
In der sich schnell entwickelnden Blockchain-Landschaft sind fragmentierte Liquidität und Brückenanfälligkeiten zu kritischen Hindernissen für nahtlose Interaktionen zwischen verschiedenen Chains geworden. PicWe tritt als bahnbrechende Lösung auf und bietet die erste wirklich brückenlose Omni-Chain-Liquiditätsinfrastruktur, die isolierte Blockchain-Ökosysteme verbindet.
Dieser umfassende Leitfaden untersucht das revolutionäre Chain Abstraction Transaction Model (CATM) von PicWe, seinen nativen Governance-Token PIC und wie dieses innovative Protokoll die dezentrale Finanzwirtschaft durch KI-gestützte Infrastruktur und einheitliches Liquiditätsmanagement neu gestaltet. Ob Sie ein DeFi-Enthusiast, ein Cross-Chain-Trader oder einfach neugierig auf die Zukunft der Blockchain-Interoperabilität sind, dieser Artikel bietet alles, was Sie benötigen, um PicWes transformative Herangehensweise an das Omni-Chain-Asset-Management zu verstehen.
Wichtige Erkenntnisse
- PicWe ist ein revolutionäres Omni-Chain-Liquiditätsprotokoll das traditionelle Cross-Chain-Brücken durch sein innovatives Chain Abstraction Transaction Model (CATM) eliminiert und den direkten Handel mit Vermögenswerten zwischen Blockchains ermöglicht
- PIC dient als Governance-Token und ermächtigt die Inhaber, über die Allocierung der Protokoll-Einnahmen, die Prioritäten der Chain-Entwicklung, die Struktur der Transaktionsgebühren und die Zusammensetzung der Treasury-Assets abzustimmen.
- Die Plattform behandelt kritische DeFi-Herausforderungen einschließlich Blockchain-Fragmentierung, Brückenanfälligkeiten (80 % der Cross-Chain-Angriffe im Jahr 2023) und hohen Transaktionskosten durch ihre brückenlose Infrastruktur.
- Die Dynamic Liquidity Matrix (DLM) konsolidiert fragmentierte Liquidität über mehrere Chains in einem einheitlichen Pool, was die Kapitaleffizienz im Vergleich zu traditionellen LP-Modellen drastisch erhöht.
- Die KI-gestützte Infrastruktur ermöglicht autonome Blockchain-Operationen, sodass KI-Agenten Tokens verdienen können, während sie nicht-Krypto-Nutzern helfen, von DeFi-Vorteilen über spezialisierte Rollen zu profitieren.
- Der WEUSD-Stablecoin bietet Omni-Chain-Abwicklung mit 1:1 USDT-Deckung, die natives Minting über mehrere Blockchains ohne zentrale Brückenrisiken unterstützt.
- Der dreiphasige Fahrplan entwickelt sich von vorgebauten KI-Strategien zu erlaubenlosen KI-Marktplätzen und gipfelt in autonomen KI-Agenten, die Selbst-Evolution erreichen.
- Die Details zur Tokenomics von PIC stehen noch aus und werden offiziell bekannt gegeben., mit dem Fokus auf Governance-Nutzbarkeit anstelle traditioneller Leistungsmetriken.
Table of Contents
Was ist PicWe (PIC Crypto)?
PicWe ist eine revolutionäre dezentrale, vertrauenslose Omni-Chain-Liquiditätsinfrastruktur, die nahtlosen, kosteneffizienten Handel über mehrere Blockchains ohne traditionelle Brücken ermöglicht. Als die ultimative DeFi-Infrastruktur auf der Movement-Blockchain entwickelt, geht PicWe die kritische Herausforderung der Blockchain-Fragmentierung an, indem es ein einheitliches „High Seas“ schafft, das isolierte Kryptowährungsökosysteme verbindet.
Die Plattform arbeitet durch ihr innovatives Chain Abstraction Transaction Model (CATM), das es Nutzern ermöglicht, Vermögenswerte direkt zwischen Blockchains mithilfe von Smart Contracts zu handeln, anstatt anfällige Cross-Chain-Brücken zu nutzen. Das Ökosystem von PicWe umfasst umfassende DeFi-Dienste, einschließlich nativer Tauschdienste, Liquiditätsbereitstellung, einem dezentralisierten Stablecoin (WEUSD) und einer KI-gestützten Infrastruktur, die es nicht-Blockchain-Nutzern ermöglicht, durch KI-Agenten On-Chain-Operationen durchzuführen.
PIC ist der native Governance-Token, der den Inhabern die aktive Mitgestaltung der Zukunft des Ökosystems durch On-Chain-dezentralisierte Governance ermöglicht. Durch das Halten von PIC erhalten die Nutzer Stimmrechte über wichtige Protokollentscheidungen, einschließlich Einnahmenallocation, Priorität der Chains, Struktur der Transaktionsgebühren und Zusammensetzung der Treasury-Assets.
PicWe vs PIC-Token: Wichtige Unterschiede erklärt
Aspekt | PicWe | PIC Token |
---|---|---|
Definition | Vollständige Omni-Chain-Liquiditätsinfrastruktur und Protokoll | Native Governance-Token des PicWe-Ökosystems |
Funktion | Bietet brückenlosen Cross-Chain-Handel, DeFi-Dienste und KI-Infrastruktur | Ermöglicht Governance-Abstimmungen und Protokollentscheidungen |
Umfang | Gesamtes Ecosystem, einschließlich CATM, WEUSD, RWA-Plattform und KI-Agenten | Spezifischer Nutzungstoken für Community-Governance |
Dienste | Tausch, Liquiditätsbereitstellung, Cross-Chain-Transaktionen, Minting von Stablecoins | Abstimmungen über Einnahmenallokation, Gebührenstrukturen, Chain-Prioritäten |
Technologie | CATM-Modell, Dynamic Liquidity Matrix (DLM), Smart Contracts | ERC-20-kompatibler Governance-Token mit Abstimmmechanismen |
Benutzerzugang | Für alle Benutzer zum Handel und für DeFi-Operationen verfügbar | Erfordert Token-Holding zur Teilnahme an der Governance |
Welche Probleme möchte PicWe lösen?
1. Blockchain-Fragmentierung und Liquiditätssilos
Das Blockchain-Ökosystem leidet unter schwerer Fragmentierung, bei der Vermögenswerte innerhalb ihrer nativen Chains isoliert bleiben und eine ineffiziente Liquiditätsverteilung schaffen. Traditionelle Cross-Chain-Lösungen zwingen die Benutzer dazu, komplexe Brückensysteme zu navigieren, was zu schlechter Kapitaleffizienz und eingeschränkten Zugänglichkeiten zu Mid- bis Long-Tail-Vermögenswerten wie Meme-Coins auf kleineren Chains führt.
2. Brückenanfälligkeiten und Sicherheitsrisiken
Cross-Chain-Brücken stellen die anfälligste Infrastruktur in DeFi dar, wobei 80 % der Cross-Chain-Angriffe im Jahr 2023 auf Brücken abzielen. Diese zentralisierten Punkte des Ausfalls speichern Benutzerassets während der Übertragungen und schaffen Honeypots für Angreifer. Das traditionelle Lock-and-Mint-Modell führt unnötige Sicherheitsrisiken ein, die Benutzerfonds kompromittieren.
3. Hohe Transaktionskosten und Komplexität
Aktuelle Cross-Chain-Operationen erfordern mehrere Schritte: Zuerst müssen Vermögenswerte überbrückt und dann auf der Zielchain getauscht werden. Dieser zweistufige Prozess verdoppelt die Transaktionsgebühren, erhöht die Gaskosten und schafft Reibungen für Benutzer, die effiziente Cross-Chain-Interaktionen suchen.
4. Eingeschränkte KI-Agenten-Integration
KI-Agenten benötigen erlaubenlose, dezentrale Protokolle, um effektiv zu arbeiten, doch bestehende Infrastrukturen haben keine nahtlosen Blockchain-Ausführungsfähigkeiten. Diese Einschränkung hindert KI-Agenten daran, autonom Tokens zu verdienen oder nicht-Krypto-Nutzern zu helfen, auf Blockchain-Vorteile zuzugreifen.

Die Geschichte hinter PicWe und dem PIC-Token
PicWe entstand aus einer Vision, fragmentierte Web3-Netzwerke zu vereinen, inspiriert von Bitcoins Idealen der Dezentralisierung, Transparenz und fairen Wertverteilung. Das Projekt ist von historischen Entdeckern inspiriert, wobei die Entwicklungsphasen nach Pionier-Navigatoren wie Columbus, Magellan und Drake benannt sind, die den Weg symbolisieren, isolierte Blockchain-„Kontinente“ zu verbinden.
Die Plattform erlangte bedeutende Anerkennung, indem sie den ersten Preis bei Movement’s Battle of Olympus Hackathon gewann, was ihren innovativen Ansatz zur Liquidität und Dezentralisierung validiert. Innerhalb weniger Wochen nach dem Testnet-Start demonstrierte PicWe bemerkenswerte Akzeptanz mit 838.000 Wallet-Adressen, 112.000 Interaktionen und 14,6 Millionen USD an Transaktionsvolumen.
Die Entwicklung von PicWe folgt einem strukturierten Erkundungsfahrplan, der sich von den anfänglichen Movement-zu-EVM-Tauschgeschäften (Dias-Phase) über umfassende Multi-Chain-Interoperabilität (Magellan-Phase) bis hin zur ultimativen Omni-Chain-Asset-Liquidität (Drake-Phase) entwickelt, in der Vermögenswerte von jeder Chain nahtlos zwischen Ecosystemen fließen können.

Wichtige Merkmale von PicWe (PIC Crypto)
1. Chain Abstraction Transaction Model (CATM)
CATM revolutioniert Cross-Chain-Interaktionen, indem es direkte Vermögenskäufe zwischen Blockchains ohne Brücken ermöglicht. Benutzer geben Bestellungen auf ihrer ursprünglichen Kette auf, während Agenten auf Zielchains die notwendigen Tokens bereitstellen, und alle Transaktionen werden durch Smart Contracts. Dieser brückenlose Ansatz eliminiert traditionelle Anfälligkeiten und gewährleistet gleichzeitig die vollständige Sicherheit der Vermögenswerte.
2. Dynamic Liquidity Matrix (DLM)
DLM konsolidiert fragmentierte Liquidität über mehrere Chains in einem einheitlichen Cross-Chain-Pool, was die Kapitaleffizienz dramatisch erhöht. Im Gegensatz zu traditionellen LP-Pools, die Mittel für spezifische Paare sperren, bietet DLM bedarfsorientierte Liquidität, wo immer Transaktionen stattfinden, und ermöglicht Anbietern, Belohnungen aus allen verfügbaren Handelspaaren gleichzeitig zu verdienen.
3. Native dezentralisierte Stablecoin (WEUSD)
WEUSD dient als PicWes Omni-Chain-Abrechnungswährung, die eine 1:1 USDT-Deckung aufrechterhält und natives Minting und Einlösen über mehrere Blockchains unterstützt. Dadurch werden zentrale Brückenrisiken eliminiert, während stabile, grenzüberschreitende Liquidität für Cross-Chain-Operationen und Investitionen in reale Vermögenswerte bereitgestellt wird.
4. KI-gestützte Infrastruktur
PicWe ermächtigt KI-Agenten mit echten Blockchain-Ausführungsfähigkeiten, sodass sie autonom Tokens verdienen können, während sie nicht-Krypto-Nutzern helfen, von DeFi-Vorteilen zu profitieren. Die Plattform unterstützt spezialisierte KI-Rollen wie Strategen, Ausführende, Prüfer und Suchende, wodurch ein umfassendes KI-gesteuertes Handelsökosystem entsteht.

PicWe Anwendungsfälle in der realen Welt
1. Cross-Chain DeFi-Operationen
PicWe ermöglicht nahtlosen Handel mit Vermögenswerten über Movement-, EVM-, Solana- und BTC-Ökosysteme hinweg, ohne traditionelle Brückenabhängigkeiten. Benutzer können jedes Zielchain-Asset direkt mit ihrem ursprünglichen Chain-Bestand erwerben, wodurch komplexe Multistufenprozesse vermieden werden, während die Sicherheit durch die Ausführung von Smart Contracts gewährleistet bleibt.
2. KI-Agenten-Blockchain-Integration
Die Plattform ermöglicht es KI-Agenten, autonome On-Chain-Operationen auszuführen und Tokens zu verdienen, während sie Nutzern helfen, digitale Vermögenswerte zu verwalten. Nicht-Blockchain-Nutzer können KI-Agenten für DeFi-Aufgaben „einstellen“, wodurch die Eintrittsbarrieren drastisch gesenkt werden und es den Agenten ermöglicht wird, Einnahmen in computerbasierte Ressourcen und Selbstverbesserung zu reinvestieren.
3. Investitionen in reale Vermögenswerte
Über die integrierte RWA-Plattform können WEUSD-Inhaber an tokenisierten realen Vermögenswerten, einschließlich Staatsanleihen, Immobilienerträgen und physischen Eigentumsassets, teilnehmen. Die Plattform bietet Risikobewertungssysteme und Anlegerprofile, um Nutzer mit entsprechenden Anlagemöglichkeiten abzugleichen.
4. Omni-Chain-Zahlungen und Abrechnungen
WEUSD fungiert als universelle Zahlungsmittelwährung über unterstützte Blockchains hinweg und ermöglicht sofortige Cross-Chain-Käufe und Abhebungen. Die Benutzer erleben eine mobile Zahlungsähnlichkeit, während sie die Sicherheit und Dezentralisierung der Blockchain-Technologie aufrechterhalten.

PIC Tokenomics und Angebot
PIC dient als Governance-Token des PicWe-Ökosystems. Die detaillierten Informationen zur Tokenomics, einschließlich Gesamtversorgung, Verteilungsallokation und Vesting-Plänen, wurden vom Projektteam noch nicht offiziell bekannt gegeben.
Der Fokus des Tokens liegt primär auf Governance-Nutzbarkeit und nicht auf traditionellen Tokenomics-Metriken. Konkrete Informationen zur Tokenversorgung, zu Verteilung Prozentsätzen und Freigabeplänen werden voraussichtlich bekannt gegeben, während das Projekt auf seinen offiziellen Start hinarbeitet.
Für die aktuellsten Informationen zur Tokenomics sollten Nutzer offizielle Ankündigungen und Dokumentationen von PicWe überwachen.
Funktionen des PIC Crypto Tokens
1. Governance und Protokollkontrolle
PIC-Inhaber üben direkte Kontrolle über die Entwicklungsrichtung von PicWe durch On-Chain-Abstimmmechanismen aus. Dazu gehört die Festlegung der vierteljährlichen Einnahmenallokation für Token-Rückkäufe und -Verbrennungen, um eine gemeinschaftsgetriebene Wirtschaftspolitik sicherzustellen, die mit den Interessen der Inhaber übereinstimmt, anstatt zentralisierte Entscheidungen zu treffen.
2. Priorisierung der Chain-Entwicklung
Token-Inhaber stimmen darüber ab, welche Blockchain-Netzwerke Priorität bei der Entwicklung und den Marketingressourcen erhalten, damit die Gemeinschaft die Expansionsstrategie von PicWe basierend auf Marktchancen und Benutzeranfragen und nicht auf den Präferenzen des Teams leiten kann.
3. Bestimmung der Gebührenstruktur
Die Gemeinschaft legt vierteljährlich die Cross-Chain-Transaktionsgebühren für jede unterstützte Blockchain fest, um die Nachhaltigkeit des Netzwerks mit der Zugänglichkeit der Benutzer in Einklang zu bringen. Dieser dezentrale Ansatz stellt sicher, dass die Gebührenstrukturen die tatsächlichen Nutzungsmuster und den Konsens der Gemeinschaft widerspiegeln.
4. Treasury-Asset-Management
PIC-Inhaber entscheiden, welche nativen Blockchain-Assets die Sicherheiten von WEUSD ergänzen, und beeinflussen somit direkt die Zusammensetzung und das Risikoprofil des Stablecoins. Diese Governance-Funktion ermöglicht es der Gemeinschaft, die Deckung von WEUSD an sich ändernde Marktbedingungen und Präferenzen anzupassen.

Die Zukunft von PicWe und der PIC Coin
Der Fahrplan von PicWe sieht eine progressive Evolution durch drei verschiedene Phasen vor, um letztendlich autonome KI-gesteuerte Blockchain-Interaktionen zu erreichen. Phase 1 konzentriert sich auf vorgefertigte KI-Strategien, die es nicht-Blockchain-Nutzern ermöglichen, On-Chain-Operationen durch Zusammenarbeit mit KI-Projekten auszuführen. Diese Phase zielt darauf ab, durch die Nutzung der größeren KI-Nutzerbasis im Vergleich zu aktiven Blockchain-Teilnehmern eine breite Akzeptanz zu erreichen.
Phase 2 führt einen erlaubenlosen KI-Agenten-Marktplatz ein, auf dem jeder spezialisierte Agenten für verschiedene Web3-Sektoren erstellen kann. Die Nutzer werden „mit den Füßen abstimmen“ und somit die effizientesten und rentabelsten Agenten natürlich auswählen, was zu autonomen KI-Gemeinschaften und spezialisierten Lösungen für verschiedene Blockchain-Herausforderungen führt.
Phase 3 stellt den Höhepunkt mit autonomen Verbesserungskapazitäten dar, bei dem KI-Agenten Selbst-Evolution erreichen, indem sie Rechenressourcen, Daten und verteiltes Training mit verdienten Tokens kaufen. Fortgeschrittene Agenten werden mehrere Basisagenten einstellen und hierarchische KI-Ökosysteme schaffen, die ohne menschliches Eingreifen arbeiten und menschliche Produktivität und wirtschaftliche Beziehungen grundlegend umgestalten.

Analyse der Wettbewerber von PIC Crypto
PicWe sieht sich der Konkurrenz traditioneller Cross-Chain-Brückenprotokolle, DEX-Aggregatoren und aufkommenden Chain-Abstraktionslösungen gegenüber. PicWe hebt sich jedoch durch grundlegende architektonische Vorteile hervor, die die Kernanfälligkeiten der Branche angehen.
Traditionelle Brücken-Wettbewerber wie Multichain, Stargate und LayerZero leiden unter inhärenten Sicherheitsrisiken, da Brücken 80 % der Angriffsziele für Cross-Chain darstellen. Diese Lösungen erfordern, dass Vermögenswerte in zentralisierten Pools gesperrt werden, wodurch Honeypots für Angreifer entstehen. PicWe beseitigt dieses Risiko vollständig durch sein brückenloses CATM-Modell, bei dem Vermögenswerte nie ihre nativen Chains verlassen.
DEX-Aggregatoren wie 1inch und Paraswap optimieren den Handel innerhalb einer Chain, können jedoch die Fragmentierung der Cross-Chain-Liquidität nicht angehen. Die Dynamic Liquidity Matrix von PicWe bietet eine überlegene Kapitaleffizienz, indem sie es Liquiditätsanbietern ermöglicht, gleichzeitig aus allen Handelspaaren über mehrere Chains zu verdienen, anstatt in spezifische Paarverpflichtungen gesperrt zu sein.
Aufkommende Chain-Abstraktionsprotokolle basieren oft auf systembasierten Absichtssystemen, die weiterhin unterliegende Brückeninfrastrukturen erfordern. Die direkte Koordination von Smart Contracts durch PicWe beseitigt diese Abhängigkeiten, während sie echte Chain-Abstraktion durch nahtlose Benutzererlebnisse bietet, die sich wie Operationen innerhalb einer Chain anfühlen.
Die KI-Integration von PicWe stellt einen einzigartigen Vorteil dar, da derzeit kein Wettbewerber umfassende Fähigkeiten zur Ausführung von KI-Agenten auf Blockchain anbietet. Dies versetzt PicWe in die Lage, den riesigen KI-Nutzermarkt zu erfassen, während traditionelle Wettbewerber auf bestehende Krypto-Nutzer beschränkt bleiben.
Fazit
PicWe repräsentiert einen Paradigmenwechsel in der Blockchain-Interoperabilität und bietet die erste wirklich brückenlose Lösung für Cross-Chain-Liquiditätsprobleme. Durch sein innovatives CATM-Modell, die Dynamic Liquidity Matrix und die KI-gestützte Infrastruktur beseitigt PicWe traditionelle Anfälligkeiten und schafft gleichzeitig beispiellose Möglichkeiten für nahtloses Omni-Chain-Asset-Management.
Der PIC-Governance-Token ermächtigt eine gemeinschaftlich gesteuerte Entwicklung und stellt sicher, dass das Protokoll entsprechend den Benutzerbedürfnissen und nicht nach zentralisierten Entscheidungen weiterentwickelt wird. Mit einem umfassenden Fahrplan, der vom KI-Agenten-Marktplatz bis zu autonomen Verbesserungssystemen reicht, ist PicWe in der Lage, die grundlegende Infrastruktur zu werden, die alle Blockchain-Ökosysteme miteinander verbindet.
Während sich die Kryptoindustrie in Richtung erhöhter Kettenvielfalt und KI-Integration bewegt, geht der einheitliche Ansatz von PicWe grundlegende Skalierbarkeits- und Sicherheitsherausforderungen an, die traditionelle Lösungen nicht lösen können. Für Investoren, Entwickler und Benutzer, die einen Einblick in die Zukunft der dezentralen Finanzwirtschaft suchen, bietet PicWe eine überzeugende Kombination aus Innovation, Sicherheit und Wachstumspotential.
Treten Sie MEXC bei und beginnen Sie noch heute mit dem Handel