei BTC für einen längeren Zeitraum fest über 100.000 $ gehalten wird. Dieses Jahr markiert einen entscheidenden Meilenstein im Krypto-Zyklus. Historisch folgt Krypto einem 4-Jahres-Zyklus: einer langen Akkumulationsphase, gefolgt von einem Jahr explosiven Wachstums, das als der “Bullenmarkt”, und dann eine scharfe Korrektur, die einen prolonged Bärenmarkt einleitet.
Wir befinden uns jetzt mitten im Bullenmarkt 2025. Doch während die Tage dieses Jahres vergehen, taucht eine zentrale Frage auf: Wird dieser Zyklus erneut nach 4 Jahren enden, wie in der Vergangenheit, oder wird 2025 die Norm brechen?
1.Was ist ein Kryptobullenmarkt?
Ein Bullenmarkt bezieht sich auf eine Phase starker Preissteigerungen im gesamten Kryptomarkt, eine kritische Phase innerhalb des breiteren Zyklus: Rückgang → Akkumulation → Rallye → wiederholen.
Dieser Aufwärtstrend beginnt typischerweise mit Bitcoin, fließt dann in große Altcoins und breitet sich schließlich über den gesamten Markt aus. Historisch war der 4-Jahres-Zyklus von Bitcoin bemerkenswert konsistent, mit Bullenmärkten im vierten Jahr: 2013, 2017, 2021 und jetzt 2025.
Zu veranschaulichen:
- Der Bullenmarkt 2021 fühlte sich an wie eine Straßenparty – laut, bunt, chaotisch und euphorisch.
- Der Bullenmarkt 2025 hingegen ähnelt einem formellen Galadinner – organisiert, institutionell, mit Wall-Street-Giganten und globalen Finanzakteuren, die nun am Tisch sitzen. Ihre Anwesenheit lässt diesen Zyklus potenziell länger und nachhaltiger erscheinen.
2.Wesentliche Unterschiede zwischen den Bullenmärkten 2021 und 2025
2.1 Der Zyklus 2021 – NFTs, Play-to-Earn, Metaverse
Im Jahr 2021 war Krypto der Spielplatz der digitalen Creator.
- NFT: Non-Fungible Tokens explodierten, von Kunst bis hin zu Popkultur, und schufen die Illusion, dass „jeder reich werden kann“, indem er das richtige JPEG besitzt.
- Play-to-Earn (GameFi): Axie Infinity und frühe Metaverse-Projekte boten eine neue Erzählung: „Spiele Spiele, verdiene echtes Geld.“ Spiel-Token wurden zu Einkommensströmen für Spieler.
- Metaverse-Buzz: Plattformen wie Decentraland und The Sandbox erregten Aufmerksamkeit, indem sie den Menschen erlaubten, Land zu besitzen, zu handeln, zu sozialisieren und in virtuellen Welten zu bauen.
- DeFi-Expansion: Nach dem Durchbruch 2020 floss weiterhin Liquidität in Kreditprotokolle, DEXs und Stablecoins und legte das Fundament für massive On-Chain-Liquidität.
- Layer-1-Explosion: Ethereums hohe Gasgebühren befeuerten den Aufstieg von Solana, Avalanche, Terra und BSC – die Ära der „ETH-Killer“.
- Memecoin-Kultur: DOGE, SHIBA, FLOKI – nicht nur Token, sondern kulturelle und soziale Bewegungen, die Unterhaltung und Einzelhandelsakzeptanz mit sich brachten.
- Institutionelle Eingänge: MicroStrategy, Tesla und El Salvador kauften Bitcoin und drängten ihn in die traditionelle Finanzwelt.
- Soziale Token & DAOs: Gemeinschaften begannen, sich selbst zu tokenisieren und mit DAO-Governance und kollektiver Eigentümerschaft zu experimentieren.

Zyklus 2021: Spike dann tiefe Korrektur => 2021 war der Höhepunkt der digitalen Kultur und des kreativen Hypes, während gleichzeitig das Fundament für das Wachstum der Infrastruktur (L1/L2) und die institutionelle Aufmerksamkeit gelegt wurde – Krypto verwandelte sich von einem Nischen-Spielplatz in ein globales Phänomen.
2.2 Der Zyklus 2025 – RWAs, KI, institutionelles DeFi, Memecoin
Bis 2025 hat sich der Fokus dramatisch in Richtung realer Nutzbarkeit und finanzieller Integration verschoben.
- RWA-Tokenisierung: Reale Vermögenswerte (Immobilien, Anleihen, Kunst usw.) werden in hochliquide, transparente und zugängliche Formen tokenisiert. Prognosen deuten darauf hin, dass der RWA-Markt bis 2030 16 Billionen Dollar erreichen könnte.
- KI x Krypto (DeFAI): Von autonomen KI-Handelsbots bis hin zu KI-gestützten Datenprotokollen, KI verleiht Krypto-Projekten Intelligenz und Effizienz.
- Krypto-ETFs & Stablecoins: Bitcoin- und Ethereum-ETFs sind jetzt live und ermöglichen es Pensionsfonds, Versicherungen und Unternehmen, in Krypto so einfach zu investieren wie in Aktien. Gleichzeitig sind Stablecoins (USDT, USDC) zum Rückgrat globaler Zahlungen geworden – effektiv „USD auf Blockchain“, schneller und günstiger als Banken.
- DePIN (Dezentralisierte Physische Infrastruktur-Netzwerke): Verschmelzung von Blockchain mit realer Infrastruktur:
- Gemeinschaftsgetriebene dezentrale Internet-/5G-Netzwerke.
- Tokenisierte Märkte für erneuerbare Energien (Solar, Wind).
- Reale Daten (Karten, Sensoren, KI-Datensätze) On-Chain, die Beitragsleistende belohnen.
- Memecoin & InfoFi:
- Im Jahr 2021 definierten NFTs die digitale Kultur. Im Jahr 2025 definieren Memecoins die Marktkultur. Plattformen wie Pump.fun, LetsBONK und Boop.fun gamifizieren Token-Launches, sodass es jedem möglich ist, mit nur wenigen Dollar eine Meme-Münze zu erstellen. defined digital culture. In 2025, memecoins define market culture. Platforms like Pump.fun, LetsBONK, and Boop.fun gamify token launches, making it possible for anyone to spin up a meme coin with just a few dollars.
- InfoFi (Kaito, Cookie, StayLoud…) hebt Memes weiter an: Aufmerksamkeit → Liquidität. Hier sind Memes nicht nur lustige Bilder – sie werden von sozialen Trends, Informationsflüssen und Gemeinschaftserzählungen angetrieben.
- Memecoins sind zum schnellsten Liquiditätsflywheel geworden, bei dem der Einzelhandel am einfachsten teilnehmen kann. Einige sind nicht mehr „nur zum Spaß“, sondern stehen in Verbindung mit Launchpads, Gemeinschaften und sogar Politik (z. B. Trump- oder Biden-Meme-Token).

Zyklus 2025: milde, langwierige Korrektur, Reaktion auf makroökonomische Nachrichten. => 2025 markiert den Übergang von kulturbetriebener Spekulation (2021) zur Integration mit globaler Finanzen, Daten und KI – wo reale Nutzbarkeit und Infrastruktur die dominierende Erzählung sind.
3.Regulierung & Politik: Von Unsicherheit zu Klarheit
Im Jahr 2021 war die Krypto-Regulierung unklar. Unter SEC-Vorsitzenden Gary Gensler wurde alles außer Bitcoin als Wertpapier betrachtet. Unzählige Klagen erstickten das Wachstum und schufen Angst bei Buildenden und Investoren. Nur Bitcoin-Futures ETFs existierten; es gab keine klaren Stablecoin-Regeln oder institutionellen Rahmenbedingungen. Institutionen blieben vorsichtig, der Einzelhandel blieb wackelig.
Spulen wir bis 2025 vor, hat sich die Landschaft gedreht:
- Trump-Präsidentschaft: Die Wahl des pro-Krypto-Präsidenten Donald Trump, zusammen mit Genslers Abgang, hat das Marksentiment deutlich verbessert. Pro-Krypto-Gesetze und -Politik werden eingeführt, wobei sogar Trumps Familie aktiv im Ökosystem engagiert ist.
- GENIUS-Gesetz (18. Juli 2025): Das erste Bundesgesetz, das „Zahlungs-Stablecoins“ definiert. Stablecoins müssen 1:1 durch USD oder sichere Vermögenswerte gedeckt sein, mit öffentlichen Rücklagen und bundesstaatlicher/staatlicher Aufsicht. Innerhalb eines Monats nach der Unterzeichnung des Gesetzes stieg die Marktkapitalisierung von Stablecoins von 260 Milliarden auf 278 Milliarden Dollar (+7 %).
- Strategische Bitcoin-Reserven (6. März 2025): Trump gründete eine nationale Bitcoin-Reserve – beschlagnahmte BTC werden nicht mehr verkauft, sondern als Teil der strategischen Reserven der USA gehalten. Staaten wie New Hampshire und Texas sparen ebenfalls eigene Bitcoin-Reserven.
- Legitimierung von BTC & Stablecoins: Diese Schritte bewegen Krypto von einem spekulativen Spielplatz in den Kern der traditionellen Finanzen. Bitcoin und Stablecoins werden zunehmend als Rücklagen (wie Gold) und legale Zahlungsmittel betrachtet.
=> Krypto ist von einem wilden Westen zu einem professionalisierten Markt geworden. Bitcoin bleibt dezentralisiert, zensurresistent und wertvoll – nun mit zusätzlicher Legitimität als Reservevermögen.
4.Hält der 4-Jahres-Zyklus weiterhin
Seit Jahren folgt Krypto eng dem 4-Jahres-Zyklus, der an das Bitcoin-Halving gekoppelt ist. Jedes Halving brachte einen Bullenmarkt, gefolgt von einem brutalen Winter. Dadurch nahmen viele Investoren an, dass 2025 erneut das letzte Jahr des Zyklus vor dem Zusammenbruch sein würde.
Doch Stimmen wie Raoul Pal (ehemaliger Hedgefonds-Manager bei Goldman Sachs, Mitgründer von Real Vision) deuten darauf hin, dass es dieses Mal anders sein könnte: Bitcoin könnte sich auf einen 5-Jahres-Zyklus verschieben.
Wenn das stimmt, könnte der aktuelle Bullenmarkt Monate oder sogar Jahre länger dauern als erwartet.
Zwei Szenarien ergeben sich:
- Wenn der 4-Jahres-Zyklus sich wiederholt: Der Markt könnte nur ein kurzes Zeitfenster für explosive Gewinne haben, bevor er korrigiert. Am besten Gewinne sichern, Risiken reduzieren und Portfolios neu ausbalancieren.
- Wenn er auf 5 Jahre (oder länger) ausgeweitet wird: Dieser Bullenmarkt könnte viel länger dauern und neue Chancen bringen. Doch Überheblichkeit könnte dazu führen, dass Investoren die Gelegenheit verpassen, Gewinne zu realisieren.

=> Auf jeden Fall die wichtigste Lehre: Man kann den Markt nicht kontrollieren, aber das Risikomanagement kann man kontrollieren. Wenn man sich ständig gestresst fühlt, ist man wahrscheinlich überexponiert. Gewinne sichern, den Druck verringern und neu ausbalancieren.
5.Schlussfolgerung
Alle Vermögenswerte bewegen sich in Zyklen – 4 Jahre, 5 Jahre, sogar 10 Jahre. Krypto bildet da keine Ausnahme. Es wird sich allmählich mit dem breiteren Rhythmus der globalen Finanzmärkte synchronisieren: nichts steigt ewig, und nichts fällt ewig.
Zyklen sind Schleifen. Diejenigen, die lernen, sie zu reiten, werden dauerhaften Wohlstand für sich und ihre Familien anhäufen.
Haftungsausschluss: Dieser Inhalt stellt keine Anlage-, Steuer-, Rechts-, Finanz- oder Buchhaltungsberatung dar. MEXC stellt diese Informationen nur zu Bildungszwecken zur Verfügung. Immer DYOR, die Risiken verstehen und verantwortungsbewusst investieren.
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel