MEXC Exchange: Erleben Sie die angesagtesten Token, tägliche Airdrops, die weltweit niedrigsten Handelsgebühren und umfassende Liquidität! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Willkommensgeschenke im Wert von bis zu 8.000 USDT!   •   Registrieren • Wie Kryptowährungen in Deutschland besteuert werden  • Warum verlieren so viele Menschen trotzdem Geld in einem Bullenmarkt? • Der Aufstieg von Bitcoin Layer 2 Netzwerken: Technologie verstehen, die die Zukunft von Bitcoin im Jahr 2025 neu gestaltet • Registrieren
MEXC Exchange: Erleben Sie die angesagtesten Token, tägliche Airdrops, die weltweit niedrigsten Handelsgebühren und umfassende Liquidität! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Willkommensgeschenke im Wert von bis zu 8.000 USDT!   •   Registrieren • Wie Kryptowährungen in Deutschland besteuert werden  • Warum verlieren so viele Menschen trotzdem Geld in einem Bullenmarkt? • Der Aufstieg von Bitcoin Layer 2 Netzwerken: Technologie verstehen, die die Zukunft von Bitcoin im Jahr 2025 neu gestaltet • Registrieren

SEC gegen Innovation: Was das neueste Urteil bedeutet

Das Urteil der SEC und die Auswirkungen auf Innovation in DeFi und NFT

Wichtige Höhepunkte

  • Das Urteil: Die SEC erweitert die Definition von „Broker“ und „Börse“, um einige dezentrale Plattformen und automatisierte Protokolle einzuschließen.
  • Unmittelbare Auswirkungen: DeFi-Front-End-Betreiber, NFT-Marktplätze und Liquiditätsanbieter könnten neuen Compliance-Verpflichtungen unterliegen.
  • Reaktion der Branche: Kritiker warnen, dass Übergreifen die Innovation ersticken und Entwickler ins Ausland treiben könnte.
  • Globale Ripple-Effekte: Regulierungsbehörden in der EU und Asien beobachten aufmerksam, während sie ihre eigenen Web3-Rahmenbedingungen gestalten.
  • Langfristige Perspektive: Der Fall unterstreicht den wachsenden Bedarf an klareren globalen Standards, die Compliance mit Dezentralisierung in Einklang bringen.

1. Der neueste Erlass der SEC. Was ist passiert?

Anfang Oktober 2025 gab die U.S. SEC aktualisierte Richtlinien heraus, die definieren, was unter dem Bundeswertpapierrecht als „Broker“ und „Börse“ gilt. Der entscheidende Wandel? Zum ersten Mal schloss die SEC „Kommunikationsprotokolle, dezentrale Handelsplattformen und automatisierte Markt-Making-Software“ als potenzielle Stellen, die Wertpapiertransaktionen erleichtern, ein.

Das bedeutet, dass bestimmte DeFi-Protokolle, NFT-Marktplätze und DEX-Schnittstellen nun möglicherweise denselben Registrierungs- und Compliance-Anforderungen unterliegen wie traditionelle Börsen wie Nasdaq oder Coinbase.

Das Urteil stammt aus der fortwährenden Mission der SEC, „Investoren zu schützen und die Marktintegrität aufrechtzuerhalten“, aber es verwischt auch die Grenze zwischen Technologie und finanziellem Intermediär — eine Spannung, die im Herzen der regulatorischen Kämpfe von Web3 liegt.

„Wenn Sie den Handel mit Wertpapieren erleichtern, mögen Sie auch algorithmisch betrachtet als Broker betrachtet werden“, betonte SEC-Vorsitzender Gary Gensler während einer Pressekonferenz.

Wichtiger Takeaway: Die Sprache der SEC unterscheidet nicht zwischen zentralisierten Verwahrplattformen and dezentralisierten, autonomen Protokollen, was starken Widerstand von der DeFi-Community ausgelöst hat.

2. Warum das Urteil für DeFi wichtig ist

Das dezentrale Finanz- (DeFi-) Ökosystem wurde auf offenem Zugang und Selbstverwahrung, was Intermediäre aus Kreditvergabe, Handel und Ertragsgenerierung entfernt. Doch die neue Interpretation der SEC stellt dieses Fundament in Frage.

Unter dem Urteil könnten Front-End-Betreiber von DEXs (dezentralen Börsen) auch wenn ihre Smart Contracts Open Source und autonom sind, als „Broker“ oder „Börsenvermittler“ betrachtet werden.

Das bedeutet, sie könnten verpflichtet sein:

  • Sich bei der SEC zu registrieren oder unter einer Ausnahme zu operieren,
  • Implementierung KYC/AML-Prozesse,
  • Offenlegung der Protokolloperationen, und
  • Meldung von Benutzerdaten zu Transaktionen auf Nachfrage.

Für Protokolle wie Uniswap, Curve und Aave, könnte dies ein erhebliches rechtliches und operatives Dilemma schaffen.

  • Wenn sie sich anpassen, riskieren sie, die Dezentralisierung zu gefährden.
  • Wenn sie es nicht tun, riskieren sie, vom US-Markt ausgeschlossen zu werden oder Durchsetzungsmaßnahmen zu erfahren.

„Die Regulierung von Open-Source-Code wie eine Wall-Street-Börse macht keinen Sinn“, kommentierte ein DeFi-Entwickler anonym. „Es ist wie die Lizenzierung einer Tabelle, weil sie Zinsen berechnen kann.“

Auswirkungen auf die Liquidität: Institutionelle Akteure könnten aufgrund regulatorischer Unsicherheiten DeFi-Engagements pausieren, was zu kurzfristigen Liquiditätskontraktionen führt. Es könnte jedoch auch das Wachstum von DeFi im Ausland beschleunigen in Jurisdiktionen mit flexibleren Rahmenbedingungen.

3. Der NFT-Winkel: Kreative Freiheit trifft Compliance

Während das Urteil hauptsächlich finanzielle Protokolle betrifft, sind seine Implikationen für NFT-Projekte ebenfalls erheblich.

Die SEC bestätigte, dass NFTs mit Gewinnerwartungen oder fractional ownership-Strukturen nach dem Howey-Testals Wertpapiere qualifizieren könnten. Das bedeutet, NFT-Marktplätze, die den Verkauf solcher Vermögenswerte erleichtern, fallen möglicherweise ebenfalls unter die Definition einer „Börse“.

Das betrifft:

  • Fractionalized NFT-Plattformen (z. B. solche, die digitale Kunst oder reale Vermögenswerte tokenisieren),
  • Gaming-Projekte die rentierliche in-game NFTs anbieten und
  • Schöpfer, die NFT-Kollektionen mit zukünftigen Nutzungen oder Token-Belohnungen versprechen.

Plattformen wie Blur, Magic Eden und OpenSea müssen möglicherweise bald prüfen, ob die Einträge Merkmale von Wertpapieren aufweisen oder durchsetzungsrechtlichen Risiken ausgesetzt sind.

Die Ironie: NFTs begannen als Feier der kreativen Autonomie. Jetzt stecken Künstler und Entwickler in einem Machtkampf zwischen Innovation und rechtlicher Unsicherheit.

4. Reaktion der Branche: „Innovation kann nicht in Angst gedeihen“

Die Reaktion der Web3-Community war sofort und heftig.

Krypto-Politikgruppen, DeFi-DAOs und NFT-Kollektive argumentieren, dass die breite Interpretation der SEC die Innovation untergräbt and im Widerspruch zu den Zielen der globalen Wettbewerbsfähigkeit steht..

The Blockchain-Vereinigung and Coin Center gaben gemeinsame Erklärungen heraus, in denen sie betonten, dass Open-Source-Entwickler nicht allein wegen der Veröffentlichung von Code als Intermediäre behandelt werden sollten.

„Dieser Ansatz riskiert, Innovation zu kriminalisieren und verantwortungsvolle Akteure aus den USA zu drängen“, schrieb der Exekutivdirektor von Coin Center, Jerry Brito.

In der Zwischenzeit erkunden Entwickler bereits Compliance-light-Lösungen, wie:

  • Bereitstellung von vollständig autonomen Smart Contracts ohne Front-End-Betreiber,
  • Gründung von offshore DAOs unter regulatorischen Sandkästen und
  • Integration von Zero-Knowledge (ZK)-Compliance-Rahmenwerken, die eine Verifizierung ohne Offenlegung von Benutzerdaten ermöglichen.

Die größere Sorge ist, dass die USA Führerschaft in der digitalen Innovation verlieren könnten, genau während Europa mit MiCA voranschreitet und Asien Tokenisierungsrahmen annimmt.

5. Globale regulatorische Ripple-Effekte

Die Haltung der SEC existiert selten in Isolation. Andere Regionen beobachten – und reagieren.

  • Europäische Union: Unter der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) sind dezentrale Protokolle noch nicht klar definiert. Europäische Politikwissenschaftler diskutieren bereits darüber, wie das issuer-fokussierte Modell von MiCA mit der Autonomie von DeFi in Einklang gebracht werden kann.
  • Vereinigtes Königreich: Die Financial Conduct Authority (FCA) hat angedeutet, dass sie ein „verhältnismäßiges DeFi-Regime“ erforschen könnte, das nicht verwahrende Modelle anerkennt.
  • Singapur und Hongkong: Beide werben um Web3-Firmen mit Lizenzierungs-Klarheit,was im scharfen Gegensatz zur Unklarheit in den USA steht.
  • Nigeria und Kenia: Regulatorische Sandkästen für Blockchain-Zahlungen und DeFi-Mikrokredite entstehen als Testumgebungen für Innovationen in Entwicklungsmärkten.

Der Gegensatz ist deutlich: Während die USA ihren Griff festigen, sehen andere Jurisdiktionen Chancen in der Offenheit — potenziell verdrängte Talente und Kapital anziehend.

Globale Regulierung von DeFi und NFT

6. Was das für Builder und Investoren bedeutet

Für Builder: Dieses Urteil signalisiert die Bedeutung von compliancebewussten Architekturen.DeFi-Projekte beginnen, On-Chain-Governance mit rechtlichen Rahmenbedingungen zu integrieren, wie Stiftungs- oder LLC-basierte DAOs, um die Haftung zu mindern.

Projekte könnten auch auf dezentrale Front-Ends, um sicherzustellen, dass kein einzelner Betreiber für Durchsetzungsmaßnahmen ins Visier genommen werden kann.

Für Investoren: Kurzfristige Volatilität bei DeFi- und NFT-Tokenpreisen wird erwartet, während die Märkte auf potenzielle Durchsetzungsmaßnahmen reagieren. Aber langfristig könnte das Urteil Innovation in Datenschutztechnologie, Compliance-Automatisierung und dezentraler Identität (DID) beschleunigen..

Sektoren, die voraussichtlich profitieren:

  • ZK Proof-Infrastruktur (für datenschutzkonforme KYC)
  • DAO-Governance-Tools (für transparente Abstimmungen und rechtliche Klarheit)
  • Cross-Border-Stablecoins and nicht-US-DeFi-Plattformen

7. Der Weg nach vorne: Regulierung oder Neudefinition?

Die neuesten Schritte der SEC spiegeln einen tieferen philosophischen Konflikt wider: Soll Code wie Institutionen reguliert werden, oder sollten neue Rahmenbedingungen für autonome Systeme entstehen??

Web3s Ethos basiert auf Transparenz, Komponierbarkeit und Inklusivität — Prinzipien, die traditionelle Compliance-Rahmen häufig übersehen. Doch während globales Kapital in tokenisierte Vermögenswerte strömt und die DeFi-Märkte wieder $100B im TVL überschreiten, wird Regulierung unvermeidlich..

Die Lösung liegt wahrscheinlich in Zusammenarbeit, nicht Konfrontation.

  • Builder müssen sich frühzeitig mit Entscheidungsträgern austauschen.
  • Regulierungsbehörden müssen die einzigartigen Risiken und Strukturen dezentraler Systeme verstehen.
  • Benutzer müssen Transparenz und Wahlfreiheit verlangen ohne Innovation zu opfern. Wie ein DeFi-Gründer treffend formulierte: „Innovation muss nicht unreguliert sein. Sie muss verstanden werden.“

8. Fazit

Futuristische digitale Builder, die Web3-Innovation darstellen, stehen vor regulatorischen Herausforderungen.

8.Conclusion

Der neueste Erlass der SEC ist eine Erinnerung daran, dass die größte Herausforderung von Web3 nicht technologisch ist – es ist die regulatorische Ausrichtung. Während der Zweck zum Schutz der Investoren sein mag, besteht das Risiko, dass die Umsetzung die Grundsätze untergräbt, die dezentrale Systeme transformativ machen..

DeFi und NFTs stehen nun an einem Scheideweg: Compliance oder Dezentralisierung, Beschränkung oder Neuerfindung. Doch wie die Geschichte zeigt, hat jede Welle von Regulierung auch eine neue Generation von Builders hervorgebracht, die entschlossen sind, smartere, sicherere und resilientere Systeme zu entwerfen.

Die Zukunft von Web3 wird davon abhängen, wie die Branche sich anpasst – nicht indem sie Aufsicht umgeht, sondern indem sie sie durch Innovation neu definiert..

Haftungsausschluss: Dieser Inhalt stellt keine Anlage-, Steuer-, Rechts-, Finanz- oder Buchhaltungsberatung dar. MEXC bietet diese Informationen nur zu Bildungszwecken an. Immer DYOR, verstehen Sie die Risiken und investieren Sie verantwortungsvoll.

Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel

Registrieren