MEXC Exchange: Erleben Sie die angesagtesten Token, tägliche Airdrops, die weltweit niedrigsten Handelsgebühren und umfassende Liquidität! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Willkommensgeschenke im Wert von bis zu 8.000 USDT!   •   Registrieren • Was ist Espresso Crypto? Vollständiger Leitfaden zur globalen Bestätigungsstufe • Was ist das Aztec-Netzwerk? Vollständiger Leitfaden für Ethereums Datenschutz-First Layer 2 • Was ist ZAMA? Vollständiger Leitfaden zum vertraulichen Blockchain-Protokoll • Registrieren
MEXC Exchange: Erleben Sie die angesagtesten Token, tägliche Airdrops, die weltweit niedrigsten Handelsgebühren und umfassende Liquidität! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Willkommensgeschenke im Wert von bis zu 8.000 USDT!   •   Registrieren • Was ist Espresso Crypto? Vollständiger Leitfaden zur globalen Bestätigungsstufe • Was ist das Aztec-Netzwerk? Vollständiger Leitfaden für Ethereums Datenschutz-First Layer 2 • Was ist ZAMA? Vollständiger Leitfaden zum vertraulichen Blockchain-Protokoll • Registrieren

Was ist das Aztec-Netzwerk? Vollständiger Leitfaden für Ethereums Datenschutz-First Layer 2

Aztec
Aztec

Im heutigen transparenten Blockchain-Umfeld ist Privatsphäre das fehlende Puzzlestück des dezentralen Webs. Während Ethereum die Smart Contracts und dezentralen Anwendungen revolutionierte, bleibt jede Transaktion für die Welt sichtbar – was erhebliche Risiken für die Privatsphäre und Sicherheit von Nutzern und Unternehmen schafft. Das Aztec-Netzwerk entsteht als Lösung für diese grundlegende Herausforderung und bietet eine privacy-first Layer 2 auf Ethereum, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen mit sowohl privaten als auch öffentlichen Ausführungsfunktionen zu entwickeln.

Dieser umfassende Leitfaden untersucht den bahnbrechenden Ansatz des Aztec-Netzwerks zur Blockchain-Privatsphäre, von seiner innovativen Zero-Knowledge-Architektur bis hin zu seinen realen Anwendungen. Egal, ob Sie ein Entwickler sind, der datenschutzbewahrende dApps erstellen möchte, ein Investor, der die Zukunft von Web3 erkundet, oder einfach nur neugierig, wie Blockchain-Privatsphäre funktioniert, dieser Artikel bietet alles, was Sie benötigen, um Aztecs revolutionäre Technologie und ihr Potenzial zur Neugestaltung des dezentralen Internets zu verstehen.


Wichtige Erkenntnisse

  • Privacy-First-Innovation: Das Aztec-Netzwerk ist eine privacy-first Layer 2 Blockchain, die auf Ethereum aufbaut und Smart Contracts mit sowohl privater als auch öffentlicher Ausführung ermöglicht und das grundlegende Transparenzproblem von Blockchains löst.
  • Hybride Architektur: Das Netzwerk kombiniert eine Private Execution Environment (PXE) für clientseitige private Operationen mit der Aztec Virtual Machine (AVM) für öffentliche Ausführung und schafft damit ohnegleichen Flexibilität in der Privatsphäre.
  • Zero-Knowledge-Technologie: Aztec nutzt fortschrittliche Zero-Knowledge-Beweise, um die Gültigkeit von Transaktionen sicherzustellen, während die vollständige Privatsphäre gewahrt bleibt und komplexe Logik von Smart Contracts ermöglicht wird, ohne sensible Informationen preiszugeben.
  • Native Kontobeabstraktion: Jedes Konto im Aztec ist ein Smart Contract mit anpassbaren Authentifizierungsregeln, die Funktionen wie Multi-Signatur-Wallets und gebührenlose Transaktionen ohne externe Infrastruktur ermöglichen.
  • Echte Anwendungen: Von datenschutzbewahrenden DeFi- und Unternehmenslösungen bis hin zu privaten Identitätssystemen und Gaming-Anwendungen ermöglicht Aztec Anwendungsfälle, die mit transparenten Blockchains unmöglich wären.
  • Wettbewerbsvorteil: Im Gegensatz zu anderen Datenschutzlösungen, die sich auf einfache Übertragungen konzentrieren oder andere zk-Rollups prioritär auf Skalierbarkeit setzen, ist Aztec speziell für programmierbare Datenschutzanwendungen konzipiert.
  • Entwicklerfreundlich: Entwickelt mit der Noir-Programmiersprache und vertrauten Ethereum-ähnlichen Werkzeugen macht Aztec die Entwicklung von datenschutzbewahrenden Anwendungen für Mainstream-Entwickler zugänglich.

Was ist das Aztec-Netzwerk?

Aztec-Netzwerk ist eine privacy-first Layer 2 Blockchain, die auf Ethereum aufbaut und Smart Contracts mit sowohl privaten als auch öffentlichen Zuständen und Ausführungen ermöglicht. Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains wo alle Daten transparent sind, ermöglicht Aztec Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, bei denen Benutzer wählen können, welche Informationen sie offenlegen und welche vertraulich bleiben sollen.

Im Kern funktioniert Aztec als Zero-Knowledge-Rollup, der fortschrittliche kryptografische Beweise verwendet, um die Gültigkeit von Transaktionen sicherzustellen und gleichzeitig vollständige Privatsphäre zu wahren. Das Netzwerk unterstützt ein hybrides Ausführungsmodell, bei dem private Funktionen clientseitig in der Private Execution Environment (PXE) laufen, während öffentliche Funktionen ähnlich wie andere Blockchains auf der Aztec Virtual Machine (AVM) ausgeführt werden.

Die Architektur von Aztec basiert auf drei grundlegenden Prinzipien: Privatsphäre (der einzige wahre Zero-Knowledge-Rollup mit UTXO-basiertem privaten Zustand), Zugänglichkeit (deutlich reduzierte Transaktionskosten durch rekursive Beweisaggregation) und Vertrauenslosigkeit (ein genehmigungsfreies, zensurresistentes Netzwerk mit transparenten Regeln, die durch das Protokoll durchgesetzt werden).

Das Netzwerk bietet eine native Kontobeabstraktion, was bedeutet, dass jedes Konto ein Smart Contract ist, der seine eigenen Autorisierungsregeln definiert. Dies ermöglicht ohnegleichen Flexibilität, wie Benutzer ihre Schlüssel verwalten, Transaktionen authentifizieren und Gebühren bezahlen, während höchste Privatsphäre und Sicherheit gewahrt bleibt.

Aztec

Welche Probleme löst das Aztec-Protokoll?

1. Die Privatsphäre-Krise der Blockchain

Traditionelle Blockchains leiden unter dem, was Aztec als „ursprüngliche Sünde der Blockchain“ bezeichnet – vollständige Transparenz. Jede Transaktion, jeder Saldo und jede Interaktion ist dauerhaft auf einem öffentlichen Ledger sichtbar, was schwerwiegende Datenschutz- und Sicherheitsanfälligkeiten schafft. Stellen Sie sich vor, Ihre Bankauszüge, sozialen Medienaktivitäten und Kaufhistorie auf einem Plakat zur ständigen öffentlichen Anzeige abgebildet – das ist die Realität der heutigen Nutzung öffentlicher Blockchains.

Dieses Transparenzproblem geht über individuelle Datenschutzbedenken hinaus. Unternehmen können nicht effektiv arbeiten, wenn Konkurrenten jede ihrer Transaktionen analysieren können, und Benutzer stehen erheblichen Sicherheitsrisiken gegenüber, wenn ihre finanziellen Aktivitäten von böswilligen Akteuren nachverfolgt werden können.

2. Der Mythos der Pseudonymität

Während viele Blockchains auf pseudonymen Adressen operieren, bietet dies nur eine Illusion von Privatsphäre. Sobald eine Adresse mit einer realen Identität verknüpft wird – durch Börsen, soziale Medien oder Transaktionsmuster – werden alle vergangenen und zukünftigen Aktivitäten leicht nachverfolgt. Fortschrittliche Analysetools können scheinbar anonyme Adressen mit realen Identitäten verbinden, was die Benutzerprivatsphäre völlig untergräbt.

3. Technische Einschränkungen bestehender Lösungen

Aktuelle Datenschutzlösungen konzentrieren sich typischerweise auf Einmalanwendungen wie private Übertragungen, haben jedoch nicht die Programmierbarkeit, die für komplexe dezentrale Anwendungen erforderlich ist. Der Aufbau von datenschutzbewahrenden Smart Contracts war aufgrund des inhärenten Konflikts zwischen den Transparenzanforderungen für die Prüfung und den Datenschutzbedürfnissen für Vertraulichkeit weitgehend unmöglich geblieben.

Aztec löst diese grundlegenden Herausforderungen, indem es die Infrastruktur für vollständig programmierbare datenschutzbewahrende Anwendungen bereitstellt und dabei die Sicherheitsgarantien und Kombinierbarkeit wahrt, die die Blockchain-Technologie leistungsstark machen.

Aztec

Die Geschichte hinter dem Aztec-Netzwerk

Das Aztec-Netzwerk stellt den Höhepunkt jahrelanger Forschung in der Zero-Knowledge-Kryptographie und Blockchain-Privatsphäre dar. Das Projekt entstand aus der Erkenntnis, dass, während Bitcoin vertrauenslose Wertübertragungen ermöglichte und Ethereum vertrauenslose Smart Contracts einführte, keines der beiden die grundlegenden Datenschutzanforderungen für die breite Akzeptanz ansprach.

Die Entwicklung begann mit Aztec Connect, das die Machbarkeit von datenschutzbewahrenden DeFi-Interaktionen auf Ethereum demonstrierte. Diese frühere Iteration bewies, dass Benutzer mit DeFi-Protokollen interagieren konnten, während sie ihre Aktivitäten völlig privat hielten, und validierte die Marktnachfrage nach datenschutzbewahrenden Finanzanwendungen.

Basierend auf diesen Erkenntnissen erweiterten die Teammitglieder ihre Vision, um eine umfassende privacy-first Blockchain-Infrastruktur zu schaffen. Das Aztec-Netzwerk erweitert die Versprechungen von Ethereum für programmierbares Geld und dezentrale Anwendungen, indem es die Privatschicht hinzufügt, die traditionellen Blockchains grundsätzlich fehlt.

Die Philosophie des Projekts zentriert sich um die Überzeugung, dass Privatsphäre nicht nur ein Merkmal, sondern eine grundlegende Voraussetzung für digitale Freiheit und Sicherheit ist. Wie das Team in seiner Vision erklärt: „Ohne weit verbreitete Verschlüsselung kompromittieren wir unsere Fähigkeit zu wählen, wie wir unser Leben leben und unseren Lebensunterhalt verdienen.“

Aztec

Eigenschaften und Technologie des Aztec-Netzwerks

1. Private Execution Environment (PXE)

Die Private Execution Environment dient als Aztecs clientseitige Ausführungsebene, die lokal auf Benutzergeräten läuft, um maximale Privatsphäre zu gewährleisten. Die PXE übernimmt die Ausführung privater Funktionen, die Beweisgenerierung, das Schlüsselmanagement und die Speicherung privater Zustände, ohne jemals sensible Informationen an externe Server offenzulegen.

Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, wo alle Berechnungen on-chain erfolgen, stellt Aztecs PXE sicher, dass private Operationen vollständig vertraulich bleiben, während gleichzeitig kryptografische Beweise generiert werden, die vom Netzwerk überprüft werden können. Dieser Ansatz ermöglicht ohnegleichen Datenschutzgarantien und wahrt zugleich die Sicherheit und die Überprüfbarkeit, die Blockchain-Systeme vertrauenswürdig machen.

2. Aztec Virtual Machine (AVM)

Für öffentliche Ausführungen verwendet Aztec die Aztec Virtual Machine, die öffentliche Funktionen ähnlich wie Ethereums EVM bearbeitet. Die AVM verarbeitet öffentliche Zustandsänderungen, führt öffentliche Smart Contract-Funktionen aus und verwaltet Interaktionen, die keine Privatsphäre erfordern.

Dieses duale Ausführungsmodell schafft einen einzigartigen gerichteten Fluss, bei dem Transaktionen im privaten Kontext beginnen und öffentliche Funktionen in die Warteschlange setzen können, jedoch öffentliche Funktionen keine privaten Funktionen aufrufen können. Dieses Design stellt sicher, dass private Informationen niemals durch öffentliche Ausführungspfade durchgesickert werden.

3. Zero-Knowledge-Beweis-System

Aztec nutzt modernste Zero-Knowledge-Kryptographie, um private Berechnungen mit öffentlicher Überprüfung zu ermöglichen. Das Netzwerk verwendet SNARKs zur Generierung von Beweisen, die bestätigen, dass die Ausführung der Transaktion korrekt war, ohne dabei private Informationen preiszugeben.

Das Beweissystem unterstützt komplexe Logik in Smart Contracts, während es Effizienz durch rekursive Beweissynthese erhält. Dies ermöglicht es Aztec, die Skalierungs Vorteile von zk-Rollups zu erreichen und gleichzeitig umfassende Datenschutzfunktionen hinzuzufügen, die andere Rollups nicht bieten können.

4. Hybrides Zustandsmodell

Aztec implementiert ein ausgeklügeltes hybrides Zustandsmodell, das UTXO-basierten privaten Zustand mit konto-basiertem öffentlichem Zustand kombiniert. Der private Zustand verwendet verschlüsselte Notizen, die in append-only Bäumen mit Nullifizierern gespeichert sind, um Doppelbuchungen zu verhindern, während der öffentliche Zustand ähnlich wie das Konto-Modell von Ethereum funktioniert.

Diese Architektur ermöglicht es Entwicklern, das geeignete Datenschutzniveau für verschiedene Aspekte ihrer Anwendungen zu wählen und flexible, datenschutzbewahrende Systeme zu schaffen, die nahtlos mit der öffentlichen Blockchain-Infrastruktur interagieren können.

5. Native Kontobeabstraktion

Jedes Konto im Aztec ist ein Smart Contract mit anpassbaren Authentifizierungs- und Autorisierungsregeln. Diese native Kontobeabstraktion ermöglicht Funktionen wie Multi-Signatur-Wallets, soziale Wiederherstellung, gebührenlose Transaktionen und alternative Signaturverfahren, ohne externe Infrastruktur zu benötigen.

Konto-Contracts können ausgeklügelte Autorisierungslogik implementieren und dabei Privatsphäre durch clientseitige Beweisgenerierung wahren, was neue Paradigmen für digitale Identität und Vermögensverwaltung ermöglicht.

Aztec-Logo

Wie funktioniert das Aztec-Protokoll?

Das Aztec-Netzwerk funktioniert über eine ausgeklügelte mehrschichtige Architektur, die private und öffentliche Ausführungen nahtlos koordiniert, während starke Datenschutzgarantien gewahrt bleiben.

Der Transaktionslebenszyklus beginnt, wenn Benutzer über Aztec.js mit Aztec-Anwendungen interagieren, ähnlich wie web3.js für Ethereum funktioniert. Private Funktionen werden lokal in der PXE des Benutzers ausgeführt, die die Transaktion simuliert, Zero-Knowledge-Beweise für die korrekte Ausführung generiert und die notwendigen Statusupdates erstellt, ohne sensible Informationen preiszugeben.

Sobald die private Ausführung abgeschlossen ist, sendet die PXE die erstellten Beweise und öffentlichen Eingaben an Aztec-Knoten. Diese Knoten überprüfen die Beweise, führen alle in der AVM wartenden öffentlichen Funktionen aus und koordinieren sich mit dem breiteren Netzwerk, um Transaktionen in Blöcke einzufügen.

Das Netzwerk verwendet Sequencer, um die Transaktionsverarbeitung und Blockproduktion zu koordinieren. Sequencer sammeln Transaktionen, überprüfen Beweise, führen öffentliche Funktionen aus und generieren Rollup-Beweise, die zur abschließenden Abwicklung an Ethereum eingereicht werden.

Die Zustandsverwaltung erfolgt durch spezialisierte kryptografische Bäume: einen öffentlichen Datensatzbaum für öffentlichen Zustand (ähnlich wie Ethereum), einen Notiz-Hashbaum für private Zustandverpflichtungen und einen Nullifizierungsbaum zur Verhinderung von Doppelbuchungen privater Notizen. Diese Struktur stellt sicher, dass private Informationen verschlüsselt bleiben und gleichzeitig eine effiziente Überprüfung und Aktualisierung ermöglicht wird.

Aztec-Netzwerk

Anwendungsfälle und Anwendungen des Aztec-Netzwerks

1. Datenschutzbewahrendes DeFi

Aztec ermöglicht Finanzanwendungen, bei denen Benutzer handeln, leihen und investieren können, ohne ihre Strategien, Positionen oder Identitäten preiszugeben. Benutzer können mit DeFi-Protokollen interagieren und dabei ihre Transaktionsbeträge, Frequenzen und Gegenparteien vollständig privat halten, um Front-Running zu verhindern und sensible Finanzinformationen zu schützen.

2. Unternehmens- und institutionelle Anwendungen

Unternehmen können Aztec für vertrauliche Transaktionen, Datenschutz in der Lieferkette und regulatorische Compliance nutzen, während sie die Prüfspurbarkeit aufrechterhalten. Organisationen können blockchain-basierte Operationen durchführen, ohne proprietäre Informationen Wettbewerbern offenzulegen oder sensible Geschäftsbeziehungen zu offenbaren.

3. Private Identitäts- und Credential-Systeme

Aztecs programmierbare Privatsphäre ermöglicht ausgeklügelte Identitätsprüfungs Systeme, bei denen Benutzer spezifische Attribute (Alter, Staatsbürgerschaft, Zertifizierung) nachweisen können, ohne unnötige persönliche Informationen preiszugeben. Dies schafft Möglichkeiten für datenschutzbewahrende KYC-, Bildungs- und Berufszertifikate.

4. Gaming- und NFT-Anwendungen

Spieleentwickler können Erlebnisse mit verborgenen Informationen, privatem Vermögenseigentum und vertraulichen Spielerinteraktionen schaffen. NFTs können private Metadaten haben, was neue Formen digitaler Sammlerstücke und Spielmechaniken ermöglicht, die mit transparenten Blockchain-Strukturen nicht möglich waren.

Aztec vs. Wettbewerber: Vergleich der Datenschutz-Blockchains

Aztec sieht sich Konkurrenz durch verschiedene datenschutzorientierte Blockchain-Projekte gegenüber, bietet jedoch durch seinen umfassenden Ansatz für programmierbare Privatsphäre deutliche Vorteile.

  • Aztec vs. Zcash und Monero: Während Zcash und Monero bei privaten Übertragungen glänzen, fehlt ihnen die Programmierbarkeit von Smart Contracts, die Aztec bietet. Aztec erweitert die Datenschutzgarantien dieser Systeme auf die vollständige Anwendungsentwicklung und ermöglicht komplexe DeFi-, Gaming- und Unternehmensanwendungen, die Einzweck-Datenschutzmünzen nicht unterstützen können.
  • Aztec vs. andere zk-Rollups: Projekte wie zkSync und Starknet konzentrieren sich hauptsächlich auf Skalierbarkeit, wobei Datenschutz eine sekundäre Überlegung ist. Aztec wurde speziell für Datenschutz-Anwendungen entwickelt und bietet natives Management des privaten Zustands, die Ausführung privater Funktionen und die Entwicklung datenschutzbewahrender Smart Contracts, die andere Rollups nicht erreichen können.
  • Aztec vs. Ethereum-Datenschutzlösungen: Tornado Cash und ähnliche Mixer-Lösungen bieten Datenschutz für bestimmte Interaktionen, können aber keinen andauernden privaten Zustand oder komplexe Anwendungslogik unterstützen. Aztecs Architektur ermöglicht einen persistierenden privaten Zustand und ausgeklügelte datenschutzbewahrende Anwendungen, während die Kombinierbarkeit und Programmierbarkeit von Ethereum erhalten bleibt.
  • Einzigartige Vorteile: Aztecs Kombination aus privater und öffentlicher Ausführung, nativer Kontobeabstraktion und hybridem Zustandsmodell schafft Fähigkeiten, die derzeit keine konkurrierende Lösung anbietet. Die Möglichkeit, Anwendungen mit granularen Datenschutzkontrollen zu erstellen, bei denen Entwickler genau festlegen können, welche Informationen privat bleiben und welche öffentlich werden sollen, stellt einen grundlegenden Fortschritt in der Architektur der Blockchain dar.
Aztec-Protokoll

Entwicklungen und Fahrplan des Aztec-Netzwerks

Das Aztec-Netzwerk macht aktiv Fortschritte in Richtung Mainnet-Start mit bedeutenden Entwicklungsmeilensteinen, die in der gesamten Kerninfrastruktur erreicht wurden. Das Projekt hat erfolgreich die grundlegenden Komponenten, einschließlich der PXE, AVM und der Kernprotokollkreise, implementiert und arbeitet weiterhin an der Verbesserung der Entwicklererfahrung und Netzwerkleistung.

Die Entwicklung setzt sich in den Kerninfrastrukturkomponenten fort und bereitet die Netzwerkinfrastruktur für den dezentralen Betrieb vor. Das Team arbeitet auf ein vollständig genehmigungsfreies Sequencer-Netzwerk und Prover-Netzwerk hin, das vollständige Dezentralisierung ermöglicht und dabei die Privatsphäre und Leistungsmerkmale bewahrt, die Aztec definieren.

Der Fahrplan betont progressive Dezentralisierung, beginnend mit einem eingeschränkten Netzbetrieb und allmählicher Übergang zu voller Gemeindeverwaltung und genehmigungsfreier Teilnahme. Dieser Ansatz gewährleistet die Stabilität des Netzwerks, während auf die langfristige Vision eines wirklich dezentralisierten, privatsphärenschützenden Blockchain-Ökosystems hingearbeitet wird.

Fazit

Das Aztec-Netzwerk stellt eine grundlegende Evolution in der Blockchain-Technologie dar, die die kritischen Datenschutzherausforderungen löst, die die Akzeptanz von Blockchains bislang eingeschränkt haben, während die Sicherheit, Dezentralisierung und Programmierbarkeit erhalten bleiben, die verteilte Systeme leistungsstark machen. Durch die Ermöglichung von Entwicklern, Anwendungen mit granularen Datenschutzkontrollen zu erstellen, und Benutzern, mit Blockchain-Systemen zu interagieren, ohne die Vertraulichkeit zu opfern, überbrückt Aztec die Kluft zwischen dem Versprechen dezentrale Technologie und den Datenschutzanforderungen der realen Anwendungsfälle.

Als erste privacy-first Layer 2 auf Ethereum eröffnet Aztec neue Möglichkeiten für Finanzanwendungen, Unternehmenslösungen, Spielerlebnisse und Identitätssysteme, die mit transparenten Blockchain-Architekturen einfach nicht machbar waren. Die innovative Kombination von Zero-Knowledge-Beweisen, hybriden Ausführungsumgebungen und nativer Kontobeabstraktion der Netzwerk schafft eine Plattform, auf der Privatsphäre nicht nachträglich betrachtet wird, sondern ein grundlegendes Designprinzip ist.

Da sich die Blockchain-Technologie in Richtung breiter Akzeptanz bewegt, positioniert sich Aztecs datenschutzbewahrende Infrastruktur als essenzielle Infrastruktur für die nächste Generation dezentraler Anwendungen – Anwendungen, die endlich das Versprechen von Benutzersouveränität, finanzieller Privatsphäre und digitaler Freiheit erfüllen können, das ursprünglich die Blockchain-Revolution inspirierte.

Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel