Verstehen von StakeStone (STONE) und SBTC: Der vollständige Leitfaden zur Cross-Chain-Liquiditätsinfrastruktur

StakeStone
StakeStone

Auf dem Kryptowährungsmarkt sind Liquidität und Rendite oft schwer gleichzeitig zu erreichen. StakeStone, als innovative Cross-Chain-Liquiditätsinfrastruktur, löst dieses Problem clever durch sein STONE-Token und erreicht eine Win-win-Situation von „Liquidität + maximale Rendite“. Egal, ob Sie ein Krypto-Neuling oder ein erfahrener Investor auf der Suche nach effizienten Investitionskanälen sind, StakeStone bietet eine Chance, die es wert ist, eingehend erforscht zu werden.

Dieser Artikel wird die Kernfunktionen von StakeStone, die Tokenomics von STONE und den zukünftigen Entwicklungsfahrplan umfassend analysieren, um Ihnen diese innovative Plattform näherzubringen, die die Landschaft der Liquidität in der Krypto-Welt neu gestaltet.

Was ist StakeStone (STONE)? Verständnis der Cross-Chain-Liquiditätsplattform

StakeStone ist eine hochmoderne Cross-Chain-Liquiditätsinfrastruktur, die zwei Assets einführt – STONE und SBTC, die liquide Versionen von ETH bzw. BTC sind, unterstützt von einem dynamischen Staking-Netzwerk. Mit seiner hoch skalierbaren Architektur unterstützt StakeStone Mainstream-Staking-Pools und ist für zukünftige Restaking-Funktionen vorbereitet. Seine robuste Infrastruktur schafft einen Multi-Chain-Liquiditätsmarkt, der um STONE-Assets herum zentriert ist und den Nutzern vielfältige Anwendungsfälle und erhöhte Renditechancen bietet.

STONE ist das native Governance-Token des StakeStone-Ökosystems. Als Kernbestandteil des Systems können Inhaber an der Plattform-Governance teilnehmen und zusätzliche Renditeanreize erhalten. Durch das Sperren von veSTO (vote-locked STONE-Token) können Nutzer stärkere Governance-Rechte und verbesserte Belohnungen erhalten und an der Gestaltung der zukünftigen Entwicklung von StakeStone teilnehmen.

StakeStone bietet drei liquide Assets:

  • STONE ETH: Renditeträchtiges liquides ETH
  • SBTC: Liquides BTC-Asset
  • STONEBTC: Renditeträchtiges BTC

StakeStone vs STONE Token: Hauptunterschiede zwischen der Plattform und ihrer nativen Kryptowährung

Die Beziehung zwischen StakeStone und STONE kann man einfach als die zwischen einer Plattform und ihrem nativen Token verstehen. StakeStone ist das gesamte Protokoll-Ökosystem, das sich darauf konzentriert, Liquiditäts-Staking-Dienste bereitzustellen, die es den Nutzern ermöglichen, Renditen zu maximieren und gleichzeitig die Vermögensliquidität zu erhalten. Es unterstützt mehrere Asset-Typen und bietet umfassende DeFi-Lösungen.

STONE ist das native Token von StakeStone mit den folgenden Merkmalen:

  • Dient als Haupt-Utility-Token des Ökosystems
  • Treibt die Anreizmechanismen des Ökosystems an
  • Ermöglicht es den Inhabern, an der Protokoll-Governance teilzunehmen
  • Kann in veSTO umgewandelt werden, um stärkere Governance-Macht zu gewinnen

Neben STONE gibt es im StakeStone-Ökosystem auch veSTO (vote-locked STONE), ein nicht übertragbares Token, das durch das Sperren von STONE für einen bestimmten Zeitraum erlangt wird. veSTO gewährt den Inhabern stärkere Governance-Rechte und verbesserte Belohnungen und ist ein Kernbestandteil des PoSL (Proof of Staked Liquidity) Governance- und Belohnungssystems von StakeStone.

Wie löst StakeStone.io kritische Liquiditätsprobleme im DeFi?

1. Der Widerspruch zwischen Vermögenssperrung und Liquidität

Traditionelle Staking-Modelle erfordern von den Nutzern die Wahl zwischen Rendite oder Liquidität. Einzelne Staker wollen risikofreie Staking-Erträge sichern, aber auch an Liquiditäts-Mining für zusätzliche Rendite teilnehmen, was ein Dilemma schafft, bei dem die Nutzer zwischen Liquiditätsbereitstellung (LP) oder Staking wählen müssen und dadurch Opportunitätskosten entstehen.

2. Fragmentierte Liquidität

Mit dem Auftauchen verschiedener LRT (Liquid Restaking Token) Pools stehen die Nutzer oft vor komplexen und voneinander losgelösten Erfahrungen. Die Einführung neuer Tokens und der komplizierte Prozess des Liquiditätsmanagements über mehrere Plattformen hinweg erhöhen die Komplexität des Nutzererlebnisses.

3. Herausforderungen für Layer-2-Netzwerke und EVM-kompatible Blockchains

Neue Layer-2s und andere Blockchains haben Schwierigkeiten, ETH-Liquidität anzuziehen, weil die Nutzer ungern auf die Staking-Renditen verzichten, die auf Ethereum verfügbar sind. Wenn Benutzer ETH auf diese neuen Ketten übertragen, verlieren sie die auf Ethereum verfügbaren 4-15% „risikofreien“ Renditen. Diese Opportunitätskosten erschweren es neuen Blockchains, ausreichende ETH-Liquidität zu erhalten, um ihre Ökosysteme zu entwickeln.

4. Integrationsschwierigkeiten für Entwickler

Entwickler stehen vor mehreren Herausforderungen bei der Integration von Liquid Restaking Tokens (LRTs), hauptsächlich, weil Projekte häufig neue Tokensymbole einführen, was den Integrationsprozess komplex und ineffizient macht. Darüber hinaus ist die Integration von Cross-Chain-ETH besonders schwierig, da genaue Preisdaten auf Orakel angewiesen sind. Rebase-Tokens (wie stETH) mit automatisch angepasster Versorgung sind besonders schwierig in Cross-Chain-Umgebungen zu handhaben, was es Entwicklern erschwert, stabile Systeme zu schaffen und wirklich nahtlose Cross-Chain-Erfahrungen zu ermöglichen.

stakestone

StakeStones Reise: Von Finanzierungsrunden bis zur Berachain-Integration

StakeStone wurde mit dem Ziel gegründet, ein renditeträchtiges Liquid-Asset zu schaffen, das der Zeit standhält, anstatt nur einen weiteren Staking-Pool oder ein Restaking-Protokoll zu schaffen. Von Anfang an konzentrierte sich das Projekt darauf, eine zentrale Herausforderung der Kryptowährungsbranche zu lösen: Wie man die Rendite maximieren kann, während die Vermögensliquidität erhalten bleibt.

Seit seiner Gründung hat StakeStone bedeutende Meilensteine erreicht:

2023: Phase des Grundlagenaufbaus

  • Juli 2023: Start des Testnets, markiert den offiziellen Eintritt von StakeStone in den DeFi-Bereich
  • September 2023: Mainnet-Start, mit anfänglichem TVL (Total Value Locked) von 1.1K ETH
  • Dezember 2023: Eingegangene Liquiditätspartnerschaft mit Manta New Paradigm
  • Kennzahlen:
    • TVL: 290,000 ETH (ungefähr 645 Millionen USD), wird der 5. größte stETH-Inhaber on-chain
    • Nutzer: 93,560 Nutzer an Board
    • Ökosystem: Erfolgreich in 10+ Protokolle integriert

2024: Expansion und strategisches Wachstum

  • Februar 2024: Zusammenarbeit mit dem BTC-Ökosystem zur Starthilfe für Liquidität
    • TVL: 310,000+ ETH (ungefähr 870 Millionen USD)
    • Nutzer: 96,000 Nutzer
  • März 2024: Gesicherte strategische Investitionsrunde von Binance Labs und OKX Venture
  • Mai 2024: Erfolgreich Scolls-Liquidität aufgebaut, um zum Wachstum des DeFi-Ökosystems beizutragen
  • Juni 2024:
    • Integrierte Restaking-Lösungen mit Eigenlayer und Symbiotic
    • Etabliert strategische Partnerschaften mit aufstrebenden Ökosystemen: Berachain, Linea, Monad, Plume
    • Engagiert mit Blue-Chip-DeFi-Protokollen einschließlich Aave und Morpho
  • August 2024: Integriert mit nativer intent-basierter Liquiditätsinfrastruktur, nutzt PMM-Kreditpools, um tiefe und effiziente Cross-Chain-Liquidität herzustellen
  • September 2024: Gastgeber des Liquid Asset Summit in Zusammenarbeit mit Berachain und Hashkey Cloud während Token2049 Singapur
  • November 2024:
    • Einführung von SBTC- und STONEBTC-Produkten, die BTC-Liquidität revolutionieren
    • Abschluss der Series A Finanzierungsrunde, angeführt von Polychain Capital
  • Dezember 2024:
    • Start eines der führenden Vorauszahlungs-DeFi-Vaults auf Berachain, der strategisch auf Einzelhandelsanwender abzielt
    • Etabliert Partnerschaft mit Lido und P2P.org

2025: Produktdiversifizierung und Ökosystem-Expansion

  • Q1 2025: Einführung von LiquidityPad zur Neudefinition der Zukunft der Cross-Chain-Liquidität, damit Nutzer Alpha freischalten und Token-Belohnungen verdienen können, indem sie Liquidität zu verschiedenen Cross-Chain-Anwendungen und -Ökosystemen beitragen
  • Q2 2025:
    • Partnerschaft mit Monad & WLFI zur Bereitstellung von StakeStones Cross-Chain-Liquiditätslösung
    • Start der StakeStone Governance DAO basierend auf dem Vote-Escrowed Token (veToken)-Modell
    • Entwicklung eines innovativen Krypto-Zahlungsprodukts, das von KI unterstützt wird

StakeStone ETH: Kernfunktionen und Vorteile des STONE-Ökosystems

1. Transparenz

StakeStone verfolgt einen non-custodial Ansatz und gewährleistet vollständige Transparenz der zugrunde liegenden Vermögenswerte und Renditen. Ähnlich wie MakerDAO ist StakeStone bestrebt, einen vollständig on-chain gesteuerten Vermögenswert aufzubauen, der vollständige Sichtbarkeit der Staking-Pfade bietet. Diese Transparenz ermöglicht es den Nutzern, klar zu verstehen, wie ihre Vermögenswerte verwendet und verwaltet werden.

2. Echte Liquidität

Anders als bei anderen Staking-Protokollen erlaubt StakeStone den Nutzern, jederzeit über jede Blockchain ohne Sperrfristen Gelder abzuheben. Dies wird durch die spezielle “PMM Lending Pool”-Technologie erreicht, die einen Teil des ETH an Market Maker zuweist, die “Exit-Liquidität” über mehrere Blockchains bereitstellen. Das bedeutet, dass Nutzer STONE jederzeit auf jeder unterstützten Blockchain mit minimalem Preiseinfluss wieder in ETH umtauschen können.

3. Kettenübergreifende Zugänglichkeit

STONE-Token können auf mehreren Blockchains verwendet werden, und ihre Preisinformationen können zwischen verschiedenen Ketten synchronisiert werden, sodass die Nutzer den gleichen, genauen STONE-Preis sehen, unabhängig davon, auf welcher Blockchain sie sich befinden. Das StakeStone-System passt sich automatisch an, um “Opportunitätskosten” zwischen verschiedenen Ketten abzudecken, sodass die Nutzer bequem STONE auf jeder Kette handeln können.

4. Anpassungsfähigkeit

STONE bietet eine modulare Architektur, die die Token-Minting-Strategien von den Anlagestrategien trennt. Dies ermöglicht es dem System, sich flexibel an verschiedene Staking-Mechanismen (wie PoS, Restaking usw.) und neue Blockchain-Technologien anzupassen. Die Nutzer müssen keine technischen Änderungen verstehen, um automatisch von System-Upgrades zu profitieren und optimierte Renditen zu genießen.

5. Optimierung

StakeStone ermöglicht die automatische Umschichtung der Liquidität auf verschiedene Renditestrategien. Im Gegensatz zu traditionellen Staking-Diensten, bei denen STONE-Inhaber an eine einzige Renditequelle gebunden sind, kann das System flexibel Mittel von einer Staking-Methode (wie Eigenlayer) zu einer anderen (wie Symbiotic) verlagern, um sicherzustellen, dass die Nutzer stets die besten Renditen erzielen, ohne die Vermögenswerte manuell verwalten zu müssen.

6. Konsistenz

Das Design von StakeStone stellt sicher, dass selbst bei Änderungen der zugrunde liegenden Smart Contracts oder Vermögenswerte die STONE-Token der Nutzer unberührt bleiben. Einfach ausgedrückt: Wenn das System aktualisiert wird, müssen die Nutzer nichts tun und ihre STONE-Token behalten den gleichen Wert und die gleiche Funktionalität. Diese Stabilität ermöglicht es, dass STONE in verschiedenen Szenarien weit verbreitet eingesetzt wird, von DeFi-Protokollen über Zahlungssysteme bis hin zu Sicherheiten auf zentralisierten Börsen. Für die Nutzer bleibt die Erfahrung konsistent, unabhängig davon, wie sich die zugrunde liegende Technologie weiterentwickelt.

7. Innovativer STONE-Preisfindungsmechanismus

Der STONE-Preis innerhalb von StakeStone stammt aus Smart Contracts und unterscheidet sich von den Preisen auf dezentralen Börsen. Wenn Nutzer Vermögenswerte in StakeStone einzahlen oder abheben, werden diese Transaktionen basierend auf einem internen Preis ausgeführt, der durch den Vertrag bestimmt wird, nicht durch schwankende DEX-Preise. Zum Beispiel kann ein Nutzer, der derzeit 1 STONE hält, etwa 1,0021 ETH über das Frontend von StakeStone abheben.

stakestone

SBTC-Anwendungsfälle: Wie StakeStones Bitcoin-Lösung über Ketten hinweg funktioniert

1. STONE ETH – Renditetragendes Liquid-ETH

STONE ist ein Nicht-Rebasing-ERC-20-Token, ähnlich Lidos wstETH in Bezug auf die Renditegenerierung. Als Nicht-Rebasing-Token bleibt der numerische Saldo von STONE in Ihrer Wallet konstant; jedoch steigt sein innerer ETH-Wert im Laufe der Zeit aufgrund angesammelter Staking-Renditen.

Zum Beispiel: Wenn Nutzer A 100 ETH für 100 STONE einzahlt und nach einem Jahr der Wert von 1 STONE auf 1,04 ETH steigt, kann der Nutzer 104 ETH über StakeStone mit seinen 100 STONE abheben.

2. SBTC – Liquid-Bitcoin-Lösung

SBTC ist als liquiditätsreicher Index-BTC konzipiert, der das Problem der unzureichenden Liquidität für native BTC-Vermögenswerte durch robuste kettenübergreifende Liquidität löst. Es wird den Handel mit BTC-Vermögenswerten erleichtern und die Nützlichkeit von nativem BTC innerhalb von EVM-Ökosystemen sowie anderen L1- und L2-Netzwerken erhöhen. SBTC wird aus einem diversifizierten Korb von ERC20-Token bestehen, hauptsächlich BTCB, um eine solide Liquiditätsbasis zu gewährleisten.

3. STONEBTC – Renditetragendes BTC

STONEBTC ist ein renditetragendes BTC-Derivat, das das volle Ertragspotenzial von Bitcoin-Beständen freisetzt und gleichzeitig nahtlose Liquidität in DeFi-Ökosystemen bietet. Durch die Integration fortschrittlicher BTC-Renditestrategien über DeFi, CeDeFi und RWA hinweg ermöglicht STONEBTC den Nutzern, nachhaltige Renditen zu erzielen, ohne auf Flexibilität oder Nutzungsmöglichkeiten verzichten zu müssen.

4. STONE-Fi – Kettenübergreifender Liquiditätsmarkt

STONE-Fi ist eine Plattform, die es ermöglicht, dass Liquidität effizient zwischen verschiedenen Blockchains und Protokollen fließt. Man kann es sich als eine “Liquiditätsautobahn” zwischen verschiedenen Ökosystemen vorstellen, die sicherstellt, dass Mittel dorthin fließen können, wo sie am meisten benötigt werden. Nachdem Nutzer ETH gestaked und STONE-Token erhalten haben, können sie diese Token den STONE-Fi-Pools zur Verfügung stellen und zusätzliche Mining-Belohnungen auf verschiedenen Blockchains verdienen. Einfach ausgedrückt, erlaubt STONE-Fi, dass Ihre Krypto-Vermögenswerte gleichzeitig auf mehreren Blockchains arbeiten und Renditen erzielen.

5. LiquidityPad – Plattform für die kettenübergreifende Liquiditätsausgabe

LiquidityPad ist eine innovative Plattform für die kettenübergreifende Liquiditätsausgabe, die strategisch darauf ausgelegt ist, die liquiditätsreiche Umgebung von Ethereum mit den sich entwickelnden Anforderungen neuer Ketten zu verbinden. Durch maßgeschneiderte und strukturierte Lösungen zur Liquiditätsbeschaffung ermöglicht LiquidityPad Projekten, Liquidität zu erwerben, die auf ihre einzigartigen Ökosysteme zugeschnitten und abgestimmt ist, während es Nutzern Renditemöglichkeiten über das kettenübergreifende Spektrum bietet.

6. Stone.Pay – Innovative DeFi-Zahlungslösung

Stone.Pay löst ein zentrales Problem: Warum Kryptowährung ausgeben, die Renditen erzielen kann? Es ermöglicht, dass die STONE-Token der Nutzer weiterhin in ihrem Zahlungskonto Renditen generieren, bis sie tatsächlich ausgegeben werden. Es ist wie eine Debitkarte, die automatisch an Wert gewinnt, während Ihr Geld wächst, bis es verwendet wird. Nutzer müssen sich nicht zwischen “Geld sparen, um Zinsen zu verdienen” und “Es sofort für Zahlungen verfügbar haben” entscheiden; Stone.Pay bietet eine Lösung, bei der Ihre Krypto-Vermögenswerte weiterhin arbeiten, selbst wenn sie sich in Ihrer “Wallet” befinden.

STONEs Tokenomics: Das Wirtschaftsmodell verstehen

Derzeit hat StakeStone die Tokenomics von STONE noch nicht veröffentlicht; offizielle Vereinbarungen stehen aus.

STONE-Token-Nutzen: Governance, Staking und kettenübergreifende Vorteile

1. Governance-Beteiligung

STONE-Inhaber können am Entscheidungsprozess der Plattform teilnehmen und über wichtige Vorschläge abstimmen. Durch das Sperren von STONE zum Erhalt von veSTO können Nutzer:

  • Über die veSTO-Emissionszuordnung abstimmen
  • Wichtige Protokollparameter wie Plattformgebühren und Bestechungsbrennprozentsätze beeinflussen
  • An der Gestaltung der Entwicklungs-Roadmap und der strategischen Pläne von StakeStone mitwirken

2. Ertragssteigerung und Belohnungen

Durch das Sperren von STONE zum Erhalt von veSTO können Nutzer ihre Erträge steigern:

Ertrags-Boost: Liquiditätsanbieter, die veSTO sperren, erhalten erhöhte Erträge auf ihre bereitgestellte Liquidität

Bestechungsbelohnungen: veSTO-Wähler verdienen einen Teil der Bestechungen aus den STONE-Fi-Pools, den BTC-Fi-Pools und den LiquidityPad-Tresoren, für die sie gestimmt haben

veSTO-Emissionen: Wenn veSTO-Inhaber über bestimmte Pools oder Tresore für die Emissionszuordnung abstimmen, sichern sie sich auch einen proportionalen Anspruch auf die damit verbundenen veSTO-Belohnungen

3. Mechanismus für saisonale Zurücksetzung

Die Abstimmungsfähigkeit wird am Ende jeder Saison zurückgesetzt, wodurch ein fairer Wettbewerbsumfeld geschaffen wird, das verhindert, dass langfristige Inhaber die Governance dominieren, und somit eine breitere Teilnahme fördert.

4. Zugriff auf Treasury-Assets über Swap- und Burn-Mechanismus

Der innovative Swap- und Burn-Mechanismus ist darauf ausgelegt, nachhaltigen Wert und diversifizierte Renditen für STONE-Inhaber zu schaffen und gleichzeitig deflationären Druck auf das Token-Angebot zu halten.

Das Treasury von StakeStone sammelt über seine Einnahmequellen ein diversifiziertes Portfolio an Vermögenswerten, das hauptsächlich aus Blue-Chip-Kryptowährungen wie ETH, BTC, Stablecoins, STONE und Partner-Ökosystem-Governance-Token besteht. Mit dem Wachstum des Protokolls und der verstärkten Nutzung von StakeStones Liquiditätslösungen wächst das Treasury in natürlicher Weise in der Diversifizierung der Vermögenswerte, was einen zunehmenden Wert schafft, der das STONE-Token unterstützt.

Der Swap- und Burn-Mechanismus ermöglicht es STONE-Inhabern, ihre Token gegen einen proportionalen Anteil dieser alternativen Treasury-Vermögenswerte einzutauschen, wodurch STONE aus dem Umlauf genommen wird.

5. Unterstützung für Cross-Chain-Betrieb

Als Cross-Chain-Asset kann STONE über mehrere Blockchains hinweg verwendet werden und unterstützt verschiedene Cross-Chain-Operationen:

  • Nahtlose Überbrückung verschiedener Blockchains
  • Förderung von Cross-Chain-DeFi-Aktivitäten
  • Bereitstellung von Liquidität über verschiedene Ketten hinweg

6. Verbesserte Kapitaleffizienz

STONE ist darauf ausgelegt, die Effizienz des Kapitals der Nutzer zu verbessern, indem es ihnen ermöglicht:

  • Passiven Ertrag zu erzielen, während die Liquidität erhalten bleibt
  • STONE zu nutzen, um an verschiedenen DeFi-Aktivitäten teilzunehmen
  • Liquiditätsvorteile von einer Kette zur anderen zu übertragen
STONE

StakeStone Bridge und TVL: Fahrplan zur zukünftigen Entwicklung

Mit der Entwicklung der Kryptowährungsbranche hat StakeStone ehrgeizige Pläne formuliert, um seine führende Position im Bereich Infrastruktur für Liquidität zu behaupten. Hier sind die Hauptziele für die zukünftige Entwicklung von StakeStone:

1. Erweiterung der Stone.Pay-Zahlungsanwendung

StakeStone entwickelt eine vollumfängliche Zahlungsanwendung namens “Pebbles,” die für eine vollständige Einführung im dritten Quartal 2025 geplant ist, mit folgenden Funktionen:

  • Umfassende Unterstützung für EIP-7702
  • Intelligente Einsparungen, die konsistente Erträge erzeugen
  • KI-gesteuerte Finanzanalysen, die auf individuelle Volkswirtschaften zugeschnitten sind

2. Erweiterung des Cross-Chain-Dienstes

StakeStone plant, seine Cross-Chain-Liquiditätsdienste auf eine breitere Palette von RWA (Real World Assets) und Hochleistungsketten im vierten Quartal 2025 und darüber hinaus auszudehnen:

  • Ausweitung der Verfügbarkeit von STONE und SBTC auf weiteren Blockchains
  • Erhöhung der Unterstützung für neue Blockchain-Ökosysteme
  • Vertiefung der Integration mit bestehenden Partnern

3. Evolution der Dezentralisierung der Verwaltung

StakeStone hat eine schrittweise Übertragung der Governance-Macht von dem Team zur Community geplant:

  • Zunächst wird das StakeStone-Team die DAO konfigurieren und die Verwaltungssteuerung über die Verträge behalten
  • Im Laufe der Zeit wird diese Macht auf die StakeStone DAO übergehen
  • Schließlich wird die Verwaltung vollständig von veSTO-Token-Inhabern verwaltet

4. Innovation von SBTC- und STONEBTC-Produkten

StakeStone plant, sein STONEBTC-Produkt im dritten Quartal 2025 zu innovieren:

  • Integration mit CeDeFi und RWA, um nachhaltige und optimierte Erträge besser zu unterstützen
  • Erweiterung der Bitcoin-Nutzung im DeFi

StakeStone vs. Konkurrenten: Vorteile auf dem Markt für krypto-liquides Staking

Hauptkonkurrenten von StakeStone

1. Liquid-Staking-Dienste

  • Lido: Derzeit die größte ETH Liquid-Staking-Plattform, die Liquid-Staking durch stETH-Token anbietet
  • Rocket Pool: Bietet dezentralisierte ETH-Staking-Dienste an
  • Frax Finance: Bietet Liquid-Staking-Dienste durch frxETH an

2. Cross-Chain-Liquiditätsprotokolle

  • LayerZero: Bietet Cross-Chain-Messaging und Asset-Bridging
  • Axelar: Konzentriert sich auf Cross-Chain-Interoperabilität
  • Wormhole: Bietet Cross-Chain-Bridging-Services an

3. Bitcoin DeFi-Lösungen

  • Babylon: BTC-Staking-Protokoll
  • Symbiotic: Bitcoin-Restaking-Netzwerk

Kernvorteile von StakeStone

  1. Umfassende Cross-Chain-Lösung: StakeStone ist nicht nur ein Staking- oder Bridging-Service, sondern eine komplette Infrastruktur für Cross-Chain-Liquidität. Es integriert Liquid-Staking, Cross-Chain-Interoperabilität und Ertragsoptimierung in eine Plattform, was unter den Wettbewerbern einzigartig ist.
  2. Unterstützung für mehrere Vermögenswerte: Im Gegensatz zu Mitbewerbern, die sich nur auf ETH oder spezifische Vermögenswerte konzentrieren, unterstützt StakeStone gleichzeitig ETH und BTC durch STONE und SBTC/STONEBTC und bietet diversifizierte Liquiditätsoptionen, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Portfolios effektiver zu verwalten und zu optimieren.
  3. Modulare Architektur: Das modulare Design von StakeStone ermöglicht flexible Anpassungen seiner zugrunde liegenden Strategien, ohne die STONE-Token der Benutzer zu beeinträchtigen. Diese Architektur bietet große Flexibilität, um sich an Marktveränderungen anzupassen und neue Möglichkeiten zu integrieren, während viele Mitbewerber starre Designs haben.
  4. Nahtlose Cross-Chain-Erfahrung: Viele Mitbewerber erfordern, dass Nutzer Vermögenswerte manuell zwischen verschiedenen Ketten überbrücken, während StakeStone ein echtes Cross-Chain-Erlebnis bietet, das Nutzern ermöglicht, auf ihre Vermögenswerte zuzugreifen und diese über mehrere Ketten hinweg zu nutzen, während sie die Rendite auf zugrunde liegende Vermögenswerte beibehalten.
  5. Ertragsoptimierungsstrategien: Die zugrunde liegenden Strategie-Pools von StakeStone optimieren die Renditen automatisch, ohne dass die Benutzer auf eine aktive Verwaltung angewiesen sind. Im Gegensatz dazu erfordern viele Mitbewerber, dass Nutzer Vermögenswerte manuell zwischen verschiedenen Protokollen bewegen, um die Renditen zu maximieren.
  6. Tiefe Ökosystemintegration: Durch strategische Partnerschaften mit aufstrebenden Ökosystemen wie Berachain, Linea, Monad und Plume hat StakeStone ein starkes Partnernetzwerk etabliert, das die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz seiner Produkte erhöht.
  7. Innovatives Governance-Modell: Das gauge-basierte Governance-Modell und der saisonale Reset-Mechanismus von StakeStone schaffen einen gerechteren, inklusiveren Entscheidungsprozess, der verhindert, dass langfristige Inhaber die Governance dominieren, was vielen Mitbewerbern fehlt.

Wie man STONE Coin kauft: Kompletter Leitfaden zum Kauf auf MEXC

MEXC ist die bevorzugte Plattform zum Kauf von STONE-Token und bietet ein komfortables Handelserlebnis sowohl für Krypto-Neulinge als auch für erfahrene Trader. Hier sind die detaillierten Schritte zum Kauf von STONE-Token auf MEXC:

  1. MEXC-Konto erstellen: Besuchen Sie die offizielle MEXC-Website und schließen Sie die Registrierung ab
  2. Geld einzahlen: Zahlen Sie USDT auf Ihr MEXC-Konto ein
  3. Das STONE-Handelspaar finden: Suchen Sie nach “STONE” und wählen Sie das STONE/USDT Handelspaar aus
  4. Einen Auftrag erteilen: Bestimmen Sie die Menge von STONE, die Sie kaufen möchten, und den Preis, und bestätigen Sie dann die Transaktion

MEXC bietet als führende globale Kryptowährungsbörse mehrere Vorteile:

  • Hohe Liquidität: Sorgt dafür, dass Kauf- und Verkaufsaufträge schnell abgeglichen werden können, wodurch Slippage reduziert wird
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Intuitive Handelsoberfläche, die für alle Arten von Benutzern geeignet ist
  • 24/7 Kundensupport: Bietet professionellen Kundenservice zur Lösung von Problemen während des Handels
  • Niedrige Transaktionsgebühren: Bietet wettbewerbsfähigere Gebühren im Vergleich zu anderen Plattformen

Zusammenfassung

StakeStone, als innovative Cross-Chain-Liquiditätsinfrastruktur, löst clever den Widerspruch zwischen Liquidität und Ertrag auf dem Kryptomarkt durch seine STONE- und SBTC-Assets. StakeStone ist nicht einfach ein weiteres Staking-Protokoll, sondern eine umfassende Liquiditätslösung, die es den Nutzern ermöglicht, den Ertrag zu maximieren, während die Vermögensliquidität erhalten bleibt.

Durch seine einzigartigen Merkmale – Transparenz, echte Liquidität, Cross-Chain-Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Optimierung und Konsistenz – schafft StakeStone beispiellosen Wert für ETH- und BTC-Inhaber. Seine modulare Architektur stellt sicher, dass das System sich an die sich ändernden Marktbedingungen anpassen kann, während seine Cross-Chain-Funktionalität ermöglicht, dass Vermögenswerte nahtlos über verschiedene Blockchains fließen.

Der STONE-Token, als Kern des StakeStone-Ökosystems, bietet nicht nur Governance-Macht, sondern schafft auch kontinuierlichen Wert durch Ertragssteigerung, Bestechungsprämien und den Austausch- und Verbrennungsmechanismus. Sein innovatives Abstimmungssperrmodell gewährleistet die Ausrichtung langfristiger Anreize, während der saisonale Rücksetzmechanismus eine breitere Teilnahme fördert.

Für Investoren bietet STONE die Möglichkeit, sich mit innovativen Liquiditätslösungen zu engagieren und gleichzeitig die Zukunft des Protokolls durch seine Regierungsmechanismen mitzugestalten. Da sich DeFi in Richtung einer Multi-Chain-Entwicklung bewegt, ist die Cross-Chain-Liquiditätsinfrastruktur von StakeStone bereit, eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vernetzung verschiedener Blockchain-Ökosysteme zu spielen.

Bereit, StakeStone beizutreten? MEXC Airdrop jetzt live!

Interessiert an der innovativen Cross-Chain-Liquiditätslösung von StakeStone? MEXC veranstaltet jetzt ein spezielles StakeStone-Airdrop-Event! Erledigen Sie einfache Handelsaufgaben, um Belohnungen aus dem großzügigen Preispool zu verdienen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Teil des StakeStone-Ökosystems zu werden, das die DeFi-Liquidität neu definiert. Besuchen Sie jetzt MEXCs Airdrop+-Seite, um an der STONE- und SBTC-Revolution teilzunehmen!

Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel