EVM-Äquivalente Chains

« Back to Glossary Database

EVM-Equivalent Chains, oder Ethereum Virtual Machine Equivalent Chains, sind Blockchain-Netzwerke, die nach denselben Prinzipien und Protokollen wie die Ethereum-Blockchain funktionieren. Sie sind so konzipiert, dass sie mit den Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps) von Ethereum kompatibel sind, wodurch die Reichweite und Funktionalität des Ethereum-Ökosystems erweitert wird.

Verständnis von EVM-Equivalent Chains

Die Ethereum-Blockchain, die 2015 eingeführt wurde, brachte das Konzept der Smart Contracts ins Leben – selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Code geschrieben sind. Diese Innovation öffnete eine Welt voller Möglichkeiten, die zur Entwicklung einer Vielzahl von dApps und zur Geburtsstunde des Sektors der dezentralen Finanzen (DeFi) führten. Dennoch hatte das Ethereum-Netzwerk mit Skalierungsproblemen zu kämpfen, was zu hohen Transaktionsgebühren und langsamen Transaktionsgeschwindigkeiten führte. Dies hat zur Entwicklung von EVM-Equivalent Chains geführt, die versuchen, diese Probleme anzugehen und gleichzeitig die Kompatibilität mit den Smart Contracts und dApps von Ethereum aufrechtzuerhalten.

Beispiele für EVM-Equivalent Chains sind Binance Smart Chain (BSC), Polygon (MATIC) und Avalanche (AVAX). Diese Chains bieten schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigere Gebühren als Ethereum, was sie zu attraktiven Alternativen für Entwickler und Benutzer macht. Zum Beispiel hat BSC aufgrund seiner Kompatibilität mit den Smart Contracts von Ethereum und seiner niedrigeren Gebühren erheblich an Traktion gewonnen, was zur Entwicklung zahlreicher erfolgreicher Projekte auf seiner Plattform geführt hat.

Bedeutung der EVM-Equivalent Chains

EVM-Equivalent Chains spielen eine entscheidende Rolle im Blockchain-Ökosystem. Sie bieten eine Lösung für die Skalierungsprobleme von Ethereum und ermöglichen es mehr Benutzern, mit Smart Contracts und dApps zu interagieren, ohne mit prohibitiv hohen Transaktionsgebühren oder langsamen Transaktionsgeschwindigkeiten konfrontiert zu werden. Dies hat das Potenzial, die weitere Akzeptanz der Blockchain-Technologie und von DeFi voranzutreiben, da diese Technologien zugänglicher und benutzerfreundlicher gemacht werden.

Darüber hinaus fördern EVM-Equivalent Chains die Innovation im Blockchain-Bereich. Indem sie eine Plattform bieten, auf der Entwickler ihre Projekte aufbauen und starten können, erleichtern diese Chains die Erstellung neuer dApps und DeFi-Protokolle. Dies trägt zum Wachstum und zur Diversifizierung des Blockchain-Ökosystems bei, fördert den Wettbewerb und treibt den technologischen Fortschritt voran.

Auswirkungen auf den Markt und die Investmentlandschaft

Der Aufstieg der EVM-Equivalent Chains hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Investmentlandschaft gehabt. Diese Chains haben beträchtliche Investitionen angezogen, wobei viele Projekte, die auf diesen Plattformen aufgebaut wurden, hohe Marktkapitalisierungen erreichen. Zum Beispiel hat PancakeSwap, eine dezentrale Börse, die auf BSC basiert, eine Marktkapitalisierung von über 4 Milliarden Dollar im Oktober 2021.

Darüber hinaus haben EVM-Equivalent Chains die Anlagestrategien vieler Anleger beeinflusst. Mit dem Potenzial für hohe Renditen und der Möglichkeit, an innovativen Projekten teilzunehmen, sind diese Chains zu einem Schwerpunkt für viele in der Krypto-Investmentgemeinschaft geworden.

Nutzung der MEXC-Plattform

Die MEXC-Plattform, eine führende Kryptowährungsbörse, unterstützt zahlreiche EVM-Equivalent Chains. Dies ermöglicht es den Nutzern, eine Vielzahl von Token zu handeln und an verschiedenen DeFi-Projekten teilzunehmen. Durch die Unterstützung von EVM-Equivalent Chains trägt MEXC dazu bei, die Akzeptanz und Entwicklung dieser Chains voranzutreiben und so zum Wachstum des Blockchain-Ökosystems beizutragen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EVM-Equivalent Chains ein wesentlicher Bestandteil des Blockchain-Ökosystems sind. Sie adressieren zentrale Probleme des Ethereum-Netzwerks, fördern Innovationen und haben erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Investmentlandschaft. Mit Plattformen wie MEXC, die diese Chains unterstützen, wird ihr Einfluss und ihre Relevanz voraussichtlich auch in Zukunft weiter wachsen.

Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel