Explosionsartig 100%+ | Die fünf auffälligsten Krypto-Projekte im Q2 2025

Top 5 Meme im April

Im zweiten Quartal 2025 hat der Kryptowährungsmarkt unter dem Einfluss makroökonomischer Negativfaktoren und struktureller Trends eine Reihe von neuen Starprojekten hervorgebracht, die gegen den Trend explodieren. Von aufstrebenden Protokollen bis hin zu einer „zweiten Wiederauferstehung“ etablierter Token haben sie sich in der Liquiditätsdynamik hervorgetan und ihre Preise um über 100% gesteigert, während ihre Beliebtheit weiter zunimmt. In diesem Artikel werden wir die fünf herausragendsten Projekte des Q2 umfassend aus vier Perspektiven analysieren: Preisanstiegsperformance, narrative Logik, Plattformunterstützung und Investitionserwartungen: DLC, RED, BANANAS31 , FUN und UPC

1. Diamond Launch (DLC): Eine umfassende Plattform für On-Chain-Startfinanzierungen

Preisanalyse: Im Q2 betrug der Preisanstieg über 160%, MEXC startete und landete sofort auf den Trends

Projekt-Highlights: Launchpad-Aggregationsplattform + KYC-Sicherheitsmechanismus + Multichain-Kompatibilität

Diamond Launch ist kein traditionelles RWA-Projekt, sondern positioniert sich als Startplattform (Launchpad) für Web3-Startups. Im Q2 2025 hat es durch eine Reihe neuer Projekt-IAO (Initial Asset Offerings) und die Optimierung des Plattform-Token-Mechanismus einen Anstieg sowohl bei der Beliebtheit als auch bei der Marktkapitalisierung erreicht.

Erfolgsfaktoren sind

  • Bereitstellung von Projektstartdiensten mit Multichain-Unterstützung (unterstützt BNB, Polygon, Ethereum usw.);
  • Integrierte KYC undAnti-Witch-Mechanismus, die die Sicherheit der Benutzerteilnahme gewährleisten;
  • Ein relativ ausgereiftes Projektselektionverfahren, das anhaltendes Interesse der Community anzieht;
  • Aktivitäten auf wichtigen Plattformen wie MEXC und Gate erhöhen die Handelsaktivitäten.

Investitionslogik: In einem Marktzyklus, in dem die Angebot neuer Projekte zurückkehrt, nutzt Diamond Launch das frühe Liquiditätsfenster, um Projektfinanzierungen bereitzustellen und Investoren frühe Chancen zu bieten, was typisch für „plattformspezifische Wachstums-Token“ ist.

2. RedStone (RED): Explosives Wachstum bei dezentralen Datenorakeln

Preisanalyse: Im Q2 betrug der Preisanstieg 300% und zog institutionelles Interesse sowie Unterstützung aus der Technik-Community an

Projekt-Highlights: Modularisierte Datenservices + Vollständige Chain-Implementierung + starke Kopplung mit L2

RedStone ist ein Anbieter von Orakel-Infrastruktur, der flexiblere Datenlösungen für L2 und modulare Blockchain-Ökosysteme bereitstellt. Anders als „schwere“ Orakel wie Chainlink verwendet RedStone einen „On-Demand-Pull“-Datenmechanismus, der effizienter und kostengünstiger ist.

Erfolgsfaktoren sind

  • Unterstützt aufstrebende Chains wie StarkNet, Arbitrum, Base usw.; die technische Umsetzung ist aktiv;
  • Das modulare Architekturdesign ist für verschiedene Szenarien wie DeFi und GameFi anpassbar;
  • Hat Unterstützung von mehreren Investitionsfirmen (wie Mechanism, Lemniscap) erhalten;
  • Nach dem Start des RED-Tokens zeigt der Markt hervorragende Leistungen, während Technik- und Kapitalbereiche Resonanz zeigen.

Investitionslogik: Vor dem Hintergrund des beschleunigten Wachstums von L2 und modularen Blockchains hat RedStone den Nischenmarkt für „leichte“ Alternativen zur Dateninfrastruktur zielgenau erreicht und könnte sich als starker Wettbewerber unter den neuen Orakel-Lösungen etablieren.

3. Banana For Scale (BANANAS31): Ein von KI betriebenes Meme-Projekt auf der BNB-Chain

Preisanalyse: Im zweiten Quartal 2025 lag der Preisanstieg bei über 220%, die Community-Aktivität hat deutlich zugenommen.

Projekt-Highlights: BNB-Chain-Deployment + KI-Narrativ + Community-Governance + Integration der Meme-Kultur.

Banana For Scale ist ein Meme Projekt, das auf der BNB Smart Chain implementiert ist und inspiriert ist durch das Bananen-Sticker von Musk auf der SpaceX Starship S31. Das Projekt kombiniert KI-Narrative mit einem hauptsächlich benutzergestützten Governance-Modell, das darauf abzielt, durch Humor und Innovation Nutzer anzuziehen. Die Kombination von AI und Meme: Das Projekt plant, KI-Elemente über das Quasi-Autonomous Agent Protocol (QAAP) einzuführen, um die Nützlichkeit und das Engagement des Tokens zu erhöhen.

Erfolgsfaktoren sind

Investitionslogik

BANANAS31 代表了 Meme 文化与 AI 技术融合的创新尝试,结合社区治理和跨链扩展潜力,展示了在加密市场中新的增长范式。

4. FUNToken (FUN): Ein aufstrebender Klassiker im Web3 Glücksspiel-Ökosystem

Preisanalyse: Im Q2 lag der Preisanstieg bei etwa 120%, das Projekt hat wieder Einzug in die Aktivitätsrangliste der Börsen gehalten.

Projekt-Highlights: On-Chain-Entertainment-Zahlungen + Casino-Plattform-Integration + Rückkehr der Token-Nützlichkeit

FUNToken ist ein Glücksspiel-Token, das vom FunFair-Technikteam entwickelt wurde. Es nutzt transparente On-Chain-Verträge, um die Fairness im Glücksspiel zu verbessern und hat verschiedene Zahlungsszenarien aufgebaut. Obwohl das Projekt eine längere Historie hat, kam seine Erholung im Q2 2025 durch die Optimierung des Ökosystems und die Plattformintegration.

Erfolgsfaktoren sind

  • Die FUNToken-Ökologie integriert mehrere Glücksspielplattformen, einschließlich BetU und Dplay;
  • Bietet VIP-Stufen, Rabatte und Verlosungen für Token-Inhaber;
  • Unterstützt sofortige Transaktionen und On-Chain-Abrechnungen, was die Eintrittsbarriere für Glücksspiel-DApps senkt;
  • Erhielt erneut Unterstützung von Plattformen wie MEXC und erhöhte die Aufmerksamkeit des Marktes.

Investitionslogik: FUN ist ein typisches Beispiel für „die Rückkehr eines alten Projekts“. Es hat in einem bestimmten vertikalen Bereich (Glücksspiel) stabile Anwendungsfälle und eine ausgereifte Nutzerbasis, was es zu einem seltenen Bestand im Bereich Krypto-Entertainment macht.

5. UPCX (UPC): Hochleistungszahlungsprotokoll für Web3-Anwendungen

PreisanalyseQ2 um etwa 150 % gestiegen, starke Unterstützung durch CEX

Projekt-HighlightsParallele Chain-Architektur + Multi-Krypto-natives Bezahlen + Hoch-TPS-Technik-Engine

UPCX hat sich dem Aufbau voneinem zugrunde liegenden Protokoll für Zahlungsszenarien zwischen Nutzern, Händlern und Anwendungen verschrieben, vergleichbar mit ‘Web3 Version PayPal + UnionPay Netzwerk’. Das Projekt erlangte im Q2 weitreichende Aufmerksamkeit, dank seiner dualen Eigenschaften von Leistung und Kompatibilität.

Erfolgsfaktoren sind

  • Unterstützung mehrerer Währungen für Abrechnung und Cross-Chain-Zahlungen;
  • hohe TPS-Leistung und sofortige Transaktionsbestätigung, optimiert für mobile Nutzung und kommerzielle Anwendungen;
  • Bereitstellung von SDK/API-Tools zur Anwerbung von DApp-Entwicklern zur Integration;
  • Fokussierte Operationen im asiatischen Markt mit mehreren Partnern zur Durchführung von Pilotprojekten

InvestitionslogikZahlungsszenarien sind eines der realistischsten Anwendungsrichtungen auf der Blockchain. Mit seiner infrastructuralen Positionierung und seinen technischen Leistungen hat UPCX die Möglichkeit, Einfluss auf die Web3-Zahlungslandschaftzu etablieren.

6. Fazit: Unter dem Anstieg gibt es sowohl Chancen als auch Risiken

Trotz der zunehmenden Marktschwankungen haben Projekte wie DLC,RED, BANANAS31,FUN und UPC durch klare narrative Logik, aktive Community oder technische Fortschritte starke Anstiege von 100 % bis 300 % erzielt und sind zum Quartalsfokus geworden. Dennoch wird der Großteil der Aufwärtsbewegung weiterhin durch Markterwartungen getrieben und leidet an den fehlenden stabilen langfristigen Wertstützen; Meme-Coins und Blockchain-Spiele haben zwar explosive Kraft, aber man muss vorsichtig sein, um die schnellen Anpassungen zu vermeiden, die mit einem Rückgang der Begeisterung einhergehen; das ‘Wiederglänzen’ älterer Projekte muss auch auf kurzzeitige Pumpbewegungen oder einfache Nachahmungen geprüft werden. Vor dem Hintergrund einer strukturellen Marktdominanz bleibt eine rationale Auswahl, eine angemessene Lagerhaltung und das Festhalten an fundamentalen Orientierungen die Schlüsselstrategie, um durch die Marktschwankungen zu navigieren.

7. Mehrere dynamische Faktoren, die den Markttrend des Q3 beeinflussen, sind bemerkenswert

Ein Rückblick auf das zweite Quartal 2025 zeigt, dass der Kryptomarkt stark von Emotionen und Stilwechseln geprägt war. Der Übergang von Memkultur zu Zahlungserzählungen, vonneuen Public Chains bis hin zu AI-Konzeptenführte zu einem wiederholten Ausbruch verschiedener Vermögenswerte, was nicht nur die Erholung der Marktliquidität bestätigt, sondern auch den Trend aufzeigt, dass das Risikoappetit der Investoren allmählich steigt. Besonders Projekte wie DLC und FUNToken, die über mehrere Dimensionen wie Community-Effekte, Nutzungsszenarien, Unterstützung durch Börsen und Token-Ökonomie eine Basis für nachhaltiges Wachstum haben, bieten mehr Spielraum für zukünftige Leistungen.

Darüber hinaus wirkt sich die Entwicklung der globalen makroökonomischen Lage potenziell auf den Markt aus. Die Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve, die Schwankungen des US-Dollar-Index und der Rückgang der US-Anleiherenditen verbessern schrittweise das externe Umfeld für riskante Vermögenswerte, während auch der systematische Druck in den traditionellen Märkten möglicherweise mehr Kapital in Krypto-Assets lenken könnte, um nach Absicherung oder hohen flexiblen Renditen zu suchen.

Im Hinblick auf das dritte Quartal 2025 wird erwartet, dass der Kryptomarkt weiterhin volatil nach oben geht und sich im Rhythmus von Stilwechseln und thematischen Verschiebungen entwickelt. Investoren sollten sich auf narrative Wege mit hohem Wachstum konzentrieren, wie z.B. die Kombination aus AI und Krypto, Blockchain-Spiele und die Finanzierungsentwicklung virtueller Vermögenswerte, und gleichzeitig die Bewertungsrisiken kurzzeitiger überhitzter Projekte im Auge behalten. Angetrieben von großen Zyklen haben diese Starprojekte, die im zweiten Quartal explodierten, das Potenzial, weiterhin Einfluss zu nehmen und dem Markt nachhaltige Dynamik zu verleihen.

Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel