Krypto-Investitionen sind kein Einheitsbrei. Unterschiedliche Menschen wählen unterschiedliche Strategien, je nach ihrem Hintergrund, ihrer Risikobereitschaft und ihren Zielen. Für einige fühlt sich der Ansatz des „Wertspeichers“ – das Kaufen und Halten von BTC oder ETH auf lange Sicht – am sichersten an. Doch für viele Privatinvestoren und Degen ist das Verfolgen von Trends und Narrativen dort, wo die echte Action (und übergroße Gewinne) passiert.
Dieser Investitionsstil gedeiht auf FOMO-getriebenen Hypezyklen. Richtig umgesetzt kann er Renditen liefern, die traditionelle Märkte einfach nicht bieten können. Aber er birgt auch hohe Risiken, wenn man nicht versteht, wie Narrative entstehen und verblassen.
1. Rückblick auf wichtige Trends & Narrative
Um zu verstehen, wie man die nächste große Geschichte erkennt, hilft es, auf frühere Zyklen zurückzuschauen. Geschichten wiederholen sich mehr oder weniger strukturell, auch wenn sich der Markt weiterentwickelt.
🗓 2021
Feb–Apr: NFT → SAND, MANA usw.
- Katalysator: Beeple verkaufte ein NFT für 69 Millionen Dollar. Jack Dorsey verkaufte seinen ersten Tweet als NFT für 2,9 Millionen Dollar. Das Handelsvolumen von OpenSea ging durch die Decke.
- Grund: NFTs explodierten Anfang 2021 dank eines perfekten Sturms – der Aufmerksamkeit der Mainstream-Medien (Beeple, Promis), ultragünstiger Liquidität und einer überzeugenden Erzählung über digitale Besitztümer + das Metaversum, und die Infrastruktur war bereit für die Massenadoption (OpenSea, NBA Top Shot). Privatinvestoren strömten hinein und befeuerten exponentielles Wachstum.
Apr–Mai: Memecoin → DOGE, SHIB
- Katalysator: Elon Musk tweetete unermüdlich über Dogecoin und bezeichnete sich sogar als „Dogefather“. Er erwähnte später DOGE in Saturday Night Live.
- Grund: Privatinvestoren mit kleinen Budgets wurden aus BTC und ETH herausgedrängt. Memecoins wie DOGE und SHIB boten günstige Einstiegsmöglichkeiten und den Traum von lebensverändernden Gewinnen. Die Psychologie: „Wenn 100 Dollar in ein Meme 100-fach oder sogar 1000-fach steigen können, warum nicht einfach zocken?“
🗓 2022
Feb–Apr: Move-to-Earn → STEPN (GMT, GST)
- Katalysator: Der Start von STEPN erregte sofort Aufmerksamkeit – „Laufe im echten Leben, verdiene Token.“ Das Konzept ging viral auf TikTok, Twitter und darüber hinaus.
- Grund: Anders als DeFi oder NFTs, die kryptonatives Wissen erforderten, war Move-to-Earn intuitiv. Es kombinierte Lebensstil, Fitness und Krypto und sprach eine völlig neue demografische Gruppe an. Zu seinem Höhepunkt fühlte es sich an, als würde jeder draußen laufen, um GMT zu farmen.
🗓 2023
Jan–März: AI-Narrativ (Welle 1) → FET, AGIX, RNDR, TAO
- Katalysator: OpenAI hat im November 2022 ChatGPT veröffentlicht. Bis Januar 2023 hatte es 100 Millionen Nutzer erreicht – die schnellste Akzeptanzkurve in der Geschichte. Big Tech (Microsoft, Google) wandelte sich in Richtung KI und löste einen globalen Hype-Zyklus aus.
- Grund: Krypto benötigte eine neue Geschichte nach dem brutalen Bärenmarkt 2022 (LUNA- und FTX-Kollapse). KI wurde zur perfekten Brücke. Die Welt war besessen von KI, und die Kryptoindustrie spiegelte diese Energie wider, indem sie KI-bezogene Tokens pumpte.
🗓 2024
Mai–Sep: Solana Meme-Saison → WIF, BONK, POPCAT
- Katalysator: pump.fun machte es idiotensicher einfach, Tokens zu starten. In Kombination mit den extrem niedrigen Gebühren von Solana schuf es einen fruchtbaren Boden für die Massenadoption von Memecoins.
- Grund: Solana Memes waren günstig, liquide und schnell. Privatanleger kümmerten sich nicht um Fundamentaldaten – nur um Gemeinschaft und Erzählung. Für viele war dies der schnellste Weg, ein paar hundert Dollar in lebensveränderndes Geld zu verwandeln.
Sep 2024–Jan 2025: KI & KI-Agenten → GOAT, AI16z, VIRTUAL
- Katalysator: $GOAT tauchte auf – ein Memetoken, das mit dem KI-Agenten-Narrativ verbunden ist. Es kombinierte die Einfachheit von Memes mit der futuristischen Vision von KI-Agenten.
- Grund: Die meisten Privatinvestoren verstehen die dezentrale KI-Infrastruktur (DeAI) nicht. Aber „KI-Agenten, die Geld für dich verdienen“ ist ein Meme, das jeder verstehen kann. Es war einfach, sich hineinziehen zu lassen, und die Renditen waren wahnsinnig.
2. Wie man aufkommende Narrative identifiziert
Jeder erfolgreiche Trend hat eines gemeinsam: FOMO-Kraft. Narrative verbreiten sich, wenn sie von KOLs, Fonds, Börsen und sozialen Medien verstärkt werden. So kannst du sie frühzeitig erkennen:
- Folge KOLs & Fonds: Achte genau auf Narrative, die von großen Influencern, VCs und Börsen gepusht werden. Ihre Unterstützung signalisiert oft Momentum.
- Beobachte die Top-Gewinner: Tokens, die die Preischarts auf großen Börsen anführen, gehören oft zu einem aktiven Narrativ. Explosive Gewinne bündeln sich.
- Nutze Google Trends: Das Suchinteresse an Begriffen wie „NFT,“ „KI,“ „Memecoin“ oder „KI-Agent“ steigt oft kurz vor Preisbewegungen.
- Überprüfe On-Chain-Daten: Achte auf Metriken wie TVL, Einnahmen oder aktive Wallets, die mit einem bestimmten Thema verbunden sind. Ein plötzlicher Anstieg bedeutet normalerweise, dass der Trend echt ist.
Wenn der Memecoin-Trend explodiert, werden immer mehr verwandte Artikel erscheinen.

3. Die 3 Phasen eines Narrativs
Jeder Trend hat einen Lebenszyklus. Zu wissen, in welcher Phase du dich befindest, kann den Unterschied zwischen lebensverändernden Gewinnen und Exit-Liquidität ausmachen.
Phase 1: Der Funke
- Es gibt nur 1–2 „Führungs-Tokens“. Das Narrativ entsteht, ist aber noch nicht mainstream.
- Wenn du es hier erkennst, können die Renditen astronomisch sein. Aber fast niemand hat Überzeugung oder Weitsicht.
- Beispiel: $GOAT entstand aus einem KI-Experiment (Truth Terminal). Es multiplizierte sich um Tausende und entfachte den KI-Agenten-Trend.
Phase 2: Expansion
- Mehrere Projekte tauchen auf und pumpen gemeinsam.
- KOLs beginnen, das Narrativ häufiger zu erwähnen. Alpha-Leaks kommen aus Degen-Kreisen auf Crypto Twitter.
- Strategie: Dies ist normalerweise der Sweet Spot. Der Trend ist bestätigt, Liquidität fließt, und du hast noch Zeit, starke Aufwärtsbewegungen zu erfassen.
Phase 3: Gipfel-Hype
- Jeder kennt das Narrativ. Es ist 24/7 auf CT im Trend. KOLs erwähnen es pausenlos. Copycat-Projekte überschwemmen den Markt, schneiden aber schlecht ab.
- Risiko: Hier einzusteigen ist gefährlich. Der Einzelhandel kauft am Höchststand, während kluge Investoren aussteigen.
Phase 4: Verfall
- Das Narrativ schwächt sich ab, während Preise und Volumen sinken, neues Kapital stoppt, Copycats zusammenbrechen und selbst Führungs-Tokens ihre Relevanz verlieren.
- Tritt in dieser Phase nicht ein. Wenn du noch hältst, prüfe, ob das Projekt echte Fundamentaldaten hat. Einige starke Spieler könnten überleben, aber die meisten werden in die Irrelevanz verblassen.
=> Wenn du basierend auf Trends oder Narrativen investierst, ist der beste Einstiegspunkt Phase 2 – Expansion. In dieser Phase ist das Narrativ bereits bestätigt, mehrere Projekte gehen gemeinsam nach oben, KOLs sprechen aktiv darüber, und Liquidität fließt hinein.
Für Investoren bietet diese Phase genügend Signale, um zuversichtlich zu sein, dass der Trend echt ist, während gleichzeitig noch viel Potenzial bleibt, bevor der Einzelhandel FOMO am Höhepunkt hat. Mit anderen Worten, Phase 2 hat das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Gewinn – während Phase 1 zu riskant ist und Phase 3 dich oft in die Exit-Liquidität für andere verwandelt.

$ai16z, ein Token des AI-Agent-Trends, wuchs tausende Male und fiel Hunderte Male vom Höhepunkt, als der Trend endete.
4. Tipps & Vorsicht für Trendinvestitionen
- Erkenne den Wendepunkt: Erkenne den Unterschied zwischen kurzfristigem Hype und nachhaltigen Narrativen. Einige Trends verblassen, andere entwickeln sich zu mehrjährigen Zyklen.
- Wenn ein Trend abhebt, beginnen CEXs schnell, verwandte Projekte aufzulisten. Einige Börsen, wie MEXC, sind besonders schnell darin, trendgetriebene Tokens frühzeitig aufzulisten, um die Nachfrage der Nutzer zu erfassen.
- Überprüfe die Stärkefaktoren: Dauer, Intensität von FOMO, Zugänglichkeit für den Einzelhandel und Beteiligung von VCs/Börsen zeigen an, wie stark ein Trend sein könnte.
- Bleib täglich informiert: Narrative ändern sich schnell. Konsistente Forschung und Überwachung sind unerlässlich.
- Liquidität ist wichtig: Narrative fliegen nur, wenn die allgemeine Marktliquidität reichlich vorhanden ist. Wenn die Liquidität versiegt, stirbt sogar der heißeste Trend.
- Timing ist entscheidend: Die meisten Trends dauern im Durchschnitt ~2 Monate. Wenn du zu spät einsteigst, riskierst du, dass du die Position haltst.
- Profite frühzeitig realisieren: Wenn das Mainstream-Gespräch am Höhepunkt ist, Projekte das Marketing hochfahren und große Börsenlistungen beginnen, ist es oft der richtige Zeitpunkt, um Gewinne mitzunehmen.
5. Abschließende Gedanken
In Trends/Narrativen zu investieren kann massive Gewinne in kurzer Zeit liefern, aber die Risiken steigen dramatisch, sobald der Hype nachlässt. Der Schlüssel ist, frühzeitig und zur richtigen Zeit einzusteigen. Wenn du zu spät kommst, bist du nur Exit-Liquidität für andere. Der echte Vorteil besteht darin, die Geschichte frühzeitig zu erkennen, die Welle in der mittleren Phase zu reiten und auszusteigen, bevor die Menge darauf aufmerksam wird.
Haftungsausschluss: Dieser Inhalt bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts-, Finanz- oder Buchhaltungsberatung. MEXC teilt Informationen ausschließlich zu Bildungszwecken. Immer DYOR, verstehe die Risiken und investiere verantwortungsbewusst.
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel