
In der heutigen schnelllebigen Blockchain-Landschaft erweist sich das Mantle Netzwerk als innovative Layer-2 (L2) Skalierungslösung. Ob Neuling in der Kryptowährung oder erfahrener Blockchain-Enthusiast, das Verständnis des Werts und Potenzials des Mantle Netzwerks und seines nativen Tokens—MNT—wird eine neue Perspektive für Ihre Krypto-Reise bieten.
Dieser Artikel wird Sie auf eine tiefgründige Erkundung des Mantle Netzwerk-Ökosystems mitnehmen, indem er dieses Projekt, das die Ethereum-Skalierungslandschaft verändert, umfassend analysiert—von seiner technischen Architektur bis zu seinen Anwendungszenarien.
Was ist das Mantle Netzwerk? Die L2-Lösung erklärt
Das Mantle Netzwerk ist eine auf Ethereum basierende Layer-2 (L2) Skalierungslösung, die darauf abzielt, ein EVM-kompatibles Skalierungsnetzwerk aufzubauen. Als modulare Blockchain-Architektur adressiert das Mantle Netzwerk effektiv die Herausforderungen des Ethereum-Netzwerks—hohe Gasgebühren, niedriger Durchsatz und schlechte Benutzererfahrung—durch seinen einzigartigen technischen Ansatz und bietet Entwicklern und Nutzern eine effizientere und wirtschaftlichere Blockchain-Infrastruktur.
Das Mantle Netzwerk nutzt die “Optimistic Rollup”-Technologie, um eine große Menge von Transaktionen vom Ethereum-Mainnet (L1) auf ein Second-Layer-Netzwerk zur Verarbeitung zu übertragen. Dies verbessert die Transaktionsverarbeitungskapazität erheblich, während durch eine modulare Datenverfügbarkeitslösung die Transaktionskosten um bis zu 90 % gesenkt werden. Im Vergleich zu traditionellen Blockchain-Netzwerken erhält das Mantle Netzwerk die Sicherheit und liefert schnellere Transaktionsbestätigungen sowie niedrigere Nutzungskosten.
Die Design-Philosophie des Mantle Netzwerks dreht sich um drei Kernprinzipien:
- Nutzern kostengünstigere und benutzerfreundlichere Erfahrungen bieten
- Entwicklern einfachere und flexiblere Entwicklungsumgebungen anbieten
- Umfassende Infrastrukturanforderungen für die nächste Welle von weit verbreiteten dezentralen Anwendungen (dApps) bieten
MNT-Token vs. Mantle Netzwerk: Das Verhältnis verstehen
Einfach ausgedrückt, das Mantle Netzwerk ist das gesamte Projekt und die Plattform, während MNT (auch als $MNT bekannt) die native Kryptowährung der Plattform ist. Diese Beziehung ist vergleichbar mit der von Ethereum als Blockchain-Plattform und ETH als nativem Token.
Wie das Mantle Netzwerk Gasgebühren um 90% reduziert: Lösungsansatz
Die Einführung der Blockchain-Technologie steht vor einer Reihe von Herausforderungen, und das Mantle Netzwerk wurde speziell entwickelt, um diese zentralen Probleme zu adressieren:
- Hohe Transaktionsgebühren: Transaktionen im Ethereum-Mainnet erfordern das Zahlen teurer “Gasgebühren”, die für gewöhnliche Nutzer schwer zu tragen sind, besonders bei Netzwerküberlastung. Das Mantle Netzwerk entwickelte eine neue Methode, die Transaktionsgebühren erfolgreich reduziert, indem Daten Speicherungprozeduren und Verarbeitungsansätze verbessert sowie die Gebührenberechnungsmechanismen optimiert werden, wodurch Blockchain-Transaktionen für Durchschnittsnutzer erschwinglich werden.
- Skalierbarkeitsbeschränkungen: Das Ethereum-Mainnet hat begrenzte Transaktionsverarbeitungskapazität, was zu Netzwerküberlastung und Transaktionsverzögerungen führt. Das Mantle Netzwerk übernimmt die Optimistic Rollup-Technologie, die den Transaktionsdurchsatz erheblich erhöht und nahezu Echtzeit-Transaktionserlebnisse bietet.
- Entwicklerherausforderungen: Traditionelle Blockchain-Umgebungen sind nicht entwicklerfreundlich genug und beschränken innovative Anwendungen. Das Mantle Netzwerk bietet eine vollständig EVM-kompatible Umgebung, die es Smart Contracts und Werkzeugen auf Ethereum ermöglicht, mit minimalen Änderungen auf Mantle zu laufen, wodurch Eintrittsbarrieren für Entwickler gesenkt werden.
- Datenverfügbarkeit-Kosten: Traditionelle L2-Lösungen müssen alle Daten auf das Ethereum-Mainnet (L1) veröffentlichen, was sehr teuer ist. Das Mantle Netzwerk hat sich mit EigenDA zusammengeschlossen, um eine unabhängige Datenschicht zu schaffen, die nur eine kleine Menge notwendiger Daten (State Roots) an das Ethereum-Mainnet sendet, während die meisten Daten im dedizierten Mantle DA-System gespeichert werden. Dies reduziert die Gesamtkosten erheblich—ähnlich wie das Speichern nur einiger wichtiger Dateien in teurem Speicherplatz, während der Rest in günstigeren Orten aufbewahrt wird, wodurch erheblich Kosten gespart werden.
Die Geschichte des Mantle Netzwerks: Von Alpha v1 zu v2 Tectonic und Everest Upgrades
Die Entwicklung des Mantle Netzwerks kann in vier Schlüsselphasen unterteilt werden:
- Konzept und frühe Entwicklung: Das Mantle Netzwerk wurde auf der Grundlage der OP Stack-Architektur entwickelt, mit dem Ziel, eine EVM-kompatible Skalierungslösung zu schaffen. Das Team konzentrierte sich darauf, eine modulare Architektur zu entwickeln, die Transaktionsausführungen, Konsens, Abrechnung und Speicher in unabhängige Module trennt.
- Mantle Netzwerk Mainnet Alpha v1 (Mantle v1): Dies war die erste Mainnet-Version des Mantle Netzwerks, die den Nutzern grundlegende Layer-2-Funktionen bot, obwohl noch Verbesserungsbedarf bestand.
- Mantle Netzwerk Mainnet v2 Tectonic (Mantle v2 Tectonic): Als bedeutendes Upgrade führte Mantle v2 Tectonic mehrere innovative Funktionen ein:
- Unterstützung für EIP-1559 Transaktionstypen, die das Gasgebühren-Mechanismus optimieren
- Implementierung von MNT als nativen Token in L2, wobei keine ERC-20-Verträge mehr verwendet werden
- Optimierung der Gebührenstrategien durch den tokenRatio-Parameter
- Verbesserung der estimateGas-Funktion, um direkt Schätzungen der gesamten Transaktionskosten zu liefern
- Mantle v2 Everest Upgrade: Dies ist das neueste Upgrade des Mantle Netzwerks, das die Netzwerkkapazitäten weiter verbessert:
- Formale Integration von EigenDA, die eine revolutionäre Datenverfügbarkeitslösung bietet
- Vorbereitung auf das Pectra-Upgrade von Ethereum, das eine nahtlose Kompatibilität mit dem Ethereum-Ökosystem sicherstellt
- Einführung neuer Unterstützung für vorkompilierte Verträge und API-Schnittstellenverbesserungen

Merkmale des Mantle Netzwerks: EVM-Kompatibilität und die Vorteile der modularen Architektur
Kernmerkmale
- Modulare Architektur: Im Gegensatz zu traditionellen monolithischen Ketten trennt das Mantle Netzwerk die Funktionen für Transaktionsausführung, Konsens, Abrechnung und Speicherung in separate Schichten, sodass jede Schicht sich auf bestimmte Aufgaben konzentrieren kann, um die Gesamtlösung zu optimieren.
- Rollup-basiertes Design: Als Optimistic Rollup-Lösung nutzt das Mantle Netzwerk Ethereum-Validatoren und Konsensusprotokolle, um Gasgebühren erheblich zu senken, die Latenz zu verringern und den Durchsatz zu erhöhen.
- Unabhängige Datenverfügbarkeit (DA): Angesichts der derzeit begrenzten Anzahl von Blobs von Ethereum und dem hohen Durchsatz, der mit zukünftigen Mantle-Leistungsverbesserungen verbunden ist, entschied sich Mantle für EigenDA als DA-Schicht, um die Transaktionsgebühren dramatisch zu senken, während es nur minimale Kompromisse bei den Sicherheitsgarantien gibt.
- Migration des nativen Tokens in L2: In Mantle v2 Tectonic verwenden MNT-Token keine ERC-20-Verträge mehr und werden zu nativen Assets des Mantle Netzwerks L2, anstatt gebrückte Versionen ihrer Ethereum ERC-20-Pendants zu sein.
- Gebührenoptimierungsstrategie: Mantle v2 Tectonic implementiert eine Gebührenoptimierungsstrategie mit dem tokenRatio-Parameter, um den Einfluss der Verwendung von MNT als Transaktionsgebühren anzupassen. Zusätzlich optimiert es die estimateGas-Funktion, um direkt Schätzungen der gesamten Transaktionskosten zu liefern.
Wichtige Vorteile
- Deutlich reduzierte Transaktionskosten: Durch modulare Datenverfügbarkeit und optimierte Gebührenmechanismen hat das Mantle Netzwerk die Transaktionskosten um über 90% reduziert, was Blockchain-Anwendungen zugänglicher macht. Zum Beispiel kosten nach neuesten Daten Token-Transfers auf Mantle v2 Tectonic nur 0.0047 MNT, während das Bereitstellen von Token-Verträgen nur 0.1088 MNT kostet, was deutlich niedriger als in anderen Netzwerken ist.
- Ethereum-Sicherheitsgarantie: L2-Zustandsübergänge werden von Ethereum-Validatoren überprüft und durchlaufen die gleichen Konsensus- und Abwicklungsprozesse wie L1-Transaktionen, was ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
- Vollständige EVM-Kompatibilität: Alle Verträge und Werkzeuge, die auf Ethereum laufen, können mit minimalen Änderungen auf dem Mantle Netzwerk betrieben werden, wodurch die Eintrittsbarrieren für Entwickler erheblich reduziert werden.
- Optimierte Benutzererfahrung: Schnelle Transaktionsbestätigungen und niedrige Gebühren ermöglichen den Nutzern eine reibungslosere Interaktion mit Blockchain-Anwendungen, was die gesamte Benutzererfahrung verbessert.
- Robuster Governance-Mechanismus: Durch MNT-Token können Nutzer an der Plattform-Governance teilnehmen und über wichtige Vorschläge abstimmen, um sicherzustellen, dass die Entwicklungsrichtung der Plattform den Gesamtinteressen der Community entspricht.
Anwendungsfälle des Mantle Netzwerks: DeFi, NFTs, und Web3-Gaming-Anwendungen
1. Dezentrale Finanzen (DeFi)
DeFi-Anwendungen, wie Kreditplattformen, dezentrale Börsen (DEXs) und Ertragsaggregatoren, stehen unter hohen Transaktionsgebühren vor betrieblichen Schwierigkeiten, die kleine Transaktionen unwirtschaftlich machen. Die Umgebung mit niedrigen Transaktionskosten, die das Mantle Netzwerk bietet, macht folgende DeFi-Aktivitäten praktikabler:
- Mikrotransaktionen: Transaktionen von nur wenigen Cent sind auf Mantle wirtschaftlich machbar, wodurch neue Möglichkeiten für Finanzdienstleistungen entstehen.
- Häufiges Rebalancing: Portfolios können häufiger optimiert werden, ohne übermäßige Gebühren zu verursachen.
- Yield Farming: Nutzer können Gelder wirtschaftlicher zwischen verschiedenen Protokollen bewegen, um die Rendite zu maximieren.
2. NFT-Ökosystem
NFT-Märkte stehen vor prohibitiven Transaktionskosten im Ethereum-Mainnet, was die Teilnahme von Schöpfern und Sammlern einschränkt. Das Mantle Network bietet eine freundlichere Umgebung für das NFT-Ökosystem:
- Niedrige Prägekosten: Künstler können NFTs zu extrem niedrigen Kosten prägen, was die Eintrittsbarrieren senkt.
- Handel auf dem Sekundärmarkt: Sammler können NFTs freier handeln, ohne sich um hohe Gasgebühren zu sorgen.
- On-Chain-Spielobjekte: Spieleentwickler können echte On-Chain-Spielobjekte bei Mantle implementieren, was reichhaltigere Spielerlebnisse bietet.
3. On-Chain-Governance und DAOs
Dezentrale autonome Organisationen (DAOs) stehen im Ethereum-Mainnet vor hohen Kosten, die die Teilnahme der Gemeinschaft einschränken. Das Mantle Network macht On-Chain-Governance demokratischer und inklusiver:
- Kostenarmes Abstimmen: Mehr Gemeinschaftsmitglieder können bei Governance-Abstimmungen mitmachen, ohne sich um hohe Transaktionsgebühren zu sorgen.
- Häufige Vorschläge: DAOs können häufiger Vorschläge einbringen und abstimmen, was den Entscheidungsprozess beschleunigt.
- Mikro DAOs: Auch kleine Gemeinschaften können sich vollwertige On-Chain-DAOs leisten.
4. Cross-Chain-Bridging und Asset-Transfer
Die Standard-Bridge-Funktionalität des Mantle Networks ermöglicht es Benutzern, Vermögenswerte einfach zwischen Ethereum und Mantle zu übertragen und schafft so eine Grundlage für Cross-Chain-Anwendungen:
- Asset-Bridging: Benutzer können ETH, MNT und andere ERC-20-Token zwischen Ethereum und Mantle übertragen.
- Datenübertragung: Anwendungen können beliebige Daten zwischen den beiden Netzwerken senden und so Cross-Chain-Funktionsaufrufe auslösen.
5. Web3-Gaming und Metaverse-Anwendungen
Spiele und Metaverse-Anwendungen benötigen häufige, kostengünstige Transaktionen, um ein reibungsloses Benutzererlebnis zu bieten. Das Mantle Network bietet die ideale Infrastruktur für diese Anwendungen:
- On-Chain-Spielmechanik: Spiele können mehr Logik on-chain ablegen, ohne sich um hohe Betriebskosten zu sorgen.
- Handel mit virtuellen Gütern: Benutzer können In-Game-Gegenstände bequem handeln, was die Spielökonomie verbessert.
- Echtzeit-Interaktion: Nahezu Echtzeit-Transaktionsbestätigung macht Interaktionen im Metaverse flüssiger.
MNT-Tokenomics und Verteilung: Aktuelle Ökonomie und Angebotsanalyse
Token-Verteilungsstruktur
Laut offiziellen Daten ist die aktuelle MNT-Token-Verteilungsstruktur wie folgt:
- Im Umlauf: 51,0%
- Mantle-Treasury: 49,0%
Diese Verteilungsstruktur zeigt, dass etwas mehr als die Hälfte der MNT-Token bereits auf dem Markt im Umlauf sind, während der verbleibende Teil von der Mantle-Treasury gehalten wird, um die kontinuierliche Entwicklung des Ökosystems, Anreize und Governance-Aktivitäten zu unterstützen.
Token-Adressen
Investoren und Benutzer können MNT-Token über die folgenden offiziellen Adressen überprüfen:
- Ethereum L1 MNT: 0x3c3a81e81dc49A522A592e7622A7E711c06bf354
- Mantle Network L2 MNT: 0xdeaddeaddeaddeaddeaddeaddeaddeaddead0000
- Mantle Network L2 wMNT: 0x78c1b0C915c4FAA5FffA6CAbf0219DA63d7f4cb8
Token-Angebots- und Verteilungsüberwachung
Benutzer können das Gesamtangebot und den Umlauf der MNT-Token in Echtzeit über die folgenden APIs überwachen:
- https://api.mantle.xyz/api/v1/token-data
- https://api.mantle.xyz/api/v1/token-data?q=totalSupply
- https://api.mantle.xyz/api/v1/token-data?q=circulatingSupply

MNT-Token-Nutzung: Governance, Gasgebühren und Staking-Möglichkeiten
1. Netzwerk-Gasgebührenzahlung
MNT ist der native Token im Mantle Network, den Benutzer zur Bezahlung von Netzwerktransaktionsgebühren (Gasgebühren) verwenden können. Als nativer Token für ein L2-Netzwerk wird MNT ähnlich wie ETH auf Ethereum verwendet, jedoch mit deutlich niedrigeren Transaktionskosten. In Mantle v2 Tectonic können Benutzer durch optimierte Gebührenmechanismen Basisgebühren auf 0,02 Gwei und Prioritätsgebühren auf 0 setzen und so extrem kostengünstige Transaktionsabwicklungen genießen.
2. Governance-Beteiligung
Benutzer, die MNT-Token halten und einsetzen, können an den Governance-Entscheidungen des Mantle Network teilnehmen und über wichtige Vorschläge zur Plattformentwicklung abstimmen. Mantle verfolgt einen hauptsächlich Off-Chain-Governance-Prozess, wobei Forendiskussionen initiiert und dann von den MNT-Token-Inhabern entschieden werden. Wichtige Aspekte der Governance-Beteiligung sind:
- Einführung neuer Produktlinien und Initiativen
- Änderung der Tokenomics
- Genehmigung großer Ausgabenposten oder Budgetzuweisungen
- Organisatorische Umstrukturierung
- Komitee-Mitgliedschaft und Regelwerke
- Technische Architekturentscheidungen
- Modifikationen der Governance-Parameter
3. Validator-Anreize
Das Mantle Network plant, in Zukunft einen Betrugsnachweis-Mechanismus (Fraud Proof) einzuführen, bei dem MNT-Token verwendet werden, um Validator-Knoten zu belohnen. Validatoren überprüfen die Arbeit, die von Sequenzierern durchgeführt wird, indem sie Ausgaberoots neu ableiten und mit denen vergleichen, die von den Sequenzierern übermittelt wurden. Wenn eine Diskrepanz festgestellt wird, können Validatoren Fehlerschecks durchführen und durch die Einreichung von Betrugsnachweisen auf dem Mantle Network Mainnet Belohnungen erhalten.
4. Staking-Belohnungen
MNT-Token-Inhaber können zusätzliche Belohnungen durch Staking erhalten. Staking ermöglicht es Token-Inhabern nicht nur, an der Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit teilzunehmen, sondern bietet ihnen auch passive Einkommensmöglichkeiten. Das Staking von MNT gewährt Stimmrechte zur Teilnahme an Plattform-Governance-Entscheidungen, fördert langfristigen Besitz und stellt sicher, dass Token-Inhaber aktiv an der Plattformentwicklung teilnehmen können.
5. Medium der Cross-Chain-Brücke
In der Cross-Chain-Funktionalität des Mantle Networks dienen MNT-Token als wichtiges Brückenmedium. Benutzer können Vermögenswerte zwischen Ethereum und dem Mantle Network über die offizielle Mantle-Brücke übertragen und so die Liquidität von Vermögenswerten über verschiedene Netzwerke hinweg gewährleisten.
6. Ökosystem-Anreize
MNT-Token werden verwendet, um verschiedene Teilnehmer im Ökosystem zu belohnen und die Netzwerkentwicklung und Nutzung voranzutreiben. Dies umfasst:
- Entwickleranreize: Entwickler zu ermutigen, Anwendungen auf Mantle zu entwickeln
- Liquiditätsanbieter-Anreize: Nutzer, die dem Ökosystem Liquidität zur Verfügung stellen, zu belohnen
- Gemeinschaftsbelohnungen: Gemeinschaftsteilnahme und -beiträge zu incentivieren
Mantle Network 2025-Roadmap: EigenDA-Integration und zukünftige Entwicklungen
2025 Q1 – Funktions-Rollout und Sicherheitsverbesserung
- Sicherheitsverbesserung: Mit dem Start des EigenLayer Mainnet plant Mantle, Mantle DA sowohl im Testnet als auch im Mainnet auf EigenDA zu aktualisieren, um stärkere Datenverfügbarkeitsgarantien zu bieten.
- Optimierung der Benutzererfahrung: Die Bereitstellung von Kettenabstraktionslösungen zur Verbesserung der Preisentdeckungsmechanismen und der kettenagnostischen Benutzererfahrungen.
- Entwicklerunterstützung: Die Integration mit Spannung erwarteter Vorschläge wie RIP-7212 zur weiteren Verbesserung der Erfahrung für Entwickler im Mantle-Ökosystem.
2025 Q2 – Unterstützung des Ethereum-Pectra-Upgrades
- Sicherstellen, dass das Mantle Network die neueste Version der Ethereum Virtual Machine (EVM) unterstützt
- Aktualisieren und Optimieren des OP-Stacks nach Bedarf
- Implementierung von EIP-7702 zur Unterstützung der Stapelverarbeitung und Gas-Sponsoring für Externally Owned Account (EOA) Wallets
- Abschluss aller relevanten Code-Entwicklungen und Durchführung umfassender Tests im QA-Netzwerk, um stabile und sichere Netzwerk-Upgrades zu gewährleisten
2025 Q3 – Einführung des Beweisesystems und Exploration von Anwendungen
- zkVM-basiertes Beweisesystem: Das Mantle Network hat Succinct SP1 als Beweisesystem ausgewählt, das schnelle Endgültigkeit ermöglicht.
- Zusätzliche POC-Experimente: Abschluss von Proof of Concepts für die folgenden ZKP-Anwendungen in der Kettenabstraktion:
- Intents-Abwicklungsnachweis: Validierung effizienter Intents-Abwicklungsmechanismen in der Kettenabstraktion
- Cross-Chain-Proof: Implementierung von Multi-Chain-Light-Client-Nachweisen für die Ausgabe von Cross-Chain-Assets, zur Verbesserung der Sicherheit und Transparenz von Cross-Chain-Asset-Interaktionen
2025 Q4 – Verbesserung der Kettenabstraktion und Entwicklerökosystem
- Funktionale Validierung und POCs der Kettenabstraktion:
- Optimierte Wegauswahl: Implementierung optimaler Wegauswahl für Multi-Cross-Chain-Brücken und dezentrale Börsen (DEXs)
- Asset-Fusion: Unterstützung einheitlicher Interaktionen mit mehreren Tokens zur Erhöhung der Vermögensflexibilität
- Ein-Klick-DApp-Integration: Verbesserung der Integrationswerkzeuge der Kettenabstraktion, um mehr DApps nahtlos in das Ökosystem einzubinden
- Entwicklerökosystem-Entwicklung:
- Bereitstellung umfassender Entwicklerwerkzeuge und Dokumentation
- Organisation von technischen Workshops und Hackathons, um mehr Entwickler zur Beitrag im Mantle-Ökosystem zu gewinnen
Ökosystem-Erweiterung
Jenseits der technischen Roadmap plant das Mantle Network auch die Erweiterung seines Ökosystems in den folgenden Bereichen:
- Wachstum des DeFi-Ökosystems: Anziehung mehr DeFi-Protokollen zur Bereitstellung auf Mantle, um ein vielfältiges Finanzdienstleistungsökosystem zu schaffen
- NFT- und Gaming-Erweiterung: Unterstützung von NFT-Märkten und Blockchain-Spielen unter Ausnutzung der niedrigen Kosten und hohen Effizienz von Mantle
- Cross-Chain-Interoperabilität: Durch EigenDA wird Mantle ein größeres Interoperabilitätspotenzial für L2s freischalten, sodass sie Daten mit anderen L2s oder Blockchain-Netzwerken teilen können
- Unternehmensanwendung: Entwicklung von Unternehmenslösungen, um traditionelle Unternehmen für den Einstieg in die Blockchain-Welt zu gewinnen
Die zukünftigen Entwicklungspläne des Mantle Network zeigen das langfristige Engagement des Teams zum Aufbau einer effizienteren und wirtschaftlicheren Blockchain-Infrastruktur, die den Weg für die breite Anwendung der Blockchain-Technologie ebnet.
Mantle Network vs. Optimism und Arbitrum: Wettbewerbsanalyse und Vorteile
Hauptwettbewerber
- Optimism: Eine weitere L2-Lösung basierend auf der Optimistic Rollup-Technologie, mit einem ausgereiften Ökosystem und breiter Protokollunterstützung.
- Arbitrum: Eine weitere beliebte Lösung mit Optimistic Rollup mit einer großen Benutzerbasis und einem reichen DApp-Ökosystem.
- zkSync: Eine L2-Skalierungslösung basierend auf Zero-Knowledge-Proof-Technologie, die schnellere Endgültigkeit bietet.
- Base: Ein von Coinbase unterstütztes L2-Netzwerk, basierend auf dem OP-Stack, mit ähnlichen technischen Grundlagen wie Mantle.
- Polygon: Bietet mehrere Skalierungslösungen, einschließlich Polygon PoS und Polygon zkEVM, mit beträchtlichem Marktanteil.
Wettbewerbsvorteile des Mantle Networks
- Modulare Datenverfügbarkeit: Das Mantle Network verwendet EigenDA-Technologie als seine Datenverfügbarkeitsschicht und senkt dadurch die Transaktionskosten erheblich. Laut internen Bewertungen können Benutzer damit mehr als 90 % der Kosten im Vergleich zu anderen L2-Lösungen einsparen, die alle Daten auf L1 veröffentlichen müssen.
- Nativer MNT-Token: Im Gegensatz zu den meisten L2s, die ETH als Gastoken verwenden, nutzt Mantle MNT als nativen Token und passt den Gebührenmechanismus über den tokenRatio-Parameter an, um die Transaktionskosten selbst bei gleichem Gaspreis niedriger zu halten.
- Gebührenoptimierungsdesign: Mantle v2 Tectonic hat den Gebührenmechanismus optimiert, unterstützt EIP-1559-Transaktionstypen und bietet durch die verbesserte estimateGas-Funktion eine direkte Transaktionskostenschätzung, was die Erfahrung für Entwickler und Benutzer erheblich vereinfacht.
- Hohe Kompatibilität: Das Mantle Network ist vollständig EVM-kompatibel, sodass bestehende Ethereum-Anwendungen mit nahezu keinen Code-Änderungen leicht migrieren können, wodurch die Migrationskosten für Entwickler gesenkt werden.
- Robustes Governance-Mechanismus: Durch MNT-Token hat Mantle ein demokratischeres und inklusives Governance-System implementiert, das es Token-Inhabern ermöglicht, an wichtigen Entscheidungen teilzunehmen und die Entwicklungsrichtung der Plattform zu bestimmen.
- Leistungsdemonstration: Laut tatsächlicher Transaktionsdaten kosten Token-Übertragungen auf Mantle v2 Tectonic nur 0.0047 MNT und Vertragsbereitstellungen nur 0.1088 MNT, was deutlich geringer ist als die Kosten der Wettbewerber.
Mantle vs. Optimism/Arbitrum
Im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten Optimism und Arbitrum weist das Mantle Network die folgenden differenzierten Vorteile auf:
- Datenverfügbarkeitskosten: Mantle verwendet EigenDA, um die Kosten für Datenverfügbarkeit zu senken, während Optimism und Arbitrum alle Daten auf L1 veröffentlichen, was zu höheren Transaktionsgebühren führt.
- Gas-Token: Mantle verwendet MNT als nativen Gastoken, während Optimism und Arbitrum ETH verwenden, was Mantle im Hinblick auf Gasgebühren einen Vorteil verschafft.
- Technische Innovation: Mantle geht in der modularen Architektur einen Schritt weiter, indem Ausführung, Konsens, Abwicklung und Speicherung in unabhängige Module unterteilt werden, um flexiblere Skalierbarkeit zu bieten.
- Anpassbare Dienstleistungen: Mantle ermöglicht es L2s, Datenverfügbarkeitslösungen entsprechend ihren spezifischen Bedürfnissen anzupassen, und bietet unvergleichliche Anpassungsfähigkeit für verschiedene Anwendungsfälle.
Wie man MNT-Token auf MEXC kauft: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Für Kryptowährungsenthusiasten, die an einer Investition in MNT-Token interessiert sind, bietet MEXC einen sicheren und bequemen Kaufkanal. Als eine der weltweit führenden Kryptowährungsbörsen bietet MEXC den Nutzern ein einfaches MNT-Handelserlebnis. Hier sind die detaillierten Schritte zum Kauf von MNT-Token auf MEXC:
- Registrieren eines MEXC-Kontos: Besuchen Sie die offizielle Website von MEXC und schließen Sie den Registrierungsprozess ab.
- Einzahlung von Geldern: Hinterlegen Sie USDT auf Ihrem MEXC-Konto.
- Finden Sie das MNT-Handelspaar: Suchen Sie nach “MNT”, und Sie werden das MNT/USDT Handelspaar sehen.
- Platzieren Sie eine Bestellung: Bestimmen Sie die Menge und den Preis des MNT, den Sie kaufen möchten, und bestätigen Sie die Transaktion.
Wie man das Mantle Network zu MetaMask hinzufügt: Komplettes Wallet-Setup-Tutorial
Das Verbinden Ihrer Wallet mit dem Mantle Network ist der erste Schritt zur Nutzung seiner Dienste und Funktionen. Das Mantle Network ist vollständig EVM-kompatibel und kann sich somit mit mehreren beliebten Wallets, wie MetaMask, integrieren. Hier sind die detaillierten Verbindungsschritte:
Methode 1: Hinzufügen des Netzwerks über Chainlist
Dies ist die einfachste Methode, mit der Sie das Mantle Network mit nur einem Klick zu Ihrer Wallet hinzufügen können:
- Besuchen Sie die folgenden Links:
- Fügen Sie das Mantle v2 Tectonic Mainnet hinzu
- Fügen Sie das Mantle V2 Tectonic Sepolia Testnet hinzu
- Verbinden Sie Ihr Wallet mit der Webseite, klicken Sie auf die Schaltfläche “Zu MetaMask hinzufügen”, die erscheint, und genehmigen Sie die Aktion in Ihrem Wallet.
Methode 2: Hinzufügen des Netzwerks manuell
Falls Sie das Netzwerk manuell hinzufügen möchten, können Sie diese Schritte befolgen:
- Starten Sie MetaMask: Starten Sie MetaMask und melden Sie sich bei Ihrer Brieftasche an.
- Netzwerk hinzufügen: Die Standardeinstellung für das Netzwerk der Brieftasche ist normalerweise “Ethereum Mainnet”. Klicken Sie auf die Schaltfläche oben links, um ein Dropdown-Menü aufzurufen. Klicken Sie unten im Dropdown-Menü auf “Netzwerk hinzufügen”.
- Manuelle Addition wählen: Dies führt Sie zur Seite “Ein Netzwerk hinzufügen”, wo Sie mehrere beliebte Netzwerke sehen werden. Klicken Sie auf “Ein Netzwerk manuell hinzufügen”, um ein Formular aufzurufen.
- Netzwerkinformationen konfigurieren: Füllen Sie die folgenden Informationen aus und klicken Sie auf “Speichern”, um den Vorgang abzuschließen. Nach Abschluss wird die Netzwerkoption im Dropdown-Menü der Netzwerkeinstellungen angezeigt.
- Netzwerkname: Mantle
- RPC URL: https://rpc.mantle.xyz
- Chain ID: 5000
- Währungssymbol: MNT
- Block Explorer URL: https://mantlescan.xyz/
MNT-Token zu Ihrer Brieftasche hinzufügen
- Bereiten Sie sich auf den Import von Token vor: Rufen Sie Ihre Brieftasche auf, wechseln Sie zum Mantle-Netzwerk und klicken Sie dann unten auf die Schaltfläche “Token importieren”, um ein Formular aufzurufen.
- Token-Adresse eingeben: Im Mantle Network L2 ist MNT ein nativer Token mit der Adresse 0xdeaddeaddeaddeaddeaddeaddeaddeaddead0000.
- Import abschließen: Klicken Sie unten auf die Schaltfläche “Weiter” und dann im nächsten Fenster auf “Importieren”, um den Vorgang abzuschließen. Sie sollten Ihren aktuellen Kontostand sehen können.
Optimieren Sie die Brieftaschenkonfiguration
Mantle v2 Tectonic bietet ein ultimatives Benutzererlebnis durch Optimierung des Gebührenmechanismus. Benutzer können Basisgebühren und Prioritätsgebühren in MetaMask einstellen, um die Transfergebühren erheblich zu reduzieren. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung:
- Erstellen Sie eine Transaktion: Wenn Sie bereit sind, eine Transaktion über MetaMask zu senden, konstruieren Sie die Transaktion zuerst, zu welchem Zeitpunkt wir sehen können, dass die geschätzte Gebühr vor der Einstellung einen höheren Wert hat.
- Bereiten Sie Ihre Transaktionskonfiguration vor: Klicken Sie auf die Schaltfläche “Weiter” und dann auf den roten Kasten, um die Einstellungen zu öffnen.
- Gaskosten konfigurieren: Wählen Sie die Schaltfläche Erweitert, und wir können sehen, dass wir die maximale Grundgebühr und die Prioritätsgebühr festlegen können. Hier setzen wir sie auf die niedrigsten Werte, d. h. die maximale Grundgebühr auf 0,02 gwei und die Prioritätsgebühr auf 0. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen unter “Diese Werte als meine Standardeinstellung für das Mantle-Netzwerk speichern” und klicken Sie dann auf das ❌-Symbol in der oberen rechten Ecke.
- Bestätigen Sie die Transaktion: Sobald die Einstellungen abgeschlossen sind, sehen Sie, wenn Sie die Transaktion erneut konstruieren, dass die geschätzte Gebühr sehr niedrig ist. Klicken Sie auf “Bestätigen”, um die Transaktion zu senden.
Durch diese Einrichtung genießen Sie extrem schnelle und kostengünstige Transaktionsverarbeitung auf Mantle v2 Tectonic.

Häufig gestellte Fragen zum Mantle-Netzwerk und MNT-Coin
F: Welchen Signaturalgorithmus verwendet das Mantle-Netzwerk?
A: Das Mantle-Netzwerk verwendet denselben Signaturalgorithmus wie Ethereum (ECDSA auf der secp256k1-Kurve) und gewährleistet die Kompatibilität mit dem Ethereum-Ökosystem, wodurch Entwickler und Benutzer nahtlos übergehen können.
F: Wie hoch ist das Block-Gas-Limit im Mantle-Netzwerk?
A: Das aktuelle Block-Gas-Limit des Mantle-Netzwerks ist auf 250.000.000.000 (250B Einheiten) festgelegt, was ein relativ hohes Limit ist und die Einbindung vieler Transaktionen und komplexer Smart-Contract-Operationen ermöglicht.
F: Wie hoch ist die durchschnittliche Blockdauer im Mantle-Netzwerk?
A: Im Mantle-Netzwerk wird das OP Stack Framework-Design mit einer Blockproduktionszeit von 2 Sekunden pro L2-Block angewendet. Wenn der L1-Knoten mehr als 600 Sekunden lang keinen neuen Block synchronisieren kann, wird die Blockproduktion auf L2 angehalten. Sobald der L1-Knoten sich erholt, kehrt der L2-Knoten zur Normalität zurück und der Zeitstempel des L2-Blocks wird garantiert um genau 2 Sekunden inkrementiert.
F: Wie funktioniert die Transaktionsfinalität im Mantle-Netzwerk?
A: Die Transaktions-/Blockfinalität auf L2 hängt von der endgültigen Zeit der auf L1 gepackten Transaktionen ab (ca. 15 Minuten, 2 Epochen). Die Transaktions-/Blockfinalität auf L1 ist mit der Einspruchsfrist verbunden, die derzeit auf 7 Tage festgelegt ist.
F: Sind Betrugsnachweise online im Mantle-Netzwerk?
A: Noch nicht. Betrugsnachweise sind in der Entwicklung auf Mantle v2 Tectonic.
F: Wie senkt die modulare Datenverfügbarkeit die Transaktionskosten?
A: Der Großteil der L2-Gaskosten (>70 %) fällt als Kosten für das Veröffentlichen von Daten auf L1 Ethereum an. Mit Mantle DA, das von der EigenDA-Technologie betrieben wird, werden nur Zustandswurzeldaten (zusammen mit sehr eingeschränkten Transaktionsdaten) zu L1-Verträgen gepostet, während die Rollup-Daten zu Mantle DA gepostet werden, was dazu beiträgt, die Gesamtkosten erheblich zu senken.
F: Wie kann ich die niedrigsten Gaskosten in MetaMask einstellen?
A: Auf der Transaktionsdetailseite wählen Sie “Bearbeiten”, dann in den erweiterten Einstellungen setzen Sie die maximale Grundgebühr auf 0,02 gwei und die Prioritätsgebühr auf 0 und speichern Sie sie als Standardeinstellungen. Dies wird Ihre Transaktionskosten im Mantle-Netzwerk erheblich reduzieren.
F: Warum ist die geschätzte Gebühr in MetaMask anders als die tatsächliche Transaktionsgebühr?
A: MetaMask stellt sicher, dass die Transaktion erfolgreich ist, indem es die geschätzte Gebühr höher als die tatsächlich verbrauchten Kosten anzeigt, und die tatsächlichen Gebühren sind viel niedriger. Sie können die tatsächlichen Kosten auf dem Explorer überprüfen, nachdem die Transaktion bestätigt wurde.
F: Wie kann ich meinen Token-Kontostand auf dem Mantle-Netzwerk einsehen?
A: Sie können MNT-Token in eine Brieftasche hinzufügen, die das Mantle-Netzwerk unterstützt (wie MetaMask), dann zum Mantle-Netzwerk wechseln, um Ihren Kontostand zu sehen. Sie können auch einen Block-Explorer (mantlescan.xyz) verwenden, indem Sie Ihre Adresse eingeben, um Ihren Kontostand anzuzeigen.
F: Was ist der Unterschied zwischen modularen Ketten und monolithischen Ketten?
A: In einer modularen Blockchain werden die Kernfunktionen des Blockchain-Betriebs (Ausführung, Konsens, Abwicklung, Datenverfügbarkeit) auf spezialisierten Schichten durchgeführt. Durch die Anwendung dieses Prinzips auf ein Rollup können wir die Lösung optimieren, da jede Schicht jetzt eine spezialisierte Aufgabe ausführt. Dies führt zu niedrigeren Kosten und einer besseren Gesamtleistung. Im Gegensatz dazu bauen monolithische Ketten alle Funktionen und Protokolle in die gleiche Kette ein.
Zusammenfassung
Als innovative Layer-2-Skalierungslösung definiert das Mantle-Netzwerk die Standards für Skalierbarkeit und Benutzererfahrung in der Blockchain neu. Durch seine einzigartige modulare Architektur und fortschrittliches technisches Design hat Mantle erfolgreich die zentralen Herausforderungen des Ethereum-Netzwerks adressiert: hohe Gaskosten, niedriger Durchsatz und schlechte Benutzererfahrungen.
Der wesentliche Vorteil des Mantle-Netzwerks liegt in seiner modularen Datenverfügbarkeitslösung, die durch die Integration der EigenDA-Technologie die Transaktionskosten um bis zu 90 % reduziert hat und gleichzeitig nahezu Echtzeit-Transaktionsbestätigungserlebnisse bietet. Als vollständig EVM-kompatible Umgebung ermöglicht Mantle Entwicklern, bestehende Anwendungen mit fast keinen Codeänderungen einfach zu migrieren und senkt die Eintrittsbarrieren erheblich.
Als nativer Token des Mantle-Netzwerks wird MNT nicht nur verwendet, um Netzwerkgaskosten zu bezahlen, sondern gewährt Inhabern auch Governance-Rechte, sodass sie an der Gestaltung der zukünftigen Entwicklungsrichtung der Plattform teilnehmen können. Durch sorgfältiges Design der Token-Ökonomie und mehrstufige Freischaltmechanismen stellt Mantle die gesunde Entwicklung seines Ökosystems sicher.
Für Benutzer und Entwickler, die am Mantle-Ökosystem teilnehmen möchten, ist jetzt ein idealer Zeitpunkt, um zu erkunden und zu investieren. Indem Sie MNT-Token über Plattformen wie MEXC kaufen, Ihre Brieftasche mit dem Mantle-Netzwerk verbinden und dessen kostengünstige, effiziente Umgebung nutzen, um innovative Anwendungen zu entwickeln, werden Sie Teil dieser aufregenden Blockchain-Revolution.
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel